Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fall, Unfall im Gegensatz zur Schuld als t.t. im Privatrecht
Band III,2 (1899) S. 1781
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|1781||Casus|[[REAutor]]|RE:Casus}}        

Casus bedeutet im Privatrechte sowohl den Fall (z. B. Dig. I 3, 4. XXVIII 6, 4, 1. Inst. IV 6, 2), als auch den Unfall (Dig. II 13, 6, 9), als insbesondere den Zufall im Gegensatze zur Schuld, vgl. namentlich Dig. 13, pr., wo der casus maior als casus, cui ignosci debeat, dem verschuldeten Unfalle entgegengesetzt wird, Dig. XIII 6, 18 pr. ut tantum eos casus non praestet, quibus resisti non possit, d. h. der nicht vermieden werden konnte oder nicht vermieden zu werden brauchte, s. auch Vis maior. In einem weitern Sinne bezeichnet C. den Gegensatz zur vorsätzlichen Schädigung, umfasst also auch die culpa, s. Dolus und Culpa. Dig. XXXVIII 19, 11, 2 delinquitur ... casu .., cum in venando telum in feram missum hominem interfecit. Zuweilen deutet auch C. auf jedes Ereignis hin, das nicht in einer menschlichen Thätigkeit besteht. Dig. XL 5, 38, 1 nec refert in dando aut faciendo an in aliquo casu condicio consistat. Diese Bedeutung war auf die Behandlung der Culpa nicht ohne Einfluss, s. Culpa; vgl. auch XII tab. VIII 24 a Si telum manu fugit magis quam iecit, aries subicitur (Bruns Fontes 33. Cic. top. 64).

Litteratur: s. die bei Culpa Angeführten, ausserdem Karlowa Röm. Rechtsgeschichte II 829ff. M. Rümelin Der Zufall im Recht (Freiburg u. Leipzig 1896) 20, 27, und über den casus unus in Instit. IV 6, 2, der der Gegenstand vieler Zweifel geworden ist, Dernburg Pandekten⁴ I 530 § 224, 9. Windscheid Pand.⁷ I 586 § 196, 5.

Anmerkungen (Wikisource)

Vgl. auch Casus a.