Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
coloni, Bewohner einer gall. Kolonie
Band S III (1918) S. 132
Kalhausen in der Wikipedia
Kalhausen in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|132||Aperienses|[[REAutor]]|RE:Aperienses}}        

Aperienses (coloni –), die Einwohner einer colonia, d. i. eines Ackergutes, auf dem Bann der heutigen Ortschaft Weidesheim bei Bahnhof Kalhausen (Gemeinde Kalhausen im Kreis Saargemünd, Bezirk Lothringen), welche einer der römischen Iuno gleichgestellten und mit deren Namen benannten einheimischen Göttin ein Steindenkmal, gefunden 1914 in Bauresten (eines Heiligtums), jetzt im Museum zu Metz, geweiht haben: I(n) h(onorem) d(omus) d(ivinae) Deae I[u]non[i] coloni Aperienses ex iussu. Vgl. die coloni Crutisiones der Weihinschrift von Pachten an der Saar (bei Dillingen, Kr. Saarlouis), CIL XIII 4228 u. o. Bd. IV S. 512. Keune Lothr. Jahrb. 1914 XXVI 461ff., auch Röm.-germ. Korr.-Bl. VIII 1915, 71f.

[Keune. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 34
Kalhausen in der Wikipedia
Kalhausen in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|34||Aperienses|[[REAutor]]|RE:Aperienses}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Aperienses (coloni)

Bewohner einer gall. Kolonie. S III.