Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
C. Erucius Clarus, cos. ord. 170 n. Chr., später Legat von Iudaea
Band VI,1 (1907) S. 552
Gaius Erucius Clarus in der Wikipedia
Gaius Erucius Clarus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|552||Erucius 4|[[REAutor]]|RE:Erucius 4}}        

4) C. Erucius Clarus (der ganze Name CIL XI 619;[1] C. Eruccius C[l]a[r]us III 175 vgl. p. 971). wohl Sohn des Sex. Erucius Clarus (Nr. 6), Consul ordinarius des J. 170 mit M. (Gavins) Cornelius Cethegus (CIL XI 619;[1] Fasten vgl. Klein Fasti cos. z. J.). Legat von Iudaea unter Marcus (Inschrift aus Ephesus bei Waddington Fast. d. prov. Asiat, nr. 151) vermutlich unmittelbar nach dem Consulat (ὔπατος, [ἠγ]εμῶν Ἰουδ[αίας] ἀντι[στ]ράτ[ηγος] nennt ihn die Inschrift; ebenso z. B. C. Iulius Severus ΙGR III 172). Er war der Gatte der Pomponia Triaria, der Tochter des Proconsuls von Asia Iunius Rufinus (ihr ist die zitierte ephesische Inschrift gesetzt). Sie gebar ihm den Pomponius Erucius Triarius (Nr. 10), vielleicht auch den. C. Iulius Erucius Clarus Vibianus (Nr. 7).

Anmerkungen (Wikisource) Bearbeiten

  1. a b Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 619.