Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Amtstitel von Beamten italischer Landstädte
Band I,1 (1893) S. 447 (IA)–448 (IA)
Bildergalerie im Original
Register I,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|I,1|447|448|Aedilicia potestate|[[REAutor]]|RE:Aedilicia potestate}}        

Aedilicia potestate erscheint im Amtstitel a) von Beamten italischer Landstädte, und zwar 1) in Vertretung des Titels aedilis, hauptsächlich dort, wo die Oberbehörden einer Stadt zu einem Vierer- oder Achter-Collegium vereinigt waren: IIIIviri oder VIIIviri aedilicia potestate; doch werden mitunter auch den IIviri iure dicundo die IIviri aedilicia potestate zur Seite gestellt. Ein Verzeichnis der Städte, für die Beamte a. p. bezeugt sind, giebt Ruggiero Diz. epigr. I 249f. 2) wo Aedilen nicht in ordnungsmässiger Weise bestellt worden waren oder sich nicht an ihrem Amtssitze befanden: praefecti aedilicia potestate (Aquileia CIL V 749. Brixia 4459. 4468. 4904. Patavium 2856); für den erstgenannten Fall mussten nach einer Lex Petronia (s. d., Ende der Republik?) vom Gemeinderate praefecti gewählt werden; vgl. CIL X 5655: aed(ilis) F(abrateriae) N(ovae) iter(um) l(ege) P(etronia); b) concurrierend mit aedilis [448] (s. Ruggiero I 266) bei den Quasimagistraten nichtstädtischer Ansiedlungen; bezeugt sind für den Pagus der Celtianenses in Numidien CIL VIII 7946 ein magister a. p. und vielleicht auch Eph. epigr. V 903 ein magister habens potestatem aedilis iure dicundo.