Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Stadt in Karien in Kleinasien
Band VII,2 (1912) S. 24042405
Harpasa in der Wikipedia
Harpasa in Wikidata
Harpasa bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2404|2405|Harpasa|[[REAutor]]|RE:Harpasa}}        

Harpasa (τὰ Ἅρπασα Ptolem. V 2, 19 [15 M.]), Stadt des kleinasiatischen Kariens (Plin. n. h. V 109), von Ptolemaios östlich und nördlich von Priene angesetzt; über die Varianten der Position s. die Ausgabe von C. Müller; jetzt Arpás Kalessi zwischen Nysa und Antiocheia. Bei H. cautes mirabilis Plin. n. h. II 210, nach Hermolaos-Steph. Byz. s. v. nach dem Flüßchen Harpasos jetzt Aktschal (s. Harpasos) genannt, an dessen rechtem Ufer Ruinen liegen. Nach Hierocl. 688, 6 im konsularischen Karien (Hauptstadt Miletos), Bischofssitz dem Metropoliten von Stauropolis [2405] untergeordnet, Notit. ep. I 332. VIII 383; in III 285. IX 293. X 400 αἱ Ἅρπασαι. R. Kiepert Karte von Kleinasien CII. H. Kiepert FOA IX. Ramsay Histor. Geogr. As. Min. 423. Münzen: Head-Sworonos Ἱστορία Νομισμάτων II, 153. Cat. Brit. Mus. Caria. Münzen I autonom: Æ mit Apollon, Dionysos. Inschr.: δῆμος, σύγκλητος; II kaiserliche von Domitian bis Tranquillina. Inschriften: ἱερὰ σύγκλητος, δῆμος Ἁρπασηνῶν. Typen: Flußgott Harpasos, Göttin, die der ephesischen Göttin ähnelt, Zeus, kämpfende Athena, Apollon Kitharodos, Artemis Kynegetis, Münzen mit der Aufschrift des Proconsuls von Asia Ti. Iulius Candidus Celsus. Homonoiamünzen mit Neapolis (in Karien?).