RE:Caecilius 57
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
C. Hermianus, v. e. 3. Jh. n. Chr. | |||
Band III,1 (1897) S. 1201 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register III,1 | Alle Register | ||
|
57) Caecil(ius) Hermianus, ὁ κράτ(ιστος), [δ]ουκ[η]νά[ριο]ς [ἐ]πὶ συμβουλίου (= consiliarius) τοῦ Σεβ[αστοῦ], προστάτης τῆς μ[η]τροπόλ(εως) (δὶς) νεωκόρ[ου] Ἀνκύρας (= patronus), Bull. hell. VII (1883) 16 nr. 3. Seine Nachkommen gehörten schon dem Senatorenstand an (die Inschrift nennt ihn πατέρα καὶ πάππον συνκ[λητ]ι[κῶν]). Aus der zweiten Hälfte des 3. Jhdts. n. Chr., wegen des δὶς νεωκόρου, das erst seit Valerian und Gallienus (253–268) vorkommt (Ramsay). Vgl. Mommsen St.-R. II³ 989.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S I (1903) S. 267 (EL) | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S I | Alle Register | ||
|
57) Caecilius Hermianus. Er könnte der Hermianus sein, der in der metrischen Grabschrift seiner Tochter genannt ist als ἐν δήμοις ἄρχων ... ἐκ βασιλῆος [ἱ]ππικός, IGR III 1, 146 (aus Safranboli in Galatia; die zuerst bekannt gewordene Inschrift ist jetzt ebd. 179 ediert), womit seine localen Ämter gemeint wären. Vielleicht ist auch das Fragment IGR III 1, 205 (Ancyra) auf ihn zu beziehen.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 72 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
57) C. Hermianus, v. e. in der 2. H. des 3. Jh. n. Chr. (L ?) S I.