Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Attische Phyle
Band II,2 (1896) S. 21562157
Attalis in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2156|2157|Attalis 1|[[REAutor]]|RE:Attalis 1}}        

Attalis (Ἀτταλίς). 1) Attische Phyle, im J. 200 v. Chr. zu Ehren des Königs Attalos I. von Pergamon (241–197 v. Chr.) bei Gelegenheit seiner Anwesenheit in Athen errichtet. Polyb. XVI 25: πρὸς γὰρ τοῖς ἄλλοις καὶ φυλὴν ἐπώνυμον ἐποίησαν Ἀττάλῳ, καὶ κατένειμαν αὐτὸν εἰς τοὺς ἐπωνύμους τῶν ἀρχηγετῶν. Vgl. Liv. XXXI 15. Paus. I 5, 5. Die Phyle wird auf den Steinen, namentlich in den Ephebeninschriften, häufig erwähnt. Mit der Phyle zusammen wurde ein neuer Demos geschaffen: Ἀπολλωνιεῖς, benannt nach [2157] Apollonis, der Gattin des Attalos I. Vgl. W. Dittenberger Herm. IX 391. P. Kastromenos Die Demen von Attika (Lpzg. 1886) 72. Philios Ἐφ. ἀρχ. 1887, 183. CIA II 465. 469. Wir kennen im Ganzen elf attische Demen, die zur Phyle Attalis gehörten, aufgezählt bei Kirchner CIA II 4 p. 74. Mit der Stiftung der A. fällt die Aufhebung der Phylen Antigonis und Demetrias zusammen, so dass vom J. 200 v. Chr. ab wieder zwölf anstatt dreizehn Phylen bestehen. Diese Thatsache ist von Philios auf Grund des in Eleusis gefundenen Belobigungsdecretes für die Epimeleten der Mysterien festgestellt worden, in welchem die dreizehnte Prytanie und ein Rat von 650 Mitgliedern erwähnt wird (aus der Zeit zwischen 214 und 209). In der seit dem J. 200 bestehenden neuen Phylenordnung nimmt die A. die zwölfte Stelle ein. Der Bearbeiter der 6. Auflage der griechischen Staatsaltertümer von K. F. Hermann (Freib. 1892) 775 ignoriert die urkundlich beglaubigte Thatsache, dass Athen seit der Stiftung der Ptolemais bis zur Stiftung der Attalis dreizehn Phylen besessen hat, und lässt Attika während dieses Zeitraums in elf Phylen zerfallen, was, solange Athen bestanden hat, nie der Fall gewesen ist. Litteratur: W. Dittenberger Herm. IX 414. E. Spangenberg De Atheniensium publicis institutis aetate Macedonum commutatis (Halle 1884) 34. Beloch Jahrb. f. Phil. 1884, 481. Philios Ἐφ. ἀρχ. 1887, 180ff. A. Bauer Jahresb. LX 1889, 178. G. Gilbert Griech. Staatsaltert. I² 223. Busolt Griech. Altert.² 191. A. Milchhöfer Untersuchungen über die Demenordnung des Kleisthenes (Berlin 1892) 40. Kirchner Rh. Mus. XLVII 550.