RE:Argos 20
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Eponym u. Baumeister d. Argo in d. Argonautensage | |||
Band II,1 (1895) S. 795–796 | |||
Argos (Argonaut) in der Wikipedia | |||
Argos in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register II,1 | Alle Register | ||
|
20) In der Argonautensage (s. Artikel Argonautai) spielt A. eine doppelte Rolle. Einmal erscheint er als Eponymos und Baumeister des Schiffes Argo (Diod. IV 41, 3. Orph. Arg. 238. 267. Schol. Eur. Med. 1. Hyg. fab. 14; astr. II 37. Myth. Vat. I 1, 24; andere Baumeister desselben s. Artikel Argo Nr. 1), das er nach den Weisungen Athenas (Apoll. Rhod. I 19. 111. 226. Apollod. I 9, 16, 6) erbaut (in Argos, Hegesipp. Etym. M. s. Ἀργώ. Hegesandr. Tzetz. Lyk. 883. Schol. Theokr. XIII 21; in Korinth, Aristeid. I 41 Dindf.; in Thespiai, Val. Flacc. I 93. 124. 477); auch an dem Zuge selbst nimmt er teil (Diod. IV 41, 3. Apollod. I 9, 16, 9. Tzetz. Lyk. 175). Er heisst Sohn des Arestor (Apoll. Rhod. I 112. 324f.), des Polybos und der Argeia (Hyg. fab. 14), des Phrixos und der Aietestochter Chalkiope (Apollod. I 9, 16, 6. Orph. Arg. 861ff.), des Phrixos und der Euenia, die auch Chalkiope und Iophossa heisse (Pherek. frg. 61 = Schol. Apoll. Rhod. II 1149), des Danaos (Hyg. fab. 14), des Iason (Ptol. Chenn. 2). Er ist nicht nur Zimmermann, sondern auch Bildschnitzer: bei Kyzikos weihen die Argonauten ein von ihm geschnitztes Rheabild aus Rebenholz (Apoll. Rhod. I 1119ff. Euphor. frg. 146. Orph. Arg. 606ff.); er sollte auch nach der einen Tradition (Clem. Al. Protr. IV 47) das älteste, von Peirasos in Tiryns geweihte Herabild (s. o. Nr. 18) verfertigt haben.
Einige Schriftsteller unterscheiden den Sohn des Phrixos von dem Baumeister der Argo. Es wird dann erzählt, die Söhne des Phrixos und der Chalkiope (Iophossa heisst sie bei Akusilaos und in den Ehoien, Schol. Apoll. Rhod. II 1122), einer Tochter des Aietes, nämlich A., Phrontis, Melas, Kytisoros (dazu noch Presbon nach Epimenides, Schol. Apoll. Rhod. II 1122; die Phrixossöhne heissen Phronios, Demoleon, Autolykos, Phlogios bei Hyg. fab. 14), seien von ihrem Grossvater vertrieben nach Hellas gezogen, um Athamas aufzusuchen. Unterwegs erlitten sie Schiffbruch und treffen auf der Aresinsel (der Insel Dia, Hyg. fab. 3. 21) mit den Argonauten zusammen, werden von diesen aufgenommen und dienen ihnen als Führer bei der Fahrt; am Bosporos errichten sie einen Altar der zwölf Götter, auf dem A. zuerst opfert; in Kolchis vermitteln sie durch ihre Mutter Chalkiope die Unterstützung der Medeia und kehren [796] dann mit den Argonauten nach Hellas zurück (Apoll. Rhod. II 1095ff. 1122ff. 1149 u. s. Schol. Ap. Rh. II 388. 532. 1122. Apollod. I 9, 1, 7. Hyg. fab. 3. 14. 21). A. heiratet dort die Perimele und wird Vater des Magnes (Ant. Lib. 23) und des Budeios, des Gründers von Budeion in der Phthiotis (Schol. BT Il. XVI 572).
Bildliche Darstellungen des A. beim Bau der Argo sind in einigen, trotz geringen Änderungen auf ein gemeinsames Original zurückgehenden Terracottareliefs (Paris, abg. Campana Opere in plast. tav. V; Brit. Mus., abg. Combe Descr. of the anc. Terrac. in the Br. Mus. pl. X; Rom, Villa Albani, abg. Zoëga Bassiril. I 45, vgl. Helbig Führer II nr. 792; Berlin Antiquarium nr. 3708), einem Bronzerelief in Velletri, Mus. Borgia (Millin Gal. Myth. CV 418), einer Münze von Nikomedia-Astakos in Bithynien (abg. Wiener Numism. Ztschr. XXIII 1891, 17) und einem Medaillon des M. Aurelius (Cohen III 105, 1046) erhalten.