Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/34)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kleiner Briefkasten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 34, S. 554
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[554] E. S. Die Bestattungsweise des Fürsten Pückler-Muskau ist aus Gründen, deren Mittheilung sich der Veröffentlichung entzieht, niemals zur allgemeinen Kenntniß gekommen. Wir haben einige Mühe gehabt, Ihren Wunsch nach näherer Kenntniß dieser „Auflösung mit chemischen Hülfsmitteln“ zu befriedigen. Jetzt ist aus einer, wie wir glauben, zuverlässigen Quelle in Erfahrung gebracht worden, daß man sich damals der Schwefelsäure bedient hat. Mit dieser vermag man allerdings einen menschlichen oder thierischen Körper vollständig zu zerstören und in einen gleichmäßigen Brei zu verwandeln. Die Umständlichkeit und der hohe Preis des Verfahrens lassen es jedoch nicht zur allgemeinen Verwendung empfehlen, während die Feuerbestattung sich gerade durch Schnelligkeit und Billigkeit auszeichnet.

C. St. und W. W. in Stargard i. P. Ein photographisches Portrait des verstorbenen Professor Bock können Sie durch jede Leipziger Buchhandlung beziehen.

Hoffnungslos. Sie sind durchaus nicht hoffnungslos. Ihr Leiden ist nicht gefährlich. Lesen Sie keine meist von Beutelschneidern über diese Leiden verfaßte Schriften, sondern suchen Sie Zerstreuung! Consultiren Sie einen tüchtigen Arzt!

An die „Elsässerin“. Wenn Sie der Meinung sind, Friedrich Friedrich habe in seinem Artikel über die letzten Tage Fritz Reuter’s (Gartenlaube Nr. 31) zwischen dem Tode des Dichters und dem gleichzeitigen Hinwelken seiner Garten-Eiche ein ursächliches Verhältniß zu finden gemeint, so müssen wir diese irrthümliche Auffassung dahin berichtigen, daß der Verfasser jenes thatsächliche Ereigniß nur als einen sonderbaren, aber immerhin höchst poetischen Zufall hinstellen wollte. Die Absicht, das Vorkommniß zu einem Wunder zu stempeln, kann, wie Jeder unserer Leser wissen wird, in der Tendenz der Gartenlaube weder gesucht noch gefunden werden. Die Eiche ist übrigens seit jenen Tagen vollständig vertrocknet.

C. K. in S. Wie man ohne Brenneisen einen Krauskopf bekommt? Wickeln Sie jeden Abend Ihre Haare – und Ihre Eitelkeit wird befriedigt sein, edler Adonis.

B. Gerade an einen Arzt, aber an keinen Pfuscher, der sich öffentlich anpreist, wenden Sie sich Ihrer Tochter wegen!

W. S. Lr. in Schw. Fritz Reuter’s Portrait finden Sie in der Gartenlaube Nr. 37 des Jahrgangs 1864.