Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Eponymos der Arabes am Euripos, Sohn des Hermaon und der Thronia
Band II,1 (1895) S. 365366
Arabios in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|365|366|Arabos|[[REAutor]]|RE:Arabos}}        

Arabos (Ἄραβος), nach den hesiodischen Katalogen (frg. 43 Ki. aus Apollodoros π. νεῶν bei Strab. I 42 = Eust. Od. 1484, 63. Eust. Dion. Per. 927) und Stesichoros (frg. 64 Bgk.) Sohn der Belostochter Thronie (s. d.) von Hermaon (ἀκάκητα), Vater einer κούρη = Kassiepeia, Gattin des Phoinixsohnes Agenor und Mutter des Phineus, Hes. Katal. frg. 53 Ki. aus Schol. Laur. Apoll. Rhod. II 178. Die Identificierung der κούρη und die Zusammensetzung der Fragmente beruht auf Antoninus Lib. 40 (vgl. Arabios). ‚Ähnlich‘, d. h. mit Erweiterung um die Enkel Kilix, Doryklos, Atymnos, Pherekydes (von Leros, FHG I 83), Antimachos (bei Kinkel fehlend) und Asklepiades (FHG III 302, 4), sämtlich beim Schol. Apoll. Rhod. a. O. Da die Mutter des A., Thronie, gleich der sagenberühmten Eponyme Thronia der epiknemidisch-lokrischen Stadt sein muss (Schol. D Il. II 533. Eust. 277, 44), so darf man in A. selbst einen boiotisch-euboeischen Eponymos der westlich und östlich des Euripos sitzenden Ἄραβες des Kadmos sehen (Apollodoros π. νεῶν bei Strabon X 447), jener Ἄραβες, von denen die nordphokisch-euboeischen Abanten ihre der Haartracht der euboeischen Kureten gleiche Haartracht annahmen (Plut. Thes. 5; vgl. Bursian Quaest. Euboic. 14: Gephyraeer). Dümmler (Arch. Jahrb. II 1887, 19 mit A. 6) stellt sie mit den ὄπιθεν κομόωντες Ἄβαντες und Κουρῆτες der gleichen Gegend zusammen. Der Name ist entweder aus ἡ ἐν Ἄρει (= πολέμῳ) βοή = ἀράβοες zu erklären (mit Et. Mag.) oder aus dem als Kriegserklärung geltenden (Preller-Robert [366] Gr. Myth. I 344, 1) ἄραβος (d. i. concussio; vgl. Plut. quaest. conv. III 6, 2, 4) ὅπλων, nämlich des Speers und Schildes, der einzigen Waffen der thrakischen Abanten und aonischen Sparten; s. u. Ares (doch vgl. auch ἀράβη = βλάβη, Erotian. lex. Hippokr.). Auch bei Lykurgos wechselt als Heimat Thrakien und ‚Arabien‘ (Diod. III 65).

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 138 (EL)
Arabios in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|138||Arabos|[[REAutor]]|RE:Arabos}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 365, 65 zum Art. Arabos:

Ed. Meyer Forsch. z. alten Geschichte I 93 setzt den betreffenden Teil des Kataloges in das 6. Jhdt. hinein, da die Griechen kaum viel früher Kunde von den Arabern haben konnten. A. war wohl ursprünglich Eponym der Ἄραβες am Euripos. Seine Abstammung von Belos erfolgte zuerst, als man von den Arabern der Wüsten hörte und sie nach der Mode als Vorahnen dieser betrachtete. Thronie kommt wohl deswegen in die Geschichte hinein, da Thronion in der früheren Zeit eine bedeutende Stadt war, deren Einwohner Abdera, eine phoinikische Faktorei, besiedelten, und der Oikist Abderos, der in Thronion zu Hause war, einen fremden, wohl phoinikischen Namen trug.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 37
Arabios in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|37||Arabos|[[REAutor]]|RE:Arabos}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Arabos

Eponymos der Arabes am Euripos, Sohn des Hermaon (VIII 739, 37ff. Nr. 5e) und der Thronia (VI A 608). S III.