RE:Demetrios 130
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Fabrikant von silbernen Tempelchen der Artemis von Ephesos im 1. Jh. n. Chr. | |||
Band IV,2 (1901) S. 2853 (IA) | |||
Demetrios (Silberschmied) in der Wikipedia | |||
Demetrios in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register IV,2 | Alle Register | ||
|
130) Fabrikant von silbernen Tempelchen der Artemis von Ephesos (ἀργυροκόπος), welcher seine Arbeiter gegen Paulus und dessen Anhänger aufwiegelte, Act. Apost. 19, 24f. Von seinen Arbeiten kann man sich nach ephesischen Münzen (Catalogue of the Greek coins in the Brit. Mus., Ionia 19 Taf. VI 9), auf welchen die in dem Tempel stehende Cultstatue abgebildet ist, eine ungefähre Vorstellung machen.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903) S. 345 (EL) | |||
Demetrios (Silberschmied) in der Wikipedia | |||
Demetrios in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S I | Alle Register | ||
|
130) (Zu S. 2853, 18) Die im Altertum weit verbreitete Industrie dieser ναοποιοί kennt schon Aristoteles, welcher rhet. I 14 als Beispiel eines Bagatellprocesses anführt οἷον ὃ Μελανώπου Καλλίστρατος κατηγόρει, ὅτι παρελογίσατο τρία ἡμιοβέλια ἱερὰ τοὺς ναοποιούς. Der hier erwähnte niedrige Preis der wohl meist zur Aufstellung in den Hauscapellen bestimmten aediculae erklärt sich dadurch, dass ihr Material bisweilen nur Holz war. Das besagt das Scholion z. d. St. ναοποιοὶ λέγονται οἵτινες ποιοῦσι ναούς, ἤτοι ὡς εἰκονοστάσια μικρὰ ξύλινα, καὶ πωλοῦσι ταῦτα. Thönerne aediculae sind noch erhalten, s. z. B. L. Heuzey Figurines de terre cuite du Louvre Taf. VIII 5. IX 7.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 96 | |||
Demetrios (Silberschmied) in der Wikipedia | |||
Demetrios in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
130) Fabrikant von silbernen Tempelchen der Artemis von Ephesos im 1. Jh. n. Chr. S I.