Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Singvogel, wechselt je nach der Jahreszeit Farbe und Stimme
Band I,2 (1894) S. 1982 (IA)–1983 (IA)
Amsel in der Wikipedia
GND: 4142291-0
Amsel in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register I,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,2|1982|1983|Amsel|[[REAutor]]|RE:Amsel}}        

Amsel. Der Singvogel heisst κόττυφος, auch κόψιχος Athen. II 65 d, merula, Nebenform merulus Anth. Lat. 762, 13. Κόττυφος ist = Turdus merula, κύανος = Turdus cyaneus oder Petrocichla, vgl. Aubert-Wimmer Arist. Tierkunde I 99. Über Lebensweise, Brutzeit u. s. w. berichtet Aristoteles Hist. an. V 42, 544a 27. VIII 108, 600a 20. IX 83, 616a 3 (Nest). Plin. n. h. X 111. 147. 72. Dion. Ixeut. I 23. Sie wechselt je nach der Jahreszeit Farbe und Stimme, Arist. Hist. an. IX 254, 632b 15. Plin. n. h. X 80. Aelian. n. a. XII 28. Als besondere Seltenheit galten die weissen A., die sich nur in Kyllene in Arkadien finden sollten (bestätigt von Aubert-Wimmer I 62), Arist. Hist. an. IX 95, 617a 11; mir. ausc. XV (14). Aelian. n. a. V 27. Plin. n. h. X 87. Varro r. r. III 9, 17. Steph. Byz. s. Κυλλήνη. Paus. VIII 17, 3. Sie kuriert sich selbst mit Lorbeerblättern (Plin. VIII 101), Granatäpfelkerne wirken auf die A. als Gift (Aelian. n. a. VI 46). Die A. galt als Leckerbissen (Athen. II 65d = Kock Com. II 221. Matron b. Athen. IV 136d); Plinius n. h. XXX 58 empfiehlt ihr Fleisch gegen Durchfall. Als Spielzeug eines reichen Knaben erscheint neben anderen Tieren auch eine A. (Plin. ep. IV 2, 3). Ihr Gesang heisst σίζειν (Poll. V 89), zinzilare (Anth. Lat. 733 R.) oder zinzitare [1983] (ebd. 762, 13). Man stellte ihnen eifrig nach, vgl. über den A.-Fang Dion. Ixeut. III 13. Anth. Pal. IX 87 u. s. Horat. ep. II 3, 458.

Den Namen κόσσυφος führte in Boiotien (Tanagra) auch eine Art Hähne, Paus. IX 22, 5. VIII 17, 3.

Κόσσυφος, merula, hiess auch ein Seefisch (jedenfalls ein Labroide, Aubert-Wimmer Arist. Tierkunde I 113), über den zu vgl. Arist. Hist. an. VIII 101, 599b 8. Er fehlt im Pontus, Plin. n. h. IX 52. Über seine ‚Vielweiberei‘ und ‚Eifersucht‘ und seinen Fang Opp. hal. IV 172–241, darnach Aelian. n. a. I 14. 15. Sein Fleisch wurde gegessen, Ath. VII 305b. Enn. hed. 7 = frg. 529, 10 Baehrens. Er liebt tiefes Wasser und Felsen, worauf bei der Anlage einer piscina zu achten war, Colum. VIII 16, 17.