Caecubus ager (Varro bei Non. 226 M. Plin. II 209; τὸ Καίκουβον Strab. V 231), Küstenebene in Latium, am sinus Amyclanus, zum Territorium von Fundi (in Terracina et Fundis Caecubum vinum procreatur, Vitruv. VIII 3, 12) gehörig. Ihr sumpfiger, mit Pappeln bestandener Boden (Plin. XVI 173. XVII 31) lieferte einen vortrefflichen Wein (Rebe δενδρῖτις Strabo V 231. 234).
[1244] Plinius, der den Caecuber an erster Stelle unter den italischen Weinen nennt (vgl. auch Colum. III 8, 5), giebt an, dass zu seiner Zeit die Production so gut wie ganz aufgehört habe: intercidit et incuria coloni locique angustia, magis tamen fossa Neronis, quam ab Averno lacu Ostiam usque navigabilem incohaverat (XIV 61; vgl. XXIII 35). Trotzdem erwähnt ihn nicht nur Martial (s. u.) häufig, sondern auch die metrische Inschrift des Ursus togatus CIL VI 9797 aus der Zeit des Hadrian zusammen mit Falerner und Setiner. Der Name erhielt sich als generelle Bezeichnung edlen Weines (Dioscor. V 10. Galen. VI 805. 809. X 834 K.). Eine Amphora aus Rom mit Caec(ubum) publiciert von Dressel Bull. com. 1879, 54. Der ,Sophist‘ Galenus bei Athen. I 27 a nennt den C. πληκτικός, εὔτονος (den Fundaner εὔτονος, πολύτροφος, κεφαλῆς καὶ στομάχου ἅπτεται); vgl. Horat. epod. 9, 35 quod fluentem nauseam coerceat metire nobis Caecubum. Gepriesen wird der Caecuber von Horat. od. I 20, 9. II 14, 25. 37, 5. III 28, 3; epod. 9, 1; serm. II 8, 15. Martial. II 40, 5. III 26, 3. VI 27, 9. X 98, 1. XI 56, 11. XII 17, 6. 60, 9. XIII 115; vgl. Marquardt Privatl.² 449. Im ager Caecubus liegt der lacus Fundanus (lago di Fondi); vielleicht bezieht sich auf diesen die Notiz über eine schwimmende Insel Plin. II 209.