Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Ort der Civitas Sumelocennensis bei Köngen in Württemberg
Band VII,2 (1912) S. 1880
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1880||Grinario|[[REAutor]]|RE:Grinario}}        

Grinario, Vicus der Civitas Sumelocennensis (Rottenburg), beim heutigen Köngen anzusetzen, wo die beiden folgenden Inschriften gefunden sind: 1) in h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) o(ptimo) m(aximo) platiae d... c(ives?) [Su]melocenes(es) vici Grinar(ionis) maceriam d(e) s(uo) p(osuerunt); Haug und Sixt Die röm. Inschriften Württembergs 383 nr. 497, vgl. Berliner phil. Wochenschr. 1900, 316. Korr.-Bl. d. Westd. Ztschr. XIX 34; 2) [I]n h. d. d. [Ge]nium et ang(uem?) vicanis Grinar(ionensibus) platie Sumeloce(nnensis) ... p(osuit): Haug und Sixt a. O. 385ff. nr. 498. Sonst nur erwähnt in der Tab. Peut. (Ablativ Grinarione) zwischen Samulocenis und Clarenna.

[Ihm. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Band S III (1918) S. 847
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|847||Grinario|[[REAutor]]|RE:Grinario}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 1880 zum Art. Grinario:

S. den Art. Köngen u. Bd. X.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 119
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|119||Grinario|[[REAutor]]|RE:Grinario}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Grinario

Ort der Civitas Sumelocennensis (IV A 886); vgl. Köngen (XI 995).