Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1866

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1866
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1866
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Der 3. Nachtrag fehlt.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Katalog
der
von der Königl. Akademie der bildenden Künste
in
DRESDEN
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung
1866.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 2½ Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1866.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufs ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.




[3]

Akademische Nachrichten.

In den Verhältnissen und der Zusammensetzung des akademischen Raths ist im abgelaufenen Jahre keine Aenderuug eingetreten.

Dem Lehrercollegium der Akademie zu Dresden wurde am 17. Februar 1866 der 3. Lehrer der unteren Classe Herr Adolf Friedrich Georg Wichmann durch den Tod entrissen. Geboren am 18. Mai 1820 zu Celle in Hannover hatte derselbe nach vorausgegangenem Gymnasialbesuch seine künstlerischen Studien auf der hiesigen Akademie und zwar zuletzt unter Bendemanns Leitung gemacht, dessen Atelier er von 1841–1847 angehörte. Nachdem er hierauf Italien besucht, trat er noch einmal in Bendemann’s Atelier ein und malte in diesem sein bedeutendstes Werk „die Fruchtspenderin“. Seit dem 1. August 1862 wirkte er in der obenerwähnten Lehrerstellung. Die Akademie verlor in ihm einen ebenso geschickten und beliebten, wie gewissenhaften Lehrer, die Kunst einen höchst strebsamen, intelligenten und feinfühlenden Jünger, der sich namentlich in früherer Zeit, ehe noch [4] langdauernde Krankheit sein Schaffen beeinträchtigte, in seiner Auffassungsweise die venezianische Schule zum Vorbilde nahm. Wie die Künstler einen hoch geachteten und werthen Genossen, einen Mann von seltener Charakterreinheit und Sittlichkeit, so betrauern seine Hinterlassenen in ihm einen vortrefflichen Gatten und Vater. Für Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke wurden im Auftrage des Königl. Ministeriums des Innern von Herrn Wichmann zwei Altargemälde ausgeführt, nämlich im Jahre 1861 die Gestalt des auferstandenen Christus in der Kirche zu Schöneck im Voigtlande, im Jahre 1863 die Auferstehung für die Kirche zu Hochkirch, ersteres in Wasserglas auf Stein, letzteres in Oel.

Die durch Herrn Wichmanns Ableben erledigte Lehrerstelle in der unteren Classe ist mit Allerhöchster Genehmigung durch das Königl. Ministerium des Innern auf Vortrag des akademischen Raths vom 1. Juni 1866 an den hiesigen Geschichtsmaler Herrn Ludwig Kriebel übertragen worden.

In den Personalverhältnissen der Akademie zu Leipzig trat keine Veränderung ein.

Eine Ertheilung der Ehrenmitgliedschaft fand im letzten Jahre nicht statt. Dagegen schied durch den Tod aus der Zahl der Mitglieder der Akademie der hochgeachtete Landschaftsmaler und Hofmaler des Königs beider Sicilien, Herr Karl Götzloff, gest. den 18. Januar 1866 zu Neapel, unserer Akademie seit dem Jahre 1835 als wirkliches und correspondirendes Mitglied angehörig.

[5] Hinsichtlich der Studien bei der Bauschule ist den vorjährigen Mittheilungen ergänzend nachzutragen, dass mit Genehmigung des Königl. Ministeriums des Innern mit dem Beginn des Sommerhalbjahres 1865 ein besonderer, bis auf Weiteres dem Herrn Professor Schönherr übertragener Unterricht im Zeichnen einzelner Theile und ganzer Figuren des menschlichen Körpers in den Studienplan beider Abtheilungen aufgenommen worden ist.

Die akademische Bibliothek hat gegenwärtig durch die im Laufe des letzten Jahres erfolgten Ankäufe und dargebotenen Geschenke eine Zahl von 2529 Bänden erreicht.

Akademische Auszeichnungen. Am 30. September 1865 fand in einer Versammlung der gesammten Akademie in feierlicher Weise die Verkündung und darauf durch Se. Königl. Hoheit den Prinzen-Curator Georg, Herzog zu Sachsen, die Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche Schülern der Akademie zu Dresden und Leipzig als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1865 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Für das Reisestipendium hatte im Jahre 1865 den bestehenden Bestimmungen zufolge das Fach der Kupferstechkunst in Frage zu kommen, und es wurde dasselbe mit Allerhöchster Genehmigung in der Höhe von 600 Thlr. – „ – „ jährlich auf die nächsten 2 Jahre dem einzigen hierfür aufgetretenen Bewerber, dem Maler und Kupferstecher

[6]
Ernst Fürchtegott Mohn,

geb. 10. Januar 1835, früher etwa 2 Jahre Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner, dann über 3 Jahre in dem des Herrn Prof. Gruner, verliehen. Die Probearbeit des Stipendiaten bestand in einem unter Nr. 390 des Ausstellungs-Katalogs ausgestellten Kupferstiche, ausgeführt nach dem unter Nr. 624 in der hiesigen Königl. Gemäldegalerie befindlichen männlichen Bildnisse von Velasquez.

Zugleich wurde ebenfalls mit Allerhöchster Genehmigung dem im Jahre 1864 mit einer ausserordentlichen Reiseunterstützung bedachten Landschaftsmaler

Karl Wilhelm Müller

eine fernerweite derartige Unterstützung im Betrage von 600 Thlr. – „ – „ um ihn dadurch zu einem einjährigen Aufenthalte in Italien, insbesondere in Rom, in den Stand zu setzen, übrigens nach Analogie der für das grosse Reisestipendium bestehenden Vorschriften bewilligt.

Hiernächst wurden ertheilt:

1 kleine goldne Medaille an Paul Weidner a. Dresden (Atelier des Hrn Prof. Nicolai);

4 grosse silberne Medaillen an Wenzel Schwarz a. Spittelgrund i. Böhmen (Atel. des Hrn. Gal.-Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld), Ferdinand Hartzer a. Celle i. Hannover (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), Paul Mohn a. Meissen u. Franz Albert Venus a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), und zwar empfingen Schwarz, Mohn und Venus ein Ehrenzeugniss anstatt wiederholter Verleihung dieser Medaille;

[7] 7 kleine silberne Medaillen an Otto Grundmann a. Meissen (At. des Hrn. Prof. Dr. Hübner), Arthur Gerlach a. Plauen (At. des Hrn. Gal.-Dir. Prof. Dr. Schnorr v. Carolsfeld), Dr. Arwed Rossbach a. Plauen i. V. (At. des Hrn. Prof. Nicolai), Ernst Sputh a. Dresden, Gustav Rumpel a. Dresden (Bauschule 2. Abthlg.), Robert Krause a. Weimar u. Leo Schiertz a. Leipzig (At. des Hrn. Dir. Prof. Jäger i. Leipzig) u. zwar empfing Krause ein Ehrenzeugniss anstatt wiederholter Verleihung dieser Medaille;

8 Ehrenzeugnisse an: Alexander Stichart a. Werdau (At. des Hrn. Gal.-Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld), Hermann Büttner a. Dresden, Moritz Hötzold a. Brand b. Freiberg, Franz Weinack a. Halle, Franz Siebert a. Rosswein (Oberclasse), Ernst Herrmann a. Dresden, Heinrich Stöckhardt a. St. Petersburg (Bauschule 2. Abth.), Eduard Bärwinkel a. Leipzig (Actsaal der Leipziger Akademie);

12 mündliche Belobungen an: Georg Beetz a. Elsenz i. Baden, Robert Diez a. Pössneck in Sachs. Meiningen, Robert Noack a. Dresden, Emil Pfotenhauer a. Dresden (Oberclasse), Richard Brandner a. Lauenstein, Karl von Fick aus Narwa in Estland, Hermann Gehrich a. Hannover (Mittelclasse); Ernst Jentzsch a. Lausigk (Unterclasse), Ernst Sommerschuh a. Rippien b. Dresden, Edmund Waldow a. Stolp i. Pommern, Gustav Dunger a. Plauen i. V. (Bauschule 2. Abth.) und R. Ernst a. Leipzig (Actsaal der dortigen Akademie).

[8]

Schüler-Zahl.

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a., Winterhalbjahr 1865/66.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene.
Unter-Classe 17 7 5
Mittel-Classe 30 16 2
Ober-Classe 24 13 2
Ateliers 24 5 1
Sa. I. 95 41 10
Bau-Schule II. Abtheilung 25 6 1
Bau-Atelier 16 4 1
Sa. II. 41 10 2
überhaupt 136 51 12
b., Sommerhalbjahr 1866[WS 1].
Unter-Classe 23 10 14
Mittel-Classe 28 13 1
Ober-Classe 15 7
Ateliers 20 6 2
Sa. I. 86 36 17
Bau-Schule II. Abtheilung 25 2 9
Bau-Atelier 16 3
Sa. II. 41 5 9
überhaupt 127 41 26
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a., vom 1. Juli–31. December 1865.
Unter-Classe 32 4 11
Mittel-Classe 12 3
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 16 4
überhaupt 60 11 9
b., vom 1. Januar–30. Juni 1866.
Unter-Classe 34 4 9
Mittel-Classe 12 3
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 15 4
überhaupt 60 11 9

[9] Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre an 127, sind gebürtig: 39 aus Dresden, 47 aus andern Orten des Königreichs, 34 aus dem übrigen Deutschland einschliesslich Oestreichs (und zwar 12 den sächs. Herzogthümern, 6 Preussen, 4 Holstein, 2 Oestreich, 2 Baden, 2 Braunschweig, 2 Mecklenburg-Schwerin, 2 Hamburg, 1 Hannover, 1 Nassau), 6 Russland, 1 Polen.

Nachrichten über die Kunstausstellung.

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Ausstellung von 1866 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Gruner (Vorstand), Dr. Hähnel und Dr. Hettner als Vertretern des akademischen Raths, und den Malern Simonson und Choulant, als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie den Malern Franz und Walther, als Stellvertretern der Letzteren.

Die Ausstellung von 1865 umfasste mit Einschluss von 361 Arbeiten von Classen- und beziehentlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig 892 Kunstwerke. Von der nach Abzug der akademischen Studienarbeiten verbleibenden Zahl von 531 Nummern rührten 224 Arbeiten von hiesigen und 307 Arbeiten von auswärtigen Künstlern her.

[10] Die Zahl der Aussteller (nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 298 und zwar 123 hiesige und 175 auswärtige. Zu den hiesigen Ausstellern zählten 13 Damen, zu den auswärtigen 11.

Von den vorgedachten auswärtigen Ausstellern waren 9 aus Sachsen (ausserhalb Dresden), 5 von ausserhalb Deutschland, von den übrigen: 54 aus München, 40 Düsseldorf, 13 Berlin, 11 Weimar, 5 Breslau, 4 Danzig, 4 Hamburg, 4 Prag, 4 Wien, 2 Schwerin etc.

Ihrer Gattung nach bestanden die ausgestellten Kunstwerke, auch hier von den Schülerarbeiten abgesehen, aus 388 Oelgemälden, 131 Zeichnungen, Aquarellen, Stichen etc. und 12 plastischen Arbeiten.

Verkauft wurden von der Ausstellung überhaupt 69 Kunstwerke zu dem Gesammtpreise von 10,308 Thlr. und zwar 46 Werke an den Sächsischen Kunstverein für 6502 Thlr., 22 an Private für 3106 Thlr. und 1 zum Preise von 700 Thlr. für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Königl. Gemäldegalerie (vergl. unten). Dem im letzten Nachtrage des Katalogs von 1865 enthaltenen Nummer-Verzeichnisse der damals verkauften 59 Kunstgegenstände sind noch die folgenden Nummern der später verkauften 10 Stück beizufügen, nämlich: 38. 89. 119. 153. 269. 276. 312. 315. 355. 376.

Der Besuch der Ausstellung war auch im Jahre 1865 ein erfreulicher zu nennen, insofern in den 92 Tagen, während deren sie geöffnet war (2. Juli bis 1. October) überhaupt 19086 Eintrittskarten und 2538 Exemplare des Katalogs verkauft wurden.

[11] Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1865 auf 2731 Thlr. 15 Ngr. – Pf., der Reinertrag auf 1113 Thlr. 17 Ngr. 8 Pf.

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 556 Thlr. 23 Ngr. 9 Pf. sofort dem hiesigen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im Jahre 1866 oder später bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1865 die Summe von 859 Thlr. 2 Ngr. 3 Pf. verfügbar. Hiervon wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemässheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission vom akademischen Rathe erstatteten Vortrag das unter No. 153 des Katalogs verzeichnete Oelgemälde von Adolf Wichmann in Dresden: „Der Dichter Pietro Aretino liest einer Gesellschaft bei Tizian im Garten aus seinen Werken vor“ für 700 Thlr. – „ – „ angekauft und der Abtheilung für Werke vaterländischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt. Der Ueberschuss von 159 Thlr. 2 Ngr. 3 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Im Jahre 1866 steht für den gleichen Zweck die Summe von 731 Thlr. 28 Ngr. 3 Pf. zur Verfügung, bestehend aus dem so eben genannten Ueberschusse, welcher sich jedoch durch inzwischen nöthig gewordene Verkäufe von Staatspapieren und dadurch verursachte Coursverluste auf 148 Thlr. 2 Ngr 3 Pf. vermindert hat, der Hälfte des Reinertrags aus 1865 an 556 Thlr. 23 Ngr. 9 Pf. und den berechneten Zinsen beider [12] Summen bis zum 30. Septbr. d. J., an 27 Thlr. 2 Ngr. 1 Pf. – Da in der vorstehend als verfügbar angegebenen Summe die Staatspapiere, in denen dieselbe zum grössten Theile angelegt ist, zum Nominalwerthe angenommen sind, so wird es von den Coursverhältnissen abhängen, ob sich dieselbe seiner Zeit ohne Verlust realisiren lassen wird.

Die Ankaufs-Commission besteht im J. 1866 aus folgenden Herren Mitgliedern: den Professoren Dr. Hettner und Gruner Seiten des akademischen Raths, dem Prof. Bürkner, dem Maler Lichtenberger und dem Bildhauer Brossmann Seiten der Dresdner Kunstgenossenschaft, so wie den Malern Händler, Kirchbach und Leonhardi als Stellvertretern der Letzteren.


Dresden, den 30. Juni 1866.



[13]

I. Oelgemälde.

Carl Beichling in Dresden. Hauptstrasse 10. III.

1. Schloss in Meissen.
  40 Thlr.

2. An der Stadtmauer in Bautzen.
  25 Thlr.

Moritz Bellmann in Dresden, Reitbahnstrasse 12. III.

3. Fruchtstück.
  30 Thlr.

G. Fr. von Bernewitz in Dresden, an der Elbe 6.

4. St. Quirin zu Neuss a/R. von Nord-West.
  35 Thlr.

5. Kirche zu Sinzig a/R. von Süd-Ost.
  25 Thlr.

Emil Brehmer in Breslau, Tauenzienplatz 9.

6. Genrebild.
  113 Thlr.

Siegwald Dahl in Dresden, an der Elbe 9 III.

7. Der Sonntagsjäger.
  70 Thlr.

Alfred Diethe aus Dresden, Stipendiat der hiesigen Königl. Kunstakademie, zur Zeit in Rom.

8. Besuch der Maria bei Elisabeth.
  300 Thlr.

9. Copie nach Raphael’s Violinspieler in der Galerie Sciarra in Rom.

[14] 10. Copie nach Raphael’s Eigenbildniss in der Galerie von Florenz.

11. Weiblicher Studienkopf nach der Natur.

Julius Fiebiger in Dresden, an der Elbe 17. II.

12. Bäume am Wasser.
  150 Thlr.

Adolf Friedrich in Dresden, an der Elbe 9. IV.

13. Scheune.
 50 Thlr.

Frau Friedrich in Dresden, an der Elbe 9.

14. Blumenstück.
  30 Thlr.

Bernhard Fries in München.

Cyclus italienischer Landschaften.

15. Tivoli.
16. Piano dei Grèci.
17. Tiber bei Rom.
18. Am Monte Serone.
19. Comer See.
20. Ronciglione.
21. Civita Castellana.
22. Girgenti.

G. Genschow in Düsseldorf.

23. Kohlbachfall im Tatragebirge.
  600 Fl. Silb.

[15]

Otto Georgi in Dresden, kl. Packhofstrasse 8.

24. Die Pyramide des Cheops und die grosse Sphinx bei Gizeh.
  200 Thlr.

25. Die Memnonstatuen des alten Theben in Oberägypten.
 150 Thlr.

Albert Gliemann in Dresden, Ostraallee 17b.

26. Genrebild.
  150 Thlr.

R. Gratz in Königsberg.

27. Männliches Bildniss. Brustbild.

Otto Grundmann aus Meissen. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hübner.

28. Lorelei.
  Verkäuflich

Gustav Hahn, Professor in Dresden, kl. Packhofstrasse 2.

29. Andernach am Rhein.
  150 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Löbauerstrasse 2.

30. Waldidylle.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Adolf Höninghaus in Dresden, an der Elbe 20.

31. Nach dem Gewitter.
  500 Thlr.

32. Landschaft.
  40 Thlr.

33. Südliche Landschaft.
  55 Thlr.

C. Heinrich Hoffmann in Dresden, z. Z. in Sebnitz.

34. Der zudringliche Freier.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

[16]

Joseph Hoffmann in Wien, Theresienstrasse 15 III.

35. Das Thal Klisczera in Serbien.
  166 Thlr.

36. Das Sabinergebirge bei Olevano.
  600 Fl. Ö. W.

Adolf Hohneck in Dresden, Nordstrasse 14.

37. Motiv aus dem Edmundsgrund in Böhmen.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

38. Felsengruppen.
 50 Thlr.

39. Dresden vom Waldschlösschen aus gesehen.
  50 Thlr.

Carl Huth in Dresden, Amalienstrasse 21 II.

40. Männliches Bildniss (Brustbild).

W. Jerwitz in Loschwitz bei Dresden.

41. Landschaft, Motiv aus Tyrol.
  100 Thlr.

42. Desgl.
 100 Thlr.

W. Junker in Dresden, Pragerstrasse 13.

43. Die Ermahnung.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

44. Kinderbildniss, halbe Figur.

Ludwig Kergel in Dresden, Grünegasse 3a.

45. Partie aus einem schwäbischen Städtchen.
 150 Thlr.

Wilhelm Klein in Düsseldorf.

46. Winterlandschaft aus dem Gosauthal.
  270 Fl. Ö. W.

[17]

Bruno Hermann König in Dresden, Ferdinandstrasse 9.

47. Partie am Vierwaldstädter See.
  Privatbesitz.

Hugo Körber aus Freiberg, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Richter in Dresden. Wallstrasse 2. II.

48. Landschaft mit Staffage.
  40 Thlr.

C. Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b. III.

49. Dorflandschaft.
  Angekauft vom Sächs. Kunst-Verein.

Eduard Leonhardi in Loschwitz.

50. Waldlandschaft zur Frühsommerzeit in Morgenstimmung.
 800 Thlr.

Christian Mali in München, Luitpoldstrasse 15.

51. Assmannshausen am Rhein.
 280 Fl. Ö. W.

Johann Mali in München, Briennerstrasse 20a.

52. Partie vom Starnberger See.
  120 Fl. Ö. W.

Herrmann Malotki in Dresden, Johannisplatz 1. III.

53. Weibliches Brustbild.

Otto Mengelberg in Düsseldorf.

54. Christus und die Jünger zu Emmaus.
  2000 Thlr.

Paul Mohn aus Meissen. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden.

55. Landschaft. Calvarienberg bei Graupen in Böhmen.
  200 Thlr.

[18]

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6.

56. Motiv aus den Sparbergen bei Meissen.
  140 Thlr.

57. Fischzug.
  160 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz.

58. Bellaggio am Comosee.
 Angekauft v. Sächs. Kunstverein.

Carl Rothe, weil. K. Würtembergischer Hofmaler.

59. Christus.
  110 Thlr.

60. Venus, Copie nach Tizian.
 100 Thlr.

Adelheid Salles geb. Wagner in Nimes in Frankreich, 4 place St. Paul.

61. Lebewohl.
  300 Thlr.

Rudolf Schietzold aus Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden. Johannisstrasse 25 pt.

62. Landschaft, Motiv aus Böhmen.
  60 Thlr.

Bernhard Schmelzer in Dresden. Langestrasse 19.

63. Landmädchen.
  25 Thlr.

D. Simonson in Dresden. Eliasstrasse 2 I.

64. Verstecken. Genrebild.
  110 Thlr.

65. Weibliches Portrait.

66. Gretchen und Marthe.
  300 Thlr.

A. Steinach in München, Schellingstrasse 30 III.

67. Winterbild.
  220 Fl. Ö. W.

[19]

F. Thessel in Dresden. Pillnitzerstrasse 27c I.

68. Bauernhäuser auf dem Hasliberg.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

69. Der unterste Fall des Reichenbaches.
  80 Thlr.

Adolf Thomas, z. Z. in München. Frauenstrasse 7b I.

70. Landschaft nach Motiven von Brannenburg.
 230 Thlr.

Franz Albert Venus aus Dresden Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden. Lindengasse, Dianabad.

71. Landschaft, Motiv bei Kameik in Böhmen.
  200 Thlr.

A. W. Walther in Dresden. Untere Vorwerkstrasse 9.

72. Nachlese.
  110 Thlr.

Wilhelm Wegener in Dresden. Eliasstrasse 6.

73. Die Heerde vor dem neuen Thore.
  160 Thlr.

74. Wie die Mutter, so das Kind. Pferdestück.
  60 Thlr.

Henriette Wiedebusch in Dresden. Rosenweg 49 II.

75. Motiv aus dem bairischen Gebirge.
  Verkäuflich.

Friedrich Wolf in Dresden. Blasewitzer Strasse 1.

76. Der kleine Industrielle.
  Angekauft v. Sächs. Kunstverein.

Max Zimmermann in München. Sendlingerthorplatz 1/2, blaue Taube.

77. Landschaft.
 300 Thlr.



[20]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

Conrad Denk in München.

78. Büssende Magdalena, Kupferstich n. Adam Huber.

79. Friedrich Barbarossa wird in Frankfurt zum deutschen Kaiser gewählt. Kupferstich nach Prof. Dir. Dr. Schnorr v. Carolsfeld.

Robert Erbe aus Gera. Schüler der unteren Classe. Schreibergasse 6.

80. Hühner. Aquarell.
  6 Thlr.

81. Desgl. desgl.
 6 Thlr.

82. Damwild. desgl.
  8 Thlr.

Ludwig Friedrich in Dresden. Waisenhausstrasse 5a.

83. Wer das Glück hat, führt die Braut heim. Kupferstich nach Ed. Steinle. Prämienblatt des Sächs. Kunstvereins aufs Jahr 1865.

H. Günther in Dresden.

84. Pferde. Zeichnung.
 5 Thlr.

85. Desgl. desgl.
  5 Thlr.

86. Desgl. desgl.
  5 Thlr.

87. Desgl. desgl.
  5 Thlr.

[21]

Gustav Hahn, Prof. in Dresden. Kl. Packhofstrasse 2 II.

88. St. Miniato in Florenz. Aquarell.
 25 Thlr.

Fräulein Anna Lasius in Dresden.

89. Fruchtstück. Aquarell.
  40 Thlr.

E. Ferd. Mor. Oertel in Dresden. Gr. Ziegelgasse 5 I.

90. Madonna. Kreidezeichnung.
 100 Thlr.

Amalie Plath in München.

91. Blumenstück. Aquarell.
  30 Thlr.

92. Desgl. desgl.
  12 Thlr.

93. Desgl. desgl.
 10 Thlr.

A. Reinhardt in Dresden. Ostra-Allee 25.

94. Bei Syracus. Aquarell.
 6 Thlr.

95. Brückchen in Loschwitz. Aquarell.
  5 Thlr.



[22]

III. Plastik.

Bäumer in Dresden. Schützenplatz 3b.

96. Die Frömmigkeit. Büste in Marmor.
  200 Thlr.

Fräulein Louise Herrmann aus Erfurt, z. Z. in Dresden.

97. Weibliche Büste. In Gyps modellirt.

[23]

Erster Nachtrag. Ausgegeben den 1. August 1866.

I. Oelgemälde.

Hans Beckmann in München.

98. Unter den Nussbäumen am Wallenstädter See.
  400 Fl. Ö. W.

G. F. v. Bernewitz in Dresden, an der Elbe 6.

99. Der Dom zu Worms.
 30 Thlr.

Theodor Blätterbauer in Liegnitz.

100. Herbstlandschaft.
  18 Frd’or.

101. Wintermorgen im Walde.
 12 Frd’or.

Th. Choulant in Dresden, Pillnitzerstrasse 28.

102. Das Innere der Sängerfesthalle zu Dresden.
  Im Privatbesitz.

August Clauss in Dresden, Seilergasse 7 II.

103. Motiv aus dem Harz.
  40 Thlr.

Siegwald Dahl in Dresden, an der Elbe 9 III.

104. Partie der Ruine Sonnenberg bei Wiesbaden. Abendbeleuchtung.
  60 Louisd’or.

[24]

Fräul. Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2 III.

105. Ein Bouquet Frühlingsblumen.
 35 Thlr.

Otto Dörr in Dresden, Chemnitzerstrasse 6.

106. Kinderbildniss.

Dolf Dressler in Breslau, Friedrichstrasse im Glückauf.

107. Bretmühle.
  250 Thlr.

108. Waldlandschaft aus dem Lutzgrunde bei Fürstenstein in Schlesien.
  45 Thlr.

Bonaventura Emler † 1862 in Wien.

109. Das Paradies nach Dante.

Oskar Faust in Dresden, Ammonstrasse 54 I. Schüler des Herrn Professor Gonne.

110. Männliches Brustbild.

Julius Fiebiger in Dresden, an der Elbe 17.

111. Landschaft mit Maria und Joseph auf der Flucht.
 100 Thlr.

Ernst Fischer in Dresden, Reitbahnstrasse 4.

112. Der misslungene Vogelfang.
  175 Thlr.

Carl Franz in Dresden, an der Elbe 14 . II.

113. Im Kaufmannsladen.
  200 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kl. Packhofstrasse 8.

114. Die Pyramiden und Gräber von Gizeh.
 200 Thlr.

[25]

Joh. Theodor Goldstein in Dresden, Ostraallee 25.

115. Bewegtes Meer.
 40 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Löbauerstrasse 2 I.

116. Ein Herbsttag in der Haide.
  85 Thlr.

Adolf Höninghaus in Dresden, an der Elbe 20.

117. Landschaft mit Staffage.
  20 Thlr.

118. Landschaft, Casa Waldis in Rom.
 30 Thlr.

Heinrich Hoffmann z. Z. in Sebnitz.

119. Am Kamin.
 3 Thlr.

120. Hundefamilie.
  3 Thlr.

121. Ruhe auf dem Felde.
  100 Thlr.

Heinrich Hofmann in Dresden, Lüttichaustrasse 16c II.

122. Faun und Nymphen.
 110 Thlr.

123. Heilige Cäcilie.
  200 Thlr.

Adolf Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19b.

124. Landschaft. Im Isarthal bei Semil in Böhmen.
  50 Thlr.

Gerhard Jördens in Dresden, Josephinengasse 21 II.

Heimwärts. Landschaft mit Staffage.
  200 Thlr.

Fräul. Marie Iwanoff in Dresden, Feldgasse 2 I.

126. Männliches Brustbild.
 Privatbesitz.

[26]

Theodor Kramer in Dresden, Drehgasse 4 I. Schüler des Herrn Professor Gonne.

127. Knabenbildniss. (Kniestück.)

Wilhelm Kraukling in Dresden, Sophienstrasse 6 III.

128. Weibliches Bildniss.

Eduard Leonhardi in Loschwitz.

129. Frühlingslandschaft.
  110 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Camenzerstrasse 19b II.

130. Jagdstück aus dem Ende des 16. Jahrhunderts.
  85 Thlr.

Fräulein Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29 II.

131. Eine Gruppe Stiefmütterchen.
 40 Thlr.

Erwin Oehme in Dresden, Struvestrasse 9 III.

132. Abenddämmerung.
  100 Thlr.

Hugo Oehmichen, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hübner, in Dresden, Martinstrasse 15 I.

133. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Ernst Papf in Dresden, Cottaerstrasse 1.

134. Männliches Bildniss. Brustbild.

Eugen Pluchart in Dresden.

135. Landschaft aus Baiern.
  50 Thlr.

August Reinhardt in Dresden, Ostraallee 25.

136. Brunnen bei Palermo.
  10 Thlr.

[27]

Moritz Ritscher in Dresden, Räcknitzstrasse 6 II.

137. Weibliches Bildniss (Brustbild).

G. Schaumann in München, Schillerstrasse 22.

138. Wiedersehn auf dem Schlachtfelde.
 225 Fl. Ö. W.

Gustav Schlick in Dresden, Mathildenstrasse 20 III.

139. Junges Mädchen mit Landschaft.
 30 Thlr.

140. Junge Liebe.
 25 Thlr.

Carl Schönherr, Professor an der K. Kunstakademie in Dresden, obere Vorwerkstrasse 2.

141. Die vier Jahreszeiten.
 300 Thlr.

J. C. Schultz, Director der Kunstschule und Professor in Danzig. Mitglied der Königl. und Kaiserl. Kunstakademien zu Berlin und St. Petersburg.

142. Triumphbogen des Trajan an dem Molo in Ancona.
  68 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 60 II.

143. Spielende Kinder.
  250 Thlr.

144. Mutter mit dem Kinde spielend.
  180 Thlr.

Ernst Strauss in Dresden, Mathildenstrasse 16.

145. Waldleben.
  50 Thlr.

Friedrich Thessel in Dresden, Pillnitzerstrasse 27c I.

146. An der Splügenstrasse (via mala).
  300 Thlr.

147.Das Haslithal vom Brünig gesehen.
  100 Thlr.

148. Am Vierwaldstädtersee bei Weggis.
 100 Thlr.

[28]

Theodor Thieme in Dresden, Ostraallee 18 III.

149. Das letzte Kleinod.
  Verkäuflich.

150. Der Abschied.
  Verkäuflich.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15 I.

151. Aschermittwoch.
  180 Thlr.

F. A. Zimmermann in Dresden, Mathildenstrasse 25 III.

152. Heimkehrende Fischer.
  70 Thlr.

153. Tyroler Pascher.
  80 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Hugo Bürkner, Professor an der K. Kunstakademie zu Dresden, an der Bürgerwiese 20.

154. Der Weinstock. Jubelblatt des Zwickauer Volksschriftenvereins nach Zeichnung von C. Andreae hier. Holzschnitt.

Th. Choulant in Dresden, Pillnitzerstrasse 28 III.

155. Palast der türkischen Kaufleute in Venedig. Aquarell.
  5 Louisd’or.

156. Ca ferro detto d’Othello. Aquarell.
  5 Louisd’or.

157. Marktplatz in Perugia. Desgl.
  3 Louisd’or.

158. Balcon eines Palastes in Venedig. Desgl.
  4 Louisd’or.

Ludw. Herrn. Gärtner in Dresden, Pillnitzerstrasse 10 II.

159. Bildniss des Dr. Martin Luther. Kreidezeichnung.

[29]

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, am Bautzner Platz 2.

160. Aepfel (en gouache).
  6 Thlr.

161. Stiefmütterchen. Desgl.
  8 Thlr.

162. Walderdbeeren. Desgl.
  20 Thlr.

E. Goldfriedrich in Dresden, Baumstrasse 4 part.

163. Lesendes Mädchen. Kreidezeichnung.
 50 Thlr.

Julius Höppner in Dresden, Borngasse 5 I.

164. Kleine Familie.
 50 Thlr.

Heinr. Hofmann in Dresden, Lüttichaustrasse 16c II.

165. Othello und Desdemona. Tuschezeichnung.
  70 Thlr.

Julius Keyl, Inspector beim Königl. Alterthums-Museum in Dresden, grosse Plauensche Strasse 4 V.

Fünf Blatt Kupferstiche nach Originalen im Alterthums-Museum zu Dresden.

166. Flügelaltar aus der Kirche zu Gross-Schirma (Holzschnitzwerk mit gemalten Flügelthüren).
167. Kanzel aus der Kirche des Schlosses zu Hohenstein.
168. Monstranz aus der Kirche zu Lübschütz (Bronce.)
169. Monstranzkapsel aus der Jacobikirche zu Chemnitz (gepresstes Leder).
170. Die Hälfte eines Antipendiums (mit Seide auf Leinwand gestickt).
 à Blatt 5 Ngr.

[30]

Fr. Molwitz in Dresden, Lüttichaustrasse 17 IV.

171. Hieronymus, Kreidezeichnung nach Guido Reni.
 20 Thlr.

Otto Müller in Dresden, Annenstrasse 33.

172. He! Wer ist’s? Aquarell.
 5 Thlr.

Aug. Reinhardt in Dresden, Ostraallee 25.

173. Colosseum in Rom. Aquarell.
  25 Thlr.

F. A. Schlegel, in Dresden, Lüttichaustrasse 24.

174. Kinderköpfchen. Aquarell.

J. C. Schultz, Director der Kunstschule, Professor etc. in Danzig.

175. Marienburg von der Nogatseite.

176. Dasselbe von der Madonnenseite.
 Beide 10 Frd’or.

D. Simonson in Dresden, Eliasstrasse 2 I.

Sieben Photographien nach den Raphael’schen Cartons in London.

177. Der wunderbare Fischfang.
178. Paulus predigt zu Athen.
179. Elymas der Zauberer.
180. Tod des Ananias.
181. Christi Auftrag an Petrus.
182. Petrus und Johannes am goldnen Thor.
183. Paulus und Barnabas zu Lystra.
  Privatbesitz.

[31]

Eduard Steinle, Professor in Frankfurt a/M.

184. Wer das Glück hat, führt die Braut heim. Tuschezeichnung.

Fräulein Marie Wagner in Dresden, Stiftsstrasse 10 I.

185. Fruchtstück. Aquarell.
  45 Thlr.

C. G. Wendisch in Dresden, Töpfergasse 1 II.

186. Fruchtstück en gouache.
  16 Thlr.

Hans Williard in Dresden, Schössergasse 20 I.

187. Schloss Gnandstein. Aquarell.
  40 Thlr.

188. Partie am Garten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg. Aquarell.
 35 Thlr.

Gustav Wunderlich in Dresden, Schäferstrasse 74 II.

189. Bünauburg im Bodenbacher Thal. Aquarell.
  Verkäuflich.

190. Mühle. Aquarell.
 Desgl.

191. Partie bei München. Zeichnung.
 Desgl.

192. Winterlandschaft. Zeichnung.
 Desgl.



[32]

III. Plastik.

E. Andresen in Dresden, Augustusallee 3 IV. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel.

193. Die Sage.
  Verkäuflich.

194. Christus am Oelberge.
  Desgl.

Georg Beetz in Dresden, Pillnitzerstrasse 36 II. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel.

195. Prometheus.
 150 Thlr.

Bernhard Cristofani in Dresden, Palmstrasse 51 pt.

196. Männlicher Kopf nach der Natur. Relief.

Otto Mentzel in Dresden, am Queckbrunnen 2.

197. Swanhilde.
  Verkäuflich.

198. Fischerjunge.
  Desgl.

Wilhelm Schwenk in Dresden, Elisenstrasse 3.

199. Churfürstin Sophie
  100 Thlr.

 und

200. Herzog Heinrich der Fromme.
  100 Thlr.

Modelle für die in doppelter Grösse in Sandstein ausgeführten Statuen an der neuen Façade der Sophienkirche.

[33]

E. Strecker in Dresden, Alaunstrasse 72 III. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel.

201. Christengel.
  Verkäuflich.

Robert Tänzler in Dresden, grosse Schiessgasse 5 IV.

202. Männliche Büste, nach dem Leben modellirt.

203. Männliche Büste. Studium nach der Natur.

[34] [35]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben den 19. August 1866.

I. Oelgemälde.

Otto Dörr in Dresden, Chemnitzerstrasse 6.

204. Tenne eines Bauernhauses aus Norddeutschland (dem Lauenburgschen).
  200 Thlr.

Eberle † in München.

205. Ruhende Schaafe.
  Verkäuflich.

F. Flinzer in Chemnitz.

206. Ruhende Löwenfamilie.
  100 Thlr.

207. Hänsel und Grethel verirrt im Walde.
 50 Thlr.

208. Hauptwäsche Sonntags früh.
  30 Thlr.

Hermann Freye in Dresden. Amalienstrasse 13 II. Schüler des Herrn Professor Gonne.

209. Konradin dem letzten Hohenstaufen und seinem Freunde Friedrich von Baden wird im Kerker zu Neapel das Todesurtheil verkündigt.
  12 L’dor.

A. Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.

210. Schloss Weesenstein.
  100 Thlr.

[36]

Frau Carol. Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.

211. Blumenstück mit Vögeln.
  80 Thlr.

G. Genschow in Düsseldorf.

212. Landschaft mit Zigeunern.
 35 Frdor.

Wilhelm Gerboth in Dresden, Waisenhausstrasse 5 a. IV.

213. Westliche Seite des königl. Hoftheaters nebst einem Theile des frühern italienischen Dörfchens.
  50 Thlr.

Bernhard Heimann in Dresden, Schuhmachergasse 10 IV.

214. Sächsische Dorfpartie.
  8 Thlr.

Carl Heyn in Leipzig, Tauchaerstrasse 11 II.

215. Der Obersee im bayerschen Hochgebirge.
 160 Thlr.

A. Karst in Dresden, Reitbahnstrasse 19.

216. Altes Höfchen.
 60 Thlr.

H. Lichtenberger in Dresden, Mathildenstrasse 29 III.

217. Mondnacht.
 200 Thlr.

Herm. Malotki in Dresden, Johannisplatz 1 III.

218. Hessisches Blumenmädchen.
  60 Thlr.

219. Männliches Bildniss.
 Privatbesitz.

Ernst Meissner in Dresden, kl. Plauenschegasse 25 I.

220. Am Brunnen.
 130 Thlr.

[37]

F. Mühlberg in Dresden, kl. Plauenschegasse 10 II.

221. Partie aus dem Polenzthal in der sächs. Schweiz.
 5 Ld’or.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6.

222–224. Drei Zeitbilder.
  à 10 Thlr.

Ludwig Nieper in Dresden, Tharandterstrasse 18.

225. Männliches Bildniss.

Theobald Frhr. von Oër Professor, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie zu Dresden, Struvestrasse 12 II.

226. Eine Thierschau vor 100 Jahren.
  Verkäuflich.

227. Ankunft d. Sixtinischen Madonna in Dresden 1753.
 Verkäuflich.

228. Der Savoyarde in der Fremde.
 Verkäuflich.

229. Des Savoyarden Auszug aus der Heimath.
 Verkäuflich.

Ernst Oertel in Dresden, gr. Ziegelgasse 5 I.

230. Weibliches Brustbild. (Lola Montez.)
 10 Frd’or.

Frdr. Preller in Weimar.

231. Ruinen des Schlosses Canossa in Oberitalien.

232. Das Hannibaldfeld bei Rocca di Papa im Albanergebirge.

L. Preller aus Eisenberg. Schüler im Atelier des Herrn Professor Director Jäger in Leipzig.

233. Waldpartie in Norddeutschland.
  300 Thlr.

234. Waldpartie an der Pleisse.
  200 Thlr.

[38]

Otto Rafeld in Dresden, Langestrasse 43 II.

235. Grosse Vorstellung im neuen Theater.
  40 Thlr.

Moritz Ritscher in Dresden, Räcknitzstrasse 6 III.

236. Studienkopf.
  55 Thlr.

237. Ein Mädchen mit Trauben.
 70 Thlr.

L. O. Schiertz aus Leipzig. Schüler im Atelier des Herrn Professor Director Jäger in Leipzig.

238. Männliches Bildniss nach dem Leben gemalt.

Julius Steglich in Dresden, Zwingerstrasse 2 III.

239. Odysseus wird von den Phäaken schlafend nach Ithaka gebracht.
 125 Thlr.

Alexander Stichart in Dresden, Amalienstrasse 11 IV.

240. Gretchen.
  Verkäuflich.

Ernst Strauss in Dresden, Mathildenstrasse 16.

241. Hero den Leander erwartend.
  110 Thlr.

Arthur Thiele in Dresden, Wasserstrasse 12 pt. Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Hübner.

242. Fuchs auf der Kirre.
  120 Thlr.

Hermann Weber in Dresden, Alaunstrasse 90 I.

243. Dorfscene.
 100 Thlr.

Hermann Wunderlich in Dresden, Schäferstrasse 74 II.

244. Stadt Wehlen bei Pirna.
  12 Thlr.



[39]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

Theodor Grosse in Rom, via sistina Nr. 55, Professor, Ehrenmitglied der Kgl. Kunstakademie zu Dresden.

245. Schöpfung des Menschen. Carton.

246. Schöpfung der Thiere. Carton.

Friedr. Molwitz in Dresden, Lüttichaustrasse 17 IV.

247. Italienische Landschaft. Monte Aventino. Aquar.

Oscar Pletsch in Berlin.

248–276. 29 Blatt Original-Zeichnungen. Theile einer zu baldiger Herausgabe bestimmten, illustrirten Sammlung von altherkömmlichen Ammenscherzen, Volks- und Kinderliedern.

Aug. Reinhardt in Dresden, Ostra-Allee 25.

277. Wetterhörner in der Schweiz. Aquarell.
  40 Thlr.

Bernhard Schmelzer in Dresden, Langestrasse 19 III.

278. Auf dem Heimweg. Aquarell.
 20 Thlr.

279. Nach der Jagd. Aquarell.
  8 Thlr.

280. In den Kirschen. Zeichnung.
  10 Thlr.

281. Vorfreuden eines Maskenballes. desgl.
  10 Thlr.

282. Mutter und Kind. desgl.
 8 Thlr.

[40]

Bernhard Schreiber in Dresden, Lüttichaustrasse 28 I. Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden.

283–329. 47 Blatt Reiseskizzen aus Italien.

Ernst Strauss in Dresden, Mathildenstrasse 16.

330. Studienkopf. Aquarell.
  25 Thlr.

R. Tänzler in Dresden, gr. Schiessgasse 5 IV.

331. Die Nacht und ihr Gefolge. (Photographie. )

332. Desgl. Carton, gez. im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner.

Fräul. Marie Wagner in Dresden, Stiftsstrasse 10.

333. Frühlingsblumen.
  18 Thlr.

Wilh. Werthmann in Dresden, Blumenstrasse 32 I.

334. Das Gansorakel. Holzschnitte nach Venus.
335. Der Fischzug.
336. Das Krankenbett. Holzschnitte nach Venus.
337. St. Notburga.

338. Die Nilfahrt. Holzschnitt nach Simonson.

339. Germania. Holzschnitt nach Sachse.

340. Wächters Abendlied. Desgl.

341. Schwesterchen wiegt. Desgl.

342. Johann Georg I. Churfürst von Sachsen nach Schwenk.

G. Zschoche in Dresden, Räcknitzstrasss 8. Schüler im Atelier des Herrn Professor Bürkner.

343. Holzschnitte.



[41]

III. Plastik.

F. Gastell in Dresden, grosse Ziegelgasse 2 I., Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Hähnel.

344. Die Vertreibung aus dem Paradies.

Otto König. in Dresden, Mathildenstrasse 3 pt. Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Hähnel.

345. Nereide den Amor züchtigend.

346. Venus den Amor im Schiessen unterrichtend.

347. Terpsychore dem kleinen Bacchus Unterricht gebend.

348. Amors Fischzug.

349. Amor musicirend.

350. Brunnengruppe.

Heinrich Möller in Dresden, gr. Ziegelgasse 32. Schüler der obern Classe und des Bildhauer Herrn Schilling.

351. Faun und Satyr Becken schlagend.

Hermann Oette in Dresden. Schüler im Atelier des Bildhauer Herrn Schwenk.

352. David.

[42]

Hermann Schurig in Dresden, Seminarstrasse 4 I. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel.

353. Simson.

E. Strecker in Dresden, Alaunstrasse 72 III. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel.

354. Loreley.

355. Amor den Herkules imitirend.

[43]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu DRESDEN und LEIPZIG.

I. Akademie zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Geschichtsmalers Herrn Kriebel.
Zeichnungen.

356. Erbe, Robert aus Gera. Hände nach Matthäi.

357. Fischer, Ernst aus Dresden. Kinderkopf nach A. Richter.

358. Fischer, Rudolf aus Chemnitz. Kopf der Isis, nach Gyps.

359. Fleischer, Philipp aus Breslau. Halbact nach Matthäi.

360. Lindner, Franz aus Dresden. Bacchantin nach Gyps.

361. Linke, Paul aus Breslau. Weibl. Kopf.

362. März, Ernst aus Altenburg. Füsse nach Leutemann.

[44] 363. Major, Clemens aus Annaberg. Männl. Kopf nach König.

364. Mendel-Raudnitz, Albert aus Dresden. Hand nach Matthäi.

365. Rudow, Ludwig aus Merseburg. Kopf des Antinous nach Gyps.

366. Wagner, Alfred aus Udars (Insel Rügen). Hand nach Gyps.

367. Weinhold, Heinrich aus Mittweida. Theseus nach Leutemann.

368. Zürens, Adolf aus Schwerin. Act nach Seyfert.

369. von Zur-Mühlen, Rudolf aus Arrohof in Liefland. Euripides nach Gyps.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bähr, Gonne und Schurig.
a. Zeichnungen nach Gyps.

370. Brandner, Richard aus Lauenstein bei Altenberg. Weibl. Kopf.

371. – Ziegenträger.

372. – Stehender Discuswerfer (grosse Figur).

373. Enke, Rudolf aus Ilmenau in Weimar. Kopf der Ariadne.

374. – Hand.

375. – Desgl.

376. Fritzsche, Wilh. a. Cölln bei Meissen. Torso.

377. – Bacchus (grosse Figur).

378. Gehrich, Hermann aus Hannover. Ganymed (grosse Figur).

[45] 379. Hesse, Ludwig aus Altenburg. Hand.

380. – Büste Rauch’s.

381. Jahn, Adolf aus Meissen. Ziegenträger.

382. Jentsch, Ernst aus Lausigk. Ziegenträger.

383. – Torso.

384. Kirsten, Bernhard a. Rochlitz. Kopf der Niobe.

385. Kühn, Julius aus Nöbdenitz in Altenburg. Bein.

386. Kühne, August aus Königslutter in Braunschweig. Torso.

387. – Stehender Discuswerfer.

388. Kuschmann, Johannes aus Altenburg. Ziegenträger (grosse Figur).

389. Müller, Ernst a. Zschoppach bei Leisnig. Torso.

390. – Stehender Discuswerfer.

391. – Sandalenbinder (grosse Figur).

392. Müller, Gustav aus Freiberg. Kopf der Ariadne.

393. Mengemann, Hans aus Dresden. Zwei Hände.

394. Pace, Alfred aus Bzow in Polen. Sandalenbinder (grosse Figur).

395. Renger, Ottokar aus Dresden. Hand.

396. – Fuss.

397. – Büste Rauch’s.

398. Schlüter, Karl aus Pinneberg in Holstein. Stehender Discuswerfer (grosse Figur).

399. Schuster, Rudolf aus Markneukirchen. Apollino (grosse Figur).

400. Seele, Cäsar aus Dresden. Zwei Füsse.

401. – Ziegenträger.

402. Uhlig, Richard aus Dresden. Büste Rauch’s.

403. – Zwei Hände.

[46] 404. Uhlig, Richard aus Dresden. Bein.

405. Wilkaisky, Wilhelm aus Riga. Arm.

406. – Torso.

b. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.

407 und 408. Brandner, Richard aus Lauenstein.

409. Kuschmann, Johannes aus Altenburg.

410 und 411. Jahn, Adolf aus Meissen.

412. Müller, Ernst aus Zschoppach bei Leisnig.

413. Wilkaisky, Wilhelm aus Riga.

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren Dr. Hübner, Galerie-Director, Dr. Schnorr von Carolsfeld (vertreten durch Herrn Professor Schurig), Dr. Hähnel, Peschel und Ehrhardt.
a. Gezeichnete Studienköpfe.

414–416. Böhme, Richard aus Dresden.

417 und 418. Noack, Robert aus Dresden.

419–421. Pfotenhauer, Emil aus Dresden.

422 und 423. Siebert, Franz aus Rosswein.

b. Gemalte Studienköpfe.

424. Noack, Robert aus Dresden.

425–427. Pfotenhauer, Emil aus Dresden.

428. Preusser, Louis aus Dresden.

429. Siebert, Franz aus Rosswein.

c. Gezeichnete männliche Acte.

430–432. Noack, Robert aus Dresden.

433–435. Pfotenhauer, Emil aus Dresden.

[47]

d. Gemalte männliche Acte.

436 und 437. Preusser, Louis aus Dresden.

438–440. Siebert, Franz aus Rosswein.

e. Gezeichnete Concurrenzköpfe.

441. Gehrich, Hermann aus Hannover.

42. Pace, Alfred aus Bzow in Polen.

f. Gezeichnete Concurrenzacte.

443. Gehrich, Hermann aus Hannover.

444. Noack, Robert aus Dresden.

445. Pace, Alfred aus Bzow in Polen.

g. Gemalte Concurrenzacte.

446. Preusser, Louis aus Dresden.

447. Siebert, Franz aus Rosswein.

h. Sculptur.

Möller, zugleich Schüler im Privatatelier des Bildhauers Herrn Joh. Schilling, s. No. 346.

Akademische Ateliers.

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei).

Grundmann, s. No. 28.
Oehmichen, s. No. 133.
Thiele, s. No. 242.

2. Des Herrn Galerie-Director, Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld (für Geschichtsmalerei).

vacat.

[48] 3. Des Herrn Professor, Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei).

Körber, s. No. 48.
Mohn, s. No. 55.
Schietzold, s. No. 62.
Venus, s. No. 71.

4. Des Herrn Professor Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst).

Andresen, s. No. 193 und 194.
Beetz, s. No. 195.
Gastell, s. No. 344.
König, s. No. 345 – 350.
Schurig, s. No. 353.
Strecker, s. No. 201. 354 und 355.

5. Des Herrn Professor Gruner (für Kupferstechkunst).

vacat.

6. Des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst).

Zschoche, s. No. 343.

B. Bauschule.

Untere Abtheilung. Unter Leitung der Herren Professoren Heine und Arnold.

449–452. Bauer, Karl aus Eisenberg in Altenburg. Entwurf zu einer Villa.

453 und 454. – Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause.

455–457. Carl, Georg aus Dresden. Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause auf gegebenem Bauplatze.

458 und 459. – Entwurf zu einem Plafond.

[49] 460–462. Dunger, Gustav aus Plauen i. V. Entwurf zu einer Singakademie.

463–465. – Entwurf zu einer protestantischen Kirche.

466–469. Grosser, Gustav a. Glauchau. Entwurf zu einem Concertgebäude.

470 und 471. – Entwurf zu einer protestantischen Kirche.

472–474. Harzer, Hugo aus Dresden. Entwurf zu einem Forsthause.

475–477. Haupt, Gustav aus Olbersdorf bei Zittau. Entwurf zu einem Gesellschaftshause.

478. – Entwurf zu einem Plafond. Aquarell.

479–483. Herrmann, Ernst aus Dresden. Entwurf zu einer Oberförsterei.

484–486. – Entwurf zu einer protestantischen Kirche.

487–489. Jummel, Ottomar aus Greussen bei Sondershausen. Entwurf zu einem Schiesshause.

490–492. Rönitz, August aus Dresden. Entwurf zu einem Hospital.

493–495. Seifert, Bruno aus Dresden. Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause auf gegebenem Bauplatze.

496. – Eine Fruchtschnur nach Professor Thürmer gez.

497–499. Seyffarth, Bernhard aus Dresden. Entwurf zu einer Villa mit Wintergarten.

[50] 500 und 501. Seyffarth, Bernhard aus Dresden. Entwurf zu einer protestantischen Kirche.

502–504. Weisse, Richard aus Dresden. Entwurf zu einem Hôtel garni auf gegebenem Bauplatze.

505. – Polychromische Restauration eines griechischen Tempels.

Obere Abtheilung. (Atelier). Unter Leitung des Herrn Professor Nicolai.

506–509. Trobsch, Otto aus Dresden. Entwurf zu einem städtischen Wohnhause.



[51]

II. Akademie zu Leipzig.

Kunstakademie.

I. Untere Abtheilung. (Copiersaal. ) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.
Zeichnungen.

510. Fritsche, C. aus Leipzig. Weibl. Kopf nach Prof. Schurig.

511. – Heilige Elisabeth nach G. Romano.

512. – Act nach Prof. Jäger.

513. Grunewald, H. a. Leipzig. Hand nach Murillo.

514. – Gewandstudie.

515. Ludwig, W. G. aus Leipzig. Handstudie.

516. Ruhl, E. a. Leipzig. Weibl. Kopf nach Tizian.

517. – Kopf des Merkur.

518. Schulz, O. aus Dasslitz. Zwei Füsse.

519 und 520. Stützer, H. aus Leipzig. Männl. Act.

521. Tippmann, G. A. aus Lindenau. Javanischer Schädel.

II. Mittlere Abtheilung. (Gypssaal. ) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.
Zeichnungen.

522. Dotzauer, F. aus Leipzig. Kopf des Merkur, nach Gyps.

523. – Kopf der Deianeira, desgl.

[52] 524 Lämmel, M. a. Leipzig. Kopf der Venus, desgl.

525. – Sterbender Sclave nach Michel Angelo, dsgl.

526. – Kopf des Mercur, desgl.

527. Noroschewitz, O. aus Lützen. Torso des Laokoon, desgl.

528. – Männlicher Fuss, desgl.

529. Otto, L. aus Borna. Ziegenträger, desgl.

530. – Achilles, desgl.

531. Tomei, L. aus Wien. Pferd nach Thorwaldsen.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Herrn Professor Director Jäger.

532. Bärwinkel, E. aus Leipzig. Joseph wird von seinen Brüdern verkauft. Carton, eigene Erfindung.

533–535. – Studienköpfe nach dem Leben gemalt.

536. – Gewandstudie.

537–539. – Acte, nach dem Leben gez.

540 und 541. Ernst, R. aus Leipzig. Desgleichen.

542 und 543. Heine, W. aus Leipzig. Desgleichen.

544. – Italiener, Costümfigur nach dem Leben gez.

545. – Männl. Kopf, nach dem Leben gez.

546. Helmert, R. P. aus Leipzig. Act nach dem Leben gemalt.

547. – Weibl. Kopf desgl.

548.– Act nach dem Leben gez.

549 – 551. Kern, E. aus Leipzig. Acte desgleichen.

552 und 553. Otto, L. aus Borna. Desgleichen.

554. – Männl. Kopf desgl.

[53] 555. Preller, L. aus Eisenberg. Männl. Kopf, nach dem Leben gemalt.

556. – Act, nach dem Leben gez.

      – s. No. 233 und 234.

      Schiertz s. No. 238.

557. Tomei, B. aus Wien. Act, nach dem Leben gemalt.

558. – Männl. Kopf, desgl.

559. – Act nach dem Leben gez.




Cite error: <ref>-Tags existieren für die Gruppe WS, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="WS" />-Tag gefunden.