Deciates (Δεκιῆται Polyb., Steph. Byz., Δεκιάτιοι Ptolem.), ligurisches Volk, Nachbarn der Oxybier, in Narbonensis an der Küste westlich vom Varusfluss. Strab. IV 202 Πολύβιος προστίθησι τοῖς δυσὶ φύλοις τῶν Λιγύων τοῖς λεχθεῖςι (Ingauni und Intemelii) τό τε τῶν Ὀξυβίων καὶ τὸ τῶν Δεκιητῶν. Plin. n. h. III 47 Ligurum celeberrimi ultra Alpes Sallui, Deciates, Oxubi. III 35 in ora oppidum Latinum Antipolis, regio Deciatium, amnis Varus.Ptolem. II 10, 5 Δεκιατίων (Δεκιατῶν coni. Müller) Ἀντίπολις, Als diese beiden Stämme (Transalpini Ligures Liv. ep. 47) Antipolis und Nicaea bedrängten, wurden sie von den von den Massalioten zu Hülfe gerufenen Römern unter Q. Opimius im J. 154 besiegt, Polyb. XXXIII 10. 11 (7. 8). Liv. ep. 47; vgl. Flor. I 18 (II 3), 4. 5. Mommsen R. G. II⁸ 100. Desjardins Géogr. de la Gaule II 270. Die Stadt der Δεκιῆται nennt Artemidor bei Steph. Byz. Δεκίητον, bezeichnet sie aber irrtümlich als πόλις Ἰταλίας; die genaue Lage ist nicht zu ermitteln (vgl. Mela II 76 Nicaea tangit Alpes, tangit oppidum Deciatum, tangit Antipolis). Möglicherweise steckt der Name auch in der verderbten Überlieferung beim Geogr. Rav. V 3 p. 339 Nicea, Micalo colonia Diceorum, Antipolis; IV 28 p. 243 Nicea, Melaconditia (var. Melocondina), Anthopolis (bei Guido 80 p. 513 Nicalon colonia); dazu C. Müller zu Ptolem. II
10, 5. Ohne Grund scheidet De Vit Onomast, die D. bei Plin. III 35. Mela. Ptolem. von den D. Ligures (Plin. III 47. Flor. Polyb. Artem.). Desjardins Geogr. II 63f.