RE:Ἐπιμεληταὶ τῶν μυστηρίων

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Oberaufseher über die eleusinischen Mysterien
Band VI,1 (1907) S. 171172
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|171|172|Ἐπιμεληταὶ τῶν μυστηρίων|[[REAutor]]|RE:Ἐπιμεληταὶ τῶν μυστηρίων}}        

Ἐπιμεληταὶ τῶν μυστηρίων. Die Oberaufsicht über die eleusinischen Mysterien hatte der Archon βασιλεύς, dem zwei von ihm gewählte Paredren zur Seite standen (A. Mommsen Feste der Stadt Athen 248f.). Neben diesen gab es noch die ἐ. τ. μ., die vom Volk erwählt wurden. Aristot. πολ. Ἀθην. 57, 1 καὶ ὁ [μἐν ἄρχων ἐπιμελεῖτ]αι τούτ[ων. ὁ] δὲ βασιλεὺς πρῶτον μὲν μυστηρίων, ἐπιμελεῖ[ται μετὰ τῶν ἐπιμελητῶν, ὧ]ν ὁ δῆμ[ος χ[ειροτονεῖ, δύο μὲν ἐξ Ἀθηναίων ἁπάντων, ἕνα δ’ [ἐξ Εὐμολπιδῶν, ἕνα] δ’ ἐκ Κηρ[ύκω]ν (= Harpokration s. ἐπιμελητὴς τῶν μυστηρίων). Diese Nachricht steht im Widerspruch zu den Inschriften (vgl. z. B. IG II 5 p. 103 nr. 385 d Z. 43ff. und Mommsen a. a. O. 251, 4), in denen nur zwei ἐ. τ. μ. erwähnt werden. Vgl. dazu Dittenberger Herm. XX 1885, 30. Toepffer Att. Geneal. 78. Mommsen a. a. O. 4 251f. P. Foucart Les grands mystères d’Eleusis (Mém. de l’académie des inscr. et belles lettres XXXVII 1900) 77. Das Amt war verantwortungsvoll und erforderte viel Geld. Wenigstens hören wir aus einigen Inschriften von großem Aufwande, den einzelne ἐ. τ. μ. entfaltet haben. So hat im letzten Viertel des 4. Jhdts. Xenokles der Sohn des Xeinis als ἐ. τ. μ. eine steinerne Brücke über den eleusinischen Kephisos aus eigenen Mitteln erbaut (IG II 5 p. 143 nr. 574 e; vgl. Hiller v. Gaertringen Herm. XXVIII 1893, 469f.). Am genauesten werden die Verrichtungen der ἐ. τ. μ. in der von D. Philios Ἐφημ. ἀρχ. 1887, 175 (IG II 5 p. 103 nr. 385 d Z. 11ff.) publizierten Urkunde Z. 16ff. angegeben: ἐπειδὴ οἱ ἐπιμεληταὶ τῶν μυστηρίων οἱ χειροτονηθέντες εἰς τὸν ἐνιαυτὸν τὸν ἐπὶ Διοκλέους ἄρχοντος τάς τε θυσίας ἔθυσαν, ὅσαι καθῆκον αὐτοῖς ἐν τῷ ἐνιαυτῷ, τεῖ τε Δήμητρι καὶ τεῖ Κόρηι καὶ τοῖς ἄλλοις θεοῖς, οἷς πάτριον ἦν ὑπὲρ τῆς βουλῆς καὶ τοῦ δήμου καὶ παίδων καὶ γυναικῶν, ἔθυσαν δὲ καὶ προθύματα ... καὶ τὸ ζεῦγος παρεσκεύασαν ἐκ τῶν ἰδίων εἰς τὴν κομιδὴν τῶν ἱερῶν, τὸ δὲ μερισθὲν αὐτοῖς εἰς τὴν τοῦ ζεύγους τιμὴν ἐπέδωκαν τεῖ βουλεῖ, ἐπεμελήθησαν δὲ καὶ τῆς ἅλαδε ἐλάσεως καὶ τῆς Ἐλευσῖνι τοῦ Ἰαόκχου ὑποδοχῆς. ὡςαύτως καὶ τῶν πρὸς Ἄγραν μυστηρίων γενομένων δὶς ἐν τῶι ἐνιαυτῶι διὰ τὸ συντελεῖσθαι τὰ Ἐλευσίνια, [172] ἀπέστειλαν δὲ καὶ εἰς τὰ Ἐλευσίνια θῦμα ταῦρον, ἐκρεανόμησαν δὲ καὶ τεῖ βουλεῖ τοῖς ἑξακοσίοις καὶ πεντήκοντα. Auch diese haben aus eigenen Mitteln zuschießen müssen (Z. 32f.). Man sieht aus Z. 22f., daß sie auch für die kleinen Mysterien in Agra zu sorgen hatten. Jedesfalls war ihnen Gelegenheit gegeben, ihre Freigebigkeit in mancherlei Weise zu zeigen, und die angeführten epigraphischen Denkmäler beweisen, daß dies oft geschehen ist. Auch Meidias, der Gegner des Demosthenes, ist ἐ. τ. μ. gewesen. Zu ihren Amtspflichten gehörte die Verpachtung der heiligen Ländereien (IG II 5 p. 202 nr. 834 b col. II Z. 31. 34). Ihre Fürsorge reichte auch über die Mysterien hinaus, wie Aristoteles a. a. O. ausdrücklich bezeugt: ἔπειτα Διονυσίων τῶν Ἐπιληναίων· ταῦτα δέ ἐστι [πομπ]ή [τε καὶ ἀγών]. τὴν μὲν οὖν πομπὴν κοινῇ πέμπυσιν ὅ τε βασιλεὺς καὶ οἱ ἐπιμεληταί, τὸν δὲ ἀγῶνα διατίθησιν ὁ βασιλεύς (= Pollux VIII 90). Vgl. dazu IG II 741 Z. 38. Ihre Tätigkeit bei den Haloen: IG II 741 Z. 10.

[Kern. ]