Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1865

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1865
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1865
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons = SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Katalog
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
DRESDEN
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung
1865.


Eröffnung: 2 Juli
Schluss: 1 October.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 2. Juli 1865.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufs ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.




[3]

Akademische Nachrichten.

Das verflossene Jahr ist als ein für die Königl. Akademie der bildenden Künste höchst bedeutungsvolles zu bezeichnen, reich an Ereignissen, welche auf lange Zeit hinaus ihren segensreichen Einfluss auf deren Blüthe und gedeihliches Wirken auszuüben versprechen.

Es feierte nämlich die Anstalt ihr hundertjähriges Bestehen. Am 6. Februar 1764 hatte der Administrator des Churfürstenthums Prinz Xaver die Stiftungsurkunde unterzeichnet, welche im Auftrage seines nur zu schnell dem Lande durch den Tod entrissenen durchlauchtigsten Bruders des Churfürsten Friedrich Christian und seiner hochbegabten, die Künste und Wissenschaften liebenden und übenden Gemahlin der Churfürstin Maria Antonia Walpurgis unter Beirath des Kunstkenners und Schriftstellers Christian Ludwig von Hagedorn bereits vor der Uebernahme der Regentschaft Seiten des Prinzen Xaver in allen wesentlichen Theilen vorbereitet worden war. Aeussere Umstände waren die Ursache, dass die Jubelfeier [4] des 100jährigen Bestehens der Anstalt nicht an ihrem Gründungstage, sondern erst Sonnabend den 12. November 1864 gefeiert werden konnte.

An diesem Tage fand Vormittags ein feierlicher Festactus in dem unter Leitung des Professor Nicolai in einen grossen Concertsaal verwandelten, mit den Bildnissen des Churfürsten Friedrich Christian, der Churfürstin Maria Antonia und des Prinzen Xaver, sowie den Büsten Sr. Maj. des Königs und der Könige Friedrich August II., Anton und Friedrich August I. geschmückten, auch äusserlich, wie das Akademiegebäude unter Leitung des Professor Heine, decorirten Ausstellungssaale statt. Demselben geruhten Se. Maj. der König, begleitet von Ihren königl. Hoheiten dem Kronprinzen und dem Prinzen Georg in Anwesenheit sämmtlicher Angehöriger der hiesigen und der Lehrer der Leipziger Akademie einschliesslich der Ehrenmitglieder, der Herren Minister, der fremden Gesandten, der Spitzen mehrerer Behörden und zahlreicher Geladener beizuwohnen.

Die Feier wurde unter Leitung des Kapellmeister Dr. Rietz durch die Aufführung einer von demselben früher componirten Ouverture eröffnet, welcher eine für den heutigen Tag von ihm zu einem Texte des Professor Dr. Hübner componirte Cantate durch die königl. musikalische Kapelle, mehrere königliche Hofopernsänger und Sängerinnen und das königl. Theatersängerchor, unter Mitwirkung des Dreyssig’schen Gesangvereins und des Dresdner Chorgesangvereins folgte.

[5] An die Festrede des Professor Dr. Hettner schloss sich die Proclamirung der aus Anlass der Feier zu Ehrenmitgliedern (s.u.) der Akademie ernannten 14 sächsischen Künstler durch den königl. Commissar beim akad. Rathe wirklichen Geheimenrath Kohlschütter an, worauf Se. Exc. Herr Staatsminister Freiherr von Beust nach einleitenden Worten über die Bedeutung des Tages einige Eröffnungen als neue Beweise der stetigen Fürsorge Sr. Maj. des Königs für das Wohl und Gedeihen der Akademie machte, nämlich, dass an den akad. Rath die Aufforderung ergehe, Vorschläge zu machen, um dem längst empfundenen Bedürfnisse der Beschaffung geeigneter Localitäten für Ateliers zu genügen, ferner sein Gutachten zu eröffnen wegen Wiederbesetzung einer seit Bendemanns Berufung nach Düsseldorf erledigten Professur der Malerei, endlich, dass Se. Maj. der König geruht habe, Se. königl Hoheit den Prinzen Georg zum Curator der Kunstakademie zu ernennen. Hiernächst ward von Sr. Excellenz noch verkündigt, dass Se. Maj. der König geruht habe, dem Director Prof. Bendemann in Düsseldorf das Comthurkreuz vom Albrechtsorden, von Mitgliedern der hiesigen Akademie aber den Professoren Dr. Julius Hübner das Comthurkreuz 2. Classe, Galeriedirector Dr. Schnorr von Carolsfeld das Comthurkreuz 1. Classe von demselben Orden, Dr. Hähnel das Ritterkreuz des Verdienstordens, Dr. Richter und Heine das Ritterkreuz vom Albrechtorden zu verleihen. – Die Uebergabe dieser Ordensdecorationen erfolgte hierauf durch Se. Maj. den König Allerhöchstselbst.

[6] Nachdem hierauf Prof. Dr. Hübner Worte des Dankes an Se. Maj. den König gerichtet und die Versammlung in ein von ihm ausgebrachtes Hoch auf Se. Maj. den König begeistert eingestimmt, schloss ein von demselben Sprecher gedichteter und von J. Rietz componirter Gesang die erhebende Feier.

Zur Feier des Tages hatte die hiesige Künstlerschaft Nachmittags 4 Uhr ein Festmahl in Meinholds Saale veranstaltet, welches die Herren Staatsminister Freiherr von Beust, von Behr, Freiherr von Friesen durch Ihre Gegenwart verherrlichten und an welchem nächst den Angehörigen der hiesigen Akademie und den Lehrern der Akademie zu Leipzig auch zahlreiche andere Ehrengäste und Gäste in der Zahl von etwa 400 theilnahmen. Dem durch ein, in kunstgeschichtlichen Darlegungen sich bewegendes, Festspiel eingeleiteten, von zahlreichen Toasten gewürzten Mahle folgten verschiedene, theils improvisirte, von Theilnehmern in Costüm vorgetragene Scherze.

Im Auftrag des akademischen Raths war von dem Secretär der Kunstakademie, Regierungsrath Dr. Wiessner als Festschrift eine geschichtliche Arbeit unter dem Titel, die „Akademie der bildenden Künste zu Dresden von ihrer Gründung 1764 bis zum Tode von Hagedorns 1780“ verfasst und durch den Druck veröffentlicht worden.

Die Bedeutung einer Nachfeier des Jubelfestes der Kunstakademie hat es, dass Seiten der philosophischen Facultät der Universität Leipzig dem Professor Julius Hübner und dem Secretair der Kunstakademie Regierungsrath [7] Wiessner die Würde eines Doctor der Philosophie und Magister der schönen Künste honoris causa verliehen wurde.




In der Zusammensetzung des akademischen Raths ist im abgelaufenen Jahre eine Aenderung nicht eingetreten.

Das Lehrercollegium der Akademie zu Dresden betr. ist zu bemerken, dass dem 2. Lehrer der unteren Classe Herrn Carl Gottlob Schönherr durch Verordnung des Königl. Ministerium des Innern vom 5. November 1864 das Prädicat als Professor ertheilt wurde. Der 2. Lehrer an der Akademie zu Leipzig, Herr Professor Gustav Adolph Hennig feierte am 1. Januar 1865 unter Glückwünschen des akademischen Raths und zahlreichen Beweisen dankbarer Hochachtung früherer Schüler den Abschluss seiner 25jährigen Lehrerthätigkeit.

Der Zahl der Ehrenmitglieder wurden, wie oben erwähnt, aus Anlass der akademischen Jubelfeier; 14 sächsische Künstler eingereiht und zwar:

aus der Classe der Architekten: die Herren Karl Eberhardt, Ernst Giese, Bernhard Schreiber;

aus der Classe der Bildhauer: die Herren Johannes Schilling, Gustav Kietz, Adolf Donndorf, sämmtlich in Dresden;

aus der Classe der Maler: die Herren Siegwald Dahl in Dresden, Theodor Grosse in Leipzig, Karl Lasch in Düsseldorf, August Leonhardi in Loschwitz, Erwin Oehme, Johannes Zumpe, beide in Dresden.

[8] aus der Classe der Kupferstecher: die Herren Gustav Planer und Theodor Langer, beide in Dresden.

Bereits am 5. December 1864 wurde dieser Zahl Johannes Zumpe, geb. den 14. Mai 1819, durch den Tod entrissen und damit die Hoffnung auf manche schöne Blüthe seines Talents und seines tüchtigen Strebens zerstört, die ihm übertragene malerische Ausschmückung des Corridors im hiesigen Königl. Museum aber, mit deren Vorarbeiten er beschäftigt war, vorerst bis zu anderweiter Verfügung hinausgeschoben.

Als durch den Tod aus der Reihe der Ehrenmitglieder, und zwar schon früher, abgerufen, sind ferner noch nachträglich, nachdem die Nachricht davon anher gelangt, zu verzeichnen; der Miniaturmaler Johann Michael Holder zu Stuttgart, Ehrenmitglied seit 13. October 1834, gestorben 22. März 1861 zu Stuttgart; der kais. Kupferstecher Professor Nicolaus Utkin in St. Petersburg, Ehrenmitglied seit 12. Novbr. 1831, gest. 17. März 1863 und Michele Ridolfi, Prof. der Malerei zu Lucca, Ehrenmitglied seit 18. Juli 1835, gest. 1. November 1854 zu Lucca.




Akademische Auszeichnungen.

Die an Schüler der Akademien zu Dresden und Leipzig als Anerkennung der von ihnen zur Ausstellung von 1864 eingelieferten Arbeiten zuerkannten Auszeichnungen, deren Verkündung bez. Aushändigung [9] in einer Versammlung der gesammten Akademie am 26. September 1864 in feierlicher Weise erfolgte, waren die nachstehenden:

Reisestipendium. Von den drei zur engeren Concurrenz gelangten Zöglingen der Dresdner Akademie, welche der eingeführten Reihenfolge entsprechend in dem gedachten Jahre dem Fache der Malerei angehörten, wurde mit Allerhöchster Genehmigung das akademische Reisestipendium von 600 Thlr. jährlich auf die nächsten 2 Jahre dem vormaligen Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hübner, Geschichtsmaler

Alfred Diethe aus Dresden,

verliehen, dagegen den beiden anderen Concurrenten, den Schülern im Atelier des Hrn. Prof. Dr. L. Richter und Landschaftsmalern

Karl Wilhelm Müller aus Dresden
und
Adolf Thomas aus Zittau,

als den des grossen Preises zunächst Würdigen, eine ausserordentliche Reiseunterstützung von je 300 Thlr zugesichert. Hiernächst wurden ertheilt:

2 kleine goldene Medaillen an Hugo Oehmichen a. Borsdorf (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hübner) und Julius Steglich a. Meissen (Atelier des Hrn. Gal.-Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld);

5 grosse silberne Medaillen an Arthur Thiele a. Dresden (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hübner), Moriz Meurer a. Callnberg (Atelier des Hrn. Gal.-Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld), Hermann Schurig a. Radeberg (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), [10] Albert Venus a. Dresden und Paul Mohn a. Meissen (At. des Hrn. Prof Dr. Richter.)

4 kleine silberne Medaillen an Heinrich Möller a. Altona, Adolf Breymann a. Watzum in Braunschweig und Gustav Kuntz a. Wildenfels (Oberclasse und zugleich Atelier des Bildhauers Hrn. Schilling), und zwar empfing Breymann ein Ehrenzeugniss anstatt wiederholter Verleihung derselben Medaille; Karl Schenk a. Weimar (Bauschule 2. Abth.);

15 Ehrenzeugnisse an Emmerich Andresen a. Uedersen in Holstein, Otto König a. Meissen (At. des Hrn. Prof Dr. Hähnel), Theodor Kramer a. Dresden, Hermann Effenberger a. Lauban, Max Barduleck a. Dresden (Oberclasse), Franz Siebert a. Rosswein, Robert Diez a. Pössneck, Johann Schröder a. Bremen (Mittelclasse), Erwin Marx a. Dresden, Alfred Hauschild a. Hohenfichte, Bruno Müller a. Dresden (At. des Hrn. Professor Nicolai), Balduin Bähr a. Dresden, Louis Mehner a. Burkhardsdorf b. Chemnitz (Bauschule 2. Abth.), Leo Alexander Schiertz a. Leipzig, Paul Robert Eduard Bärwinkel a. Leipzig (Actsaal der Leipziger Akademie);

6 mündliche Belobungen an Alfons Holländer a. Ratibor in Schlesien (Mittelclasse), Rudolf Schuster a. Markneukirchen, Johannes Kuschmann a. Altenburg (Unterclasse), Heinrich Hase a. Altenburg, Ernst Sputh a. Dresden, Robert Eltzner a. Dresden (Bauschule 2 Abth.).

[11]

Schülerzahl.

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a., Winterhalbjahr 1864/65.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene.
Unter-Classe 22 12 8
Mittel-Classe 23 12 6
Ober-Classe 18 9
Ateliers 25 7
Sa. I. 88 40 14
Bau-Schule II. Abtheilung 32 8 8
Bau-Atelier 15 7
Sa. II. 47 15 8
überhaupt 135 55 22
b., Sommerhalbjahr 1865.
Unter-Classe 27 14 11
Mittel-Classe 19 9 1
Ober-Classe 16 8 1
Ateliers 21 6 1
Sa. I. 83 37 14
Bau-Schule II. Abtheilung 31 10 4
Bau-Atelier 16 8 1
Sa. II. 47 18 5
überhaupt 130 55 19
B. Kunstakademie zu Leipzig.
a., vom 1. Juli–31. December 1864.
Unter-Classe 36 4 13
Mittel-Classe 15 2
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 12 2 1
überhaupt 63 8 14
b., vom 1. Januar–30. Juni 1865.
Unter-Classe 34 5 15
Mittel-Classe 15 2
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 13 2
überhaupt 62 9 15

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden [12] Sommerhalbjahre an 130, sind 38 aus Dresden, 37 aus anderen Orten des Königreichs, 46 aus dem übrigen Deutschland mit Ausnahme Oesterreichs (und zwar: 20 den sächs. Herzogthümern, 9 Preussen, 6 Holstein, 5 den Hansestädten, 2 Hannover, 2 Mecklenburg-Schwerin, 1 Braunschweig, 1 Baden), 1 Oesterreich, 5 Russland, 1 Polen, 1 Schweiz, 1 Amerika gebürtig.


Nachrichten über die Kunstausstellung.

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Ausstellung von 1865 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Heine (Vorstand), Dr. J. Hübner und K. Peschel, als Vertretern des akademischen Raths, und den Malern Choulant und Simonson, als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie den Malern Franz und Walther, als Stellvertretern der Letzteren[WS 1].

Die Ausstellung von 1864 umfasste mit Einschluss von 366 Arbeiten von Classen- und beziehentlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig 829 Kunstwerke. Von der nach Abzug der akademischen Studienarbeiten verbleibenden Zahl von [13] 463 Nummern rührten 241 Arbeiten von hiesigen und 222 Arbeiten von auswärtigen Künstlern her.

Die Zahl der Aussteller (nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 261 und zwar 106 hiesige und 155 auswärtige. Zu den hiesigen Ausstellern zählten 16 Damen, zu den auswärtigen 9.

Von den vorgedachten auswärtigen Ausstellern waren 11 aus Sachsen (ausserhalb Dresdens), 3 von ausserhalb Deutschland, von den übrigen: 47 aus München, 29 Düsseldorf, 12 Berlin, 8 Wien, 5 Weimar, 4 Breslau, 3 Cassel, 3 Hamburg etc.

Ihrer Gattung nach bestanden die ausgestellten Kunstwerke, auch hier von den Schülerarbeiten abgesehen, aus 343 Oelgemälden, 110 Zeichnungen, Aquarellen, Stichen etc. und 10 plastischen Arbeiten.

Verkauft wurden von der Ausstellung überhaupt 72 Kunstwerke zu dem Gesammtpreise von 9937⅓ Thlr. und zwar 41 Werke an den Sächsischen Kunstverein für 5222⅓ Thlr., 30 an Private für 4065 Thlr. und 1 zum Preise von 650 Thlr. für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Kön. Gemäldegalerie (vergl. unten).

Der Besuch der Ausstellung liess im Jahre 1864 eine erfreuliche Steigerung gegen 1863 erkennen, insofern in den 92 Tagen, während der sie geöffnet war (3. Juli bis 2. October) überhaupt 19706 Eintrittskarten (1863: 18517), und 2303 Exemplare des Katalogs verkauft wurden.

[14] Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1864 auf 2772 Thlr. 4 Ngr. 4 Pf. (1863: 2665 Thlr.). der Reinertrag auf 1206 Thlr 19 Ngr. 4 Pf.

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags an 603 Thlr. 9 Ngr. 7 Pf. sofort dem hiesigen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im J. 1865 oder später bestimmt.

Für den letzgenannten Zweck war 1864 die Summe von 867 Thlr. 22 Ngr. 6 Pf. verfügbar. Hiervon wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemässheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission vom akademischen Rathe erstatteten Vortrag das unter Nr. 267 des Katalogs verzeichnete Oelgemälde von Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden: „Deutsche Waldlandschaft“ für 650 Thlr. angekauft und der Abtheilung für Werke vaterländischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt. Der Ueberschuss von 217 Thlr. 22 Ngr. 6 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Im Jahre 1865 steht für den gleichen Zweck die Summe von 859 Thlr. 2 Ngr. 3 Pf. zur Verfügung, bestehend aus dem so eben genannten Ueberschusse an 217 Thlr. 22 Ngr. 6 Pf., der Hälfte des Reinertrags aus 1864 an 603 Thlr. 9 Ngr. 7 Pf. und den Zinsen beider Summen bis zum 30. Sept. d. J.

[15] Die Ankaufs-Commission besteht im J. 1865 aus folgenden Mitgliedern: den Professoren Galerie-Director Dr. Schnorr von Carolsfeld und Dr. Ludw. Richter seiten des akademischen Raths und Prof. Bürkner, Maler Scholtz und Bildhauer Donndorf seiten der hiesigen Kunstgenossenschaft, endlich den Malern Kriebel, Fiebiger und Prof. Schönherr als Stellvertretern der Letzteren.


Dresden, 1. Juli 1865.

[16]

I. Oelgemälde.

F. Andreae in München. Neue Amalienstrasse 4.

1. Das erste Kind.
  500 Fl. ö. W.

Franz Arndt in Weimar.

2. Kosaken, einen Insurgenten verfolgend. Landschaft aus der Weichselgegend.
  15 Frd’or.

Albert Arnz in Düsseldorf.

3. Landschaft mit Schafen.
  12 Frd’or.

Knud Baade in München. Blumenstrasse 20.

4. Ein Dampfer in den Scheeren Norwegens.
  115 Thlr.

H. Bayer in Breslau.

5. Aus dem Hochlande.
  170 Thlr.

Moritz von Beckerath in Düsseldorf.

6. Wittekind, die Sachsen zum Kampfe auffordernd.
  40 Frd’or.

[17]

Hans Beckmann in München. Schwanthalerstrasse 14. III.

7. Herbstlandschaft ohnweit München.
  100 Thlr.

Oscar Begas in Berlin.

8. Empfang der vertriebenen Salzburger Protestanten durch König Friedrich Wilhelm I. und den Kronprinzen Friedrich (später Friedrich der Grosse) zu Potsdam.

Am 29. April 1731 kam der erste Zug der vom Erzbischof Firmian vertriebenen Protestanten in Potsdam an. Der König nahm 20,000 von ihnen in seinen Staaten auf und schenkte ihnen Land und Obdach in der Provinz Preussen.

9. Märkische Waldlandschaft.
  Verkäuflich.

10. Weiblicher Studienkopf.
  Desgl.

11. Bildniss des Bildhauers S. in Berlin. Ganze Figur.

Carl Beichling in Dresden. Hauptstrasse 10 III.

12. Am Stadtgraben.
  50 Thlr.

13. Das Innere der Lorenzkirche in Nürnberg.
 35 Thlr.

Friedrich Bischoff in Ansbach. Neustadt A 273 II.

14. Landschaft.
  25 Thlr.

Theodor Blätterbauer in Liegnitz.

15. Motiv bei Salzburg.
  150 Thlr.

16. Mündung der Dux in’s Zillerthal.
  175 Thlr.

17. Winterlandschaft mit Jagdstaffage.
 45 Thlr.

[18]

Wilhelm Bode in Düsseldorf. Jägerhofstrasse 12.

18. Aerntelandschaft in der Eifel.
 200 Thlr.

19. Die Porta Westphalica.
  150 Thlr.

Wilhelm Boshart in München. Schönfeldstrasse 8 II.

20. Partie im bayrischen Hochlande.
  190 Thlr.

Emil Brehmer in Breslau. Tauenzienplatz 9.

21. Ein Stillleben. Küchentisch.
 68 Thlr.

Hermann Brücke in Berlin. Karlstrasse 17.

22. Mädchen aus dem römischen Gebirge.
  14 Frd’or.

August Clauss in Dresden. Seilergasse 7 II.

23. Landschaft. Mondaufgang.
  100 Thlr.

Otto Dörr in Dresden. Chemnitzer Strasse 6.

24. Interieur aus dem Lauenburgischen. Eine spinnende junge Frau.
 200 Thlr.

25. Interieur aus dem Lauenburgischen. Alte und Betteljunge.
  120 Thlr.

26. Interieur aus dem Lauenburgischen. Fressende Gänse.
  120 Thlr.

27. Eine junge Frau aus dem Lauenburgischen.
  80 Thlr.

[19]

Adolf Dressler in Breslau. Friedrichstrasse in Glück auf III.

28. Waldlandschaft.
 250 Thlr.

J. Duntze in Düsseldorf.

29. Ein durchgehendes Pferd. Winterlandschaft.
  50 Thlr.

Carl Ehrenberg in Dresden. Wettinstrasse 24 III.

30. Bildniss zweier Knaben. Kniestück.

Rudolf Epp in München. Gabelsbergerstrasse 19a.

31. Mittagsschläfchen.
  300 Thlr.

E. Fischer in Dresden. Reitbahnstrasse 4.

32. Hirtenkinder.
  140 Thlr.

Richard Fischer in Danzig. Langgarten 33.

33. Mittagsstunde im Gebirge.
  150 Thlr.

34. Bergeinsamkeit. Heidnische Gerichtsstelle aus der rauhen Eifel.
  175 Thlr.

Albert Flamm in Düsseldorf.

35. Motiv bei Castel Gandolfo.
 650 Thlr.

Carl Franz in Dresden. An der Elbe 14 III.

36. Die Erwartung.
  125 Thlr.

[20]

Adolf Friedrich in Dresden. An der Elbe 9 IV.

37. Ein Bauernhof.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

H. Frische in Düsseldorf.

38. Harzlandschaft.
  800 Thlr.

O. F. Fröhlicher in Düsseldorf. Wehrhahn 36.

39. Waldeinsamkeit.
  180 Thlr.

H. Funk, Professor an der K. Kunstschule in Stuttgart.

40. Eine Waldlandschaft aus der Schwäb. Alp bei Urach.
  400 Thlr.

Frau Auguste Gallas in Dresden. Waisenhausstrasse 4 III.

41. Rückkehr vom Markte.
  150 Thlr.

Otto Gebler in München.

42. Gestörter Hausfriede.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Georg Genschow in Düsseldorf. Grünstrasse 16.

43. Abendlandschaft.
  133⅓ Thlr.

Otto Georgi in Dresden. Kleine Packhofstrasse 8 III.

44. Pyramide von Illahun in Egypten.
  150 Thlr.

45. Tempelruine von Soleb im südlichen Nubien.
 250 Thlr.

[21]

Bernhard Girscher in Berlin. Plan-Ufer 24.

46. Hochgebirgslandschaft aus den Tauern (Pinzgau).
  150 Thlr.

47. Mondnacht. Der Gross-Venediger und die Pihaper-Spitz. Gegend von Kitzbühl in Tyrol.
  210 Thlr.

48. An der Elbe bei St. Peter (Böhmen).
 50 Thlr.

E. Gleim in München. Schützenstraßse 10 II.

49. Partie bei Ambach am Staremberger See.
  130 Fl. rhein.

50. Partie bei der Altenburg (Oberbayern).
 130 Fl. rhein.

Johann Theodor Goldstein in Dresden. Ostra-Allee 6.

51. Anzasca-Thal auf dem Wege nach dem Monte Rosa.
  160 Thlr.

Otto Günther in Weimar.

52. König Heinrich I, der Finkler, als Erbauer der Städte und Burgen.
  141⅔ Thlr.

Carl Gugel in München. Elisenstrasse 7 III.

53. Orientalisches Mädchen.
  170 Thlr.

Carl Häfner. in München. Landwehrstrasse 17.

54. Innthal bei Brannenburg.
  150 Fl. C. M.

[22]

Guido Hammer in Dresden. Löbauer Strasse 2.

55. Ein Trupp Edelhirsche. (Motiv aus der Dresdner Haide.)

56. Pferdeportrait.
  Im Privatbes.

57. Desgl.
  Desgl.

58. Ein Kleeblatt im Walde.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Carl Friedrich Harveng in Düsseldorf.

59. Ein Haidegrund im Schwarzwalde, mit Schulkindern.
 480 Thlr.

Fräul. Minna Heeren in Düsseldorf.

60. Westphälische Gastfreundschaft.
  36 Frd’or.

Rudolf Henneberg in München. Schwanthalerstrasse 13 II.

61. Mädchen mit einem Rehe.
  150 Thlr.

J. F. Hennings in München. Schommergasse 3 III.

62. Winterabend.
  300 Thlr.

Otto Hermsdorf in Dresden. Feigengasse 8.

63. Landschaft.
  30 Thlr.

Anton Hölperl in Prag. Heuwagsgasse 997 II.

64. Eine Ungarin.
  60 Thlr.

Adolf Höninghaus in Dresden. An der Elbe 20 III.

65. Südliche Landschaft. Composition.
 55 Thlr.

[23]

Jacob Hoff in Frankfurt a. M.

66. Der alte Invalide.
 170 Thlr.

67. Sonntagsandacht.
 220 Thlr.
  Beide zusammen 350 Thlr.

C. Heinrich Hoffmann in Dresden. Struvestrasse 12 III.

68. Stiere im Stalle. Allgäuer Schlag.
  60 Thlr.

Heinrich Hofmann in Dresden. Lüttichaustrasse 16 c II.

69. Scene aus dem „Kaufmann von Venedig“. Shylock, Jessika, Lanzelot.
 650 Thlr.

Adolf Hohneck in Dresden. Nordstrasse 14.

70. Winterlandschaft.
 40 Thlr.

71. Felsengruppe.
 50 Thlr.

72. Sonnenaufgang.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Heinrich Hollpein in München.

73. Ein Billetdoux.
 130 Thlr.

74. Die Lauscherin.
 130 Thlr.

Woldemar Hottenroth in Dresden. Ferdinandstrasse 2.

75. Mutter mit Kindern beim Gewitter.

Carl Hummel, Professor in Weimar.

76. Ansicht des Heidelberger Schlosses.
  170 Thlr.

[24]

Joseph Jansen in Düsseldorf.

77. Wasserfall bei Engelberg in der Schweiz.
  100 Thlr.

F. Ittenbach, Professor in Düsseldorf.

78. Der heilige Franziskus Seraphicus und die heilige Catharina von Alexandrien.
  150 Thlr.

W. Junker in Dresden. Prager Strasse 13, II.

79. Ein Kinderbildniss. Ganze Figur.

August Kessler in Düsseldorf.

80. Motiv aus dem Teutoburger Walde.
  270 Thlr.

Wilhelm Klein in Düsseldorf.

81. Am Mühlenteiche.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

82. Mondscheinlandschaft.
 120 Thlr.

Georg Köbel in München. Heustrasse 20a III.

83. Ruine des Schlosses Rheinstein, bei Bingen am Rhein, vor dessen Renovirung.
  80 Thlr.

P. Körle in München. Briennerstrasse 25.

81. Die Gefesselte.
  170 Thlr.

Albert Korneck Professor in Berlin. Königsplatz 3.

85. Heilige Cäcilie.
 80 Frd’or.

[25]

C. Krüger. in Weimar.

86. Isarthal, Gegend von Ebenhausen bei München.
  12 Frd’or.

C. Julius von Leypold, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie, in Dresden. Schäferstrasse 52 I.

87. Thor eines Bergstädtchens.
  250 Thlr.

Adolph Lier in München. Frauenstrasse 10.

88. Bauernhof aus der Champagne.
 80 Thlr.

Christian Mali in Düsseldorf. Steinstrasse 10.

89. Kloster Maulbronn in Würtemberg.
 220 Thlr.

Hermann Malotki in Dresden. Johannisplatz 1 III.

90. Männliches Brustbild.
 Im Privatbesitz.

Paul Martin in München. Neue Amalienstrasse 9.

91. Ein interessanter Roman.
  190 Thlr.

J. Mayer-Attenhofer in Baden (Schweiz).

92. Der Engstler-See (5700 Fuss über M.) auf der Engstlen-Alp (Schweiz), im Hintergrunde der Tittlis, der Wendenstock und Gletscher.
 120 Thlr.

Ferdinand Meyer in München. Jägerstrasse 2 I.

93. Das Gewinnloos.
 500 Thlr.

[26]

Joseph Miller in München. Salvatorstrasse 10 II.

94. Der verliebte Alte.
 160 Thlr.

Friedrich Molwitz in Dresden. Lüttichaustrasse 17 IV.

95. Missgeschick eines Landmannes.
  10 Thlr.

Ludwig Most in Stettin. Rosengarten 2.

96. Kindtaufe in einer pommerschen Dorfkirche.
  130 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden. Camenser Strasse 19.

97. Krieger, ihre geraubten Sachen in ihrem Schlupfwinkel verkaufend.
  75 Thlr.

Moritz Müller in Dresden. Struvestrasse 12.

93. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Carl Naumann in München. Heustrasse 29.

99. Handwerksburschen in Verlegenheit.
  200 Thlr.

Michael Neher in München. Briennergasse 1 I.

100. Seitenportal der Teynkirche in Prag.
 100 Thlr.

Fräulein Helene Noack in Dresden. Amalienstrasse 29 II.

101. Geöffnete Mantarina und rother Wein.
  25 Thlr.

102. Offener Granatapfel.
 25 Thlr.

[27]

Julius Nörr in München. Thalkirchnerstrasse 3.

103. Eine Fischerfamilie. Partie am Starnberger See.
  300 Fl. ö. W.

Theobald Freiherr v. Oër, Professor, Ehrenmitglied der K. Kunst-Akademie zu Dresden. Struvestrasse 12, II.

104. Sybilla Tiburtina.
  300 Thlr.

E. Pape, Professor in Berlin. Schönebergerstrasse 10.

105. Sion. Schweizerlandschaft.
  250 Thlr.

106. Am Wallenstädter See. Schweiz.
 120 Thlr.

Fräulein Catharina Payne in Leipzig.

107. Eine alte Frau. Studienkopf.
  Im Privatbesitz.

103. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Carl Peschel, Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden. Friedrichstrasse 34 part.

109. Altarbild nebst Seitenflügeln und Predella, (aus dem Fonds für Kunstzwecke) für die Kirche zu Staucha bei Lommatzsch.

Fräul. Rosa Petzel in Weimar.

110. Weibliches Brustbild.

Eugene Pluchart in Dresden. Johannisplatz 14 II.

111. Ave Maria.
  500 Thlr.

112. Der Potomac. Landschaft.
 Im Privatbesitz.


[28]

Leon Pohle in Weimar.

113. Gretchen. (Aus Göthes Faust.)
  150 Thlr.

Johann Popelik in Prag. Kohlmarkt 426 I.

114. Dormi půpůle.
  100 Thlr.

G. Pulian in Düsseldorf.

115. Morgenlandschaft am Rhein.
 300 Thlr.

Georg Reimer in Weimar.

116. Vor der Predigt.
  150 Thlr.

Hanno Rhomberg in München. Landwehrstrasse 30.

117. Grossvater und Enkelin.
 240 Thlr.

W. Roegge in München. Schillerstrasse 33 II.

118. Die Einquartierung.
  150 Thlr.

Ph. Röth in Düsseldorf.

119. An den Ufern der Amper (Dachauer Moor).
 18 Frd’or.

C. Röttecken in Düsseldorf.

120. In der römischen Campagna.
  560 Thlr.

[29]

Carl Scherres in Danzig.

121. Nach dem Regen auf der Dorfstrasse. Landschaft im Character von Ostpreussen.
  Im Privatbesitz.

122. Die Wachtfeuer der Flissen (Flösser) auf der Weichsel bei Danzig.
 Desgl.

T. Schiess in München. Landwehrstrasse 18.

123. Schächenbach im Canton Uri. (Schweiz)
  500 Fl. C. M.

Eduard Schleich in München, Blumenstrasse 9 II.

124. Windmühlen.
 100 Thlr.

Gustav Schlick in Dresden. Räcknitzstrasse 4 III.

125. Ankunft des Frühlings.
  50 Thlr.

126. Mittelalterlicher Wanderer.
  50 Thlr.

127. Heimkehr des Schnitters und seines Enkels.
  30 Thlr.

August Schramm in Dresden. Kl. Plauenschegasse 15b II.

128. Familiengruppe.

J. C. Schultz, Professor, Director der K. Kunstschule in Danzig, Mitglied der K. K. Akademien zu Berlin und St. Petersburg etc.

129. Interieur.
  60 Frd’or.

[30]

Eduard Seydel in Dresden. Albrechtsgasse 6b.

130. Am Sonntag-Morgen.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

D. Simonson in Dresden. Mathildenstrasse 16.

131. Weibliches Brustbild.
 Im Privatbes.

132. Rothkäppchen.
 110 Thlr.

J. G. Steffan in München. Schillerstrasse 22 I.

133. Landschaft bei Sion (Wallis) in der Schweiz.
  200 Thlr.

134. Aus den Alpen nach Italien. Motiv eines Bergthales der südlichen Schweiz.
  230 Thlr.

Eduard Steffen, Lehrer an der Oberrealschule in Böhmisch-Leipa.

135. Ein Bärentreiber.
  80 Thlr.

H. Stelzner in München. Schwanthalerstrasse 75 III.

136. Ungeladene Gäste.
  160 Thlr.

Wilhelm Streckfuss in Berlin. Linienstrasse 100.

137. Ein Sonnenblick nach dem Regen.
 113⅔ Thlr.

W. Stryowski in Danzig.

138. Episode aus dem polnischen Aufstande von 1863.
  200 Thlr.

139. Die lange Nacht.
  450 Thlr.

[31]

Fräulein Henriette Talitsch in Dresden. An der Elbe 16.

140. Fruchtstück.
  150 Thlr.

Arthur Thiele, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hübner in Dresden. Priessnitzstrasse 4.

141. Rehe vom Dachshunde aufgejagt.
 35 Thlr.

Ferdinand Thieme in Dresden. Dippoldiswaldaer Gasse 9.

142. Am Lago di Garda.
  Verkäuflich.

Friedrich Voltz in München. Schillerstrasse 16 I.

143. Am Abende.
  500 Fl. ö. W.

F. G. Waldmüller, Professor in Wien. Wieden. Wienstrasse 37.

144. Die Rosenzeit.
  360 Thlr.

145. Ein erwachtes Kind.
 360 Thlr.

146. Besuch der Grosseltern.
  200 Thlr.

Wilhelm Wegener in Dresden. Eliasstrasse 6.

147. Die Heerde vor dem neuen Thore.
  160 Thlr.

148. Fenella. Pferdeportrait.

149. Rodrigo. Desgl.
  Beide im Besitz. Sr. Maj. d. Königs.

150. Gabelböckchen.
  Im Privatbes.

Robert Wehle in Dresden. Schäferstrasse 52 II.

151. Die Templerkirche in Bacharach.

[32]

Eduard Weichberger in Weimar.

152. Eine Schmiede.
  40 Frd’or.

Adolph Wichmann, Lehrer bei der Königl. Kunst-Akademie zu Dresden. Friedrichstrasse 51.

153. Der Dichter Pietro Aretino liest einer Gesellschaft bei Titian im Garten etwas von seinen Werken vor.
  800 Thlr.

Joseph Willroider in München. Schwanthalerstrasse 75 III.

154. Landschaft aus Tyrol.
  200 Thlr.

Olof Winkler in Weimar.

155. Vom oberbayrischen Inn. Vorüberziehendes Gewitter.
  35 Frd’or.

156. Landschaft. Morgenstimmung.
 35 Frd’or.

Friedrich Wolf in Dresden, Blasewitzer Strasse 1, III.

157. Mutter und Kind.
 90 Thlr.

158. Desgleichen.
  75 Thlr.

Carl Würbs in Prag. Hradschin 57 IV.

159. Landschaft. (Motiv aus dem böhmischen Gebirge)
 50 Thlr.

[33]

Victor Zeppenfeld in Hamburg.

160. Ein Kramladen.
  15 Frd’or.

161. Ein Sommertheater.
  50 Frd’or.

Albert Zimmermann, Professor an der k. k. Akademie der Künste in Wien. St Anna. Stadt. Annagasse 3.

162. Mondnacht an der Schelde.
  260 Thlr.



[34]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche u. s. w.

Ernst Fischer in Dresden. Reitbahnstrasse 4.

163. Das Morgengebet. Lithographie nach Friedrich Bischoff in München. Prämienblatt des Sächs. Kunstvereins aufs Jahr 1864.

Gustav Hahn, Professor in Dresden. Kleine Packhofstrasse 2 II.

164. Forum des Nerva in Rom. Aquarell.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

G. Kirsten aus Rochlitz. Schüler im Atelier des Herrn Professor Bürkner in Dresden.

165. Altar der St. Kunigundenkirche in Rochlitz. Zeichnung.
  Eigenthum des Königl. Sächs. Alterthums-Vereins.

J. Machold, K. K. Hauptmann in Wien.

166. Bacchus. Aquarell. Entwürfe für Porzellanmalereien.
167. Ceres. Desgl.
168. Venus. Desgl.

C. W. Müller in Dresden. Grosse Ziegelgasse 24d.

169. Landschaft.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

[35]

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden. Langestrasse 31 III.

170. Kirchenruine. Aquarell.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Gustav Planer, Ehrenmitglied der Königl. Kunst-Akademie zu Dresden. Walpurgisstrasse 17 III.

171. Der Leichnam Christi, betrauert von den Seinigen. Kreidezeichnung nach Rotermund.
  250 Thlr, excl. Rahmen.

Julius Platzmann in Hohnstädt.

172 bis 207. Brasilianische Pflanzenstudien. Aquarelle.

Gustav Schlick in Dresden. Räcknitzstrasse 4 III.

208. Studie zu einem Votivbilde. Bleistiftzeichnung.
 30 Thlr.

Fräulein Henriette Talitsch in Dresden. An der Elbe 16.

209. Victoria Regia. Aquarelle.
  50 Thlr.




III. Plastik.

Wolf von Hoyer in Dresden. Jacobsgasse 16 III.

210. Der gefesselte Amor. Marmorfigur.
 210 Ld’ors.

[36] [37]

Erster Nachtrag. Ausgegeben den 28. Juli 1865.

I. Oelgemälde.

Ferdinand Albert in Dresden. Töpfergasse 8. II.

211. Die Erwartung.
  100 Thlr.

R. André in Düsseldorf.

212. Mondscheinlandschaft.
  30 Frdor.

Carl Beichling in Dresden. Hauptstrasse 10 III.

213. Die Liebfrauenkirche zu Nürnberg.
 35 Thlr.

R. Blätterbauer in Liegnitz.

214. Winterabend, heimkehrende Jäger.
  25 Thlr.

215. Frühstück nach dem Buschtreiben.
  7 Frdor.

216. St. Peter im Elbgrunde mit dem Ziegenrück.
  12 Frd’or.

Eduard Ludwig Boll in Dresden. Freibergerplatz 22.

217. Aussicht von den Bärensteinen bei Pirna.
 40 Thlr.

W. Brandenburg in Düsseldorf.

218. Partie vom Herrnbühl in Bayern.
  80 Thlr.

219. Partie von Hallein in Tyrol.
  70 Thlr.

[38]

A. Bromeis in Düsseldorf.

220. Das Grab des Archimedes. Motiv aus der Nekropolis in Syrakus.
  80 Frd’or.

221. Mondscheinlandschaft.
  90 Thlr.

H. Bürkel, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie in Dresden, in München. Blumenstrasse 7.

222. Wald mit Räubern.
 170 Thlr.

Dolf Dressler in Breslau. Friedrichstrasse im Glück auf.

223. Herbstlandschaft mit Vieh.
  300 Thlr.

224. Ruine Kronberg im Taunus.
  300 Thlr.

A. Ehrhardt, Professor an der Königl. Kunstakademie hier, Struvestr, 14. II.

225. Himmelfahrt Christi. Altarbild für die Kirche zu Crostwitz. Ausgeführt auf Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke.

Carl Elb in Dresden. Waisenhausstrasse 32b.

226. Männliches Bildniss. Kniestück.

C. Friedrich Frank

227. Schloss Friedeck, ohnweit der Karpathen, an der galizischen Grenze.
  150 Thlr.

228. Am Polenzbache bei Walthersdorf in der sächs. Schweiz.
 30 Thlr.

229. Landschaft. Galizisches Gebirge.
 50 Thlr.

[39]

Adolf Friedrich in Dresden. An der Elbe 9 IV.

230. Sächsischer Bauerhof.
  200 Thlr.

Georg Genschow in Düsseldorf. Grünstrasse 16.

231. Am Waldbache.
  130 Thlr.

Otto Georgi in Dresden. Kleine Packhofstrasse 8.

232. Blick nach der Himmelfahrtskirche auf dem Oelberge bei Jerusalem.
  50 Thlr.

Arthur Gerlach, Schüler im Atelier des Herrn Galerie-Director Professor Dr. Schnorr von Carolsfeld in Dresden. Waisenhausstrasse 5a. III.

233. Die drei Zigeuner. Nach dem Gedicht v. Lenau.
 350 Thlr.

Geyer, Professor zu Augsburg.

234. Hochzeitszug in einem Reichsstädtchen.
  440 Thlr.

Albert Gliemann in Dresden. Ostraallee 17b.

235. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Julius Günther in Berlin. Bernburgerstrasse 21.

236. „Was hast Du gegen mich?“ Genrebild.
  35 Frdor.

Leopold Güterbock in Berlin. Burgstrasse 24.

237. Venetianisches Genrebild.
  35 Frdor.

238. Die Ueberraschung.
  50 Frdor.

[40]

Wilhelm Hahn in Düsseldorf.

239. Am Brunnen.
 85 Thlr.

240. Sennerinnen, vom Gewitter überfallen.
  566 Thlr.

Guido Hammer in Dresden Löbauerstrasse, 2. I.

241. Hochwild im Gebirge. (Herbstmorgen.)
 180 Thlr.

Ludwig Hartmann in München. Schillerstrasse 22 I.

242. Fuhrwerk bei herannahendem Gewitter
  300 Thlr.

I. F. Hennings in München. Schommergasse 3. III.

243. Morgen am Gardasee bei Torbolé.
 400 Thlr.

Conrad Hoff in München. Schwanthalerstrasse 27.

244. Kirche Sta. Maria dei Miracoli in Venedig.
  250 Thlr.

Heinrich Hofmann in Dresden. Lüttichaustrasse 16c. II.

245. Italienerin.
  119 Thlr.

246. Magdalena auf dem Gange zum Grabe.
  110 Thlr.

247. Kind mit einer Taube spielend.
  200 Thlr.

Baptist Hofner in Aresing bei Schrobenhausen bei Augsburg in Bayern.

248. Thierbild. Schaafe.
  1000 Thlr.

Adolf Hohneck in Dresden, Nordstrasse 14.

249. Dresden, vom Waldschlösschen aus gesehen.
  40 Thlr.

[41]

Henry Jäckel in Berlin. Borsigstrasse 21.

250. Aquaduct bei Abadessa.
  34 Thlr.

Frl. Louise Jansen in Düsseldorf.

251. Der Scheidecker Stock bei Engelberg in der Schweiz.
  70 Thlr.

C. Irmer in Düsseldorf.

252. Landschaft.
  30 Frd’or.

Frl. Therese Judeich in Dresden. Schützenplatz 3. I.

253. Motiv aus einem Park.
  40 Thlr.

W. Junker in Dresden. Pragerstrasse 13. II.

254. Weibliches Bildniss. Kniestück.

255. Die Ermahnung. Genrebild.
 Verkäuflich.

Ludwig Kergel in Dresden. Grünegasse 3a II.

256. (Sonntag in einem Städtchen) Architecturbild mit Staffage.
  150 Thlr.

Emil Kirchner in München. Sonnenstrasse 5. II.

257. Piazzetta in Venedig.
  500 Thlr.

Wilhelm Kraus in Breslau. Tauenzienstrasse 56a.

258. Schlesisches Gebirgsthal. Motiv aus der Umgegend von Fürstenstein.
  29 Frdor.

259. Aerntezeit. Schlesisches Motiv mit der Ferne des Zobtengebirges.
  26 Frdor.

[42]

Diederich Langko in München. Schwanthalerstrasse 27.

260. Waldpartie.
  180 Thlr.

Eduard Leonhardi in Loschwitz.

261. Der Blick in die Ferne.
  150 Thlr.

262. Am Wiesenbächlein zur Frühsommerzeit.
  100 Thlr.

Adolf Lier in München. Frauenstrasse 10.

263. Motiv vom Chiemsee.
  200 Thlr.

Frl. Auguste Ludwig in Düsseldorf.

264. Junge Liebe. Genrebild.
  28 Frdor.

Christian Mali in Düsseldorf. Steinstrasse 10.

265. Winterabend. Partie aus Franken.
  210 Thlr.

266. Partie bei Eberfing bei München.
 150 Fl. Ö. W.

Hermann Malotki in Dresden. Johannisplatz 1. II.

267. Die Kirchengängerin.
  125 Thlr.

Gabriel Max in Prag. Quai 995 II.

268. Sta. Ludmilla.
  300 Thlr.

Joseph Mayburger in Salzburg. Tuchschererhaus am Gries.

269. Der Untersberg am Morgen.
  66 Thlr.

Louis Mecklenburg in München. Briennerstrasse 27a III.

270. Partie vom grossen Canale in Venedig.
  450 Thlr.

[43]

Albrecht von Mellenthien in Berlin. Unter den Linden 38.

271. Abschied des Tobias von seinen Eltern.
  60 Frd’or.

Eduard Meyer in Dresden. Bergstrasse 42 III.

272. Gretchen aus Göthes Faust.
  50 Thlr.

273. Männliches Brustbild.
  Im Privatbes.

V. Paul Mohn Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden. Stärkengasse 1a. II.

274. Eichen im Sturm.
  350 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden. Nordstrasse 24. I

275. Viehmarkt.
  180 Thlr.

C. W. Müller, bisher Schüler des Herrn Professor Dr. L. Richter, in Dresden, An der Bürgerwiese 14. part. Eingang von der Lindengasse.

276. Frühlingslandschaft.
  200 Thlr.

Gustav Otto Müller in Dresden. Grünegasse 9.

277. King-Charles.
 Im Privatbes.

Moritz Müller in Dresden. Struvestrasse 12.

278. Bildniss Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen Albert von Sachsen. Kniesttück.

279. Weibliches Bildniss. Desgl.

280. Desgl. Desgl.

281. Männliches Bildniss. Desgl.

[44]

Wilhelm Nabert in Braunschweig.

282. Kastanienwald, Landschaft aus den Pyrenäen.
  50 Frd’or.

283. Harzlandschaft.
  18 Frd’or.

Karl Naumann in München. Hauptstrasse 29.

284. Der gerngesehene Gast.
  240 Thlr.

J. Niessen, Lehrer an der Grossherzoglichen Kunstschule in Weimar.

285. Johannes der Täufer vor dem römischen Vierfürsten.
  1200 Thlr.

Herodes der Vierfürst hatte Ehrfurcht vor Johannes, dem Sohne des Priesters Zacharias, weil er wusste, dass er ein gerechter und heiliger Mann war, er hielt ihn mit Sorgfalt gefangen, that Vieles nach seinem Rathe und hörte ihn gern an. Johannes machte Herodes Verweise darüber, dass er mit der Frau des Bruders (Philippus Herodes) lebte und all der bösen Thaten wegen, die er verübt hatte.

Frl. Helene Noack in Dresden. Amalienstrasse 29. II.

286. Fruchtstück. Erinnerung an Frankreich. Nach der Natur gemalt.
  200 Thlr.

Hugo Oehmichen, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hübner in Dresden. Holzhofgasse 12. I.

287. Schulausgang. Genrebild.
  300 Thlr.

[45]

Frau Elise Puyroche-Wagner, Ehrenmitglied der hiesigen K. Kunstakademie, in Lyon, Avenue de Noailles 40.

288. Das gute Buch.
  180 Thlr.

289. Das schlechte Buch.
  180 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz.

290. Tempeltrümmer in Selinunt.
  30 Thlr.

Bernhard Reinhold in Dresden. Strehlenerstrasse 1.

291. Aerntescene.
 200 Thlr.

K. Rettich in Rosenhagen bei Dassow. Mecklenburg-Schwerin.

292. Abenddämmerung.
  18 Frd’or.

Frl. Agathe Röstel in Dresden, Lüttichaustrasse 5.

293. Kleines Mädchen. Genrebild.
  60 Thlr.

Rudolf Schietzold, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden, Johannisstrasse 25.

294. Landschaft. Motiv aus Loschwitz.
  40 Thlr.

A. Schmidt in Düsseldorf.

295. Besuch der Pathin. Genrebild.
  30 Frd’or.

[46]

Hermann Schmidt in Berlin. Ritterstrasse 47.

296. Landschaft. Aus dem Gosauthale im Salzkammergute.
  15 Frd’or.

Carl Schönherr, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Obere Vorwerksstrasse 2.

297. Die heilige Familie.
  100 Thlr.

P. J. Schotel † in Dresden. Grossenhainerstrasse 13.

298. Flussansicht in Holland bei Morgenbeleuchtung.
  300 Thlr.

Wenzel Schwarz, Schüler im Atelier des Herrn Galerie-Director Professor Dr. Schnorr von Carolsfeld in Dresden. Schlossstrasse 18 II.

299. Christus.
  180 Thlr.

Fräul. Anna Schwechten in Meissen. Domplatz 8.

300. Wolfgangskapelle bei Meissen.
  15 Thlr.

301. Motiv aus Misdroy an der Ostsee.
  15 Thlr.

Christian Sell in Düsseldorf.

302. Kaiserliche Soldaten um Beute würfelnd.
  125 Thlr.

G. von Seybold in München. Salvatorstrasse 7 II.

303. Neugier. Genrebild.
  14 Louisdor.

C. Sohn, Professor in Düsseldorf.

304. Weibliches Bildniss. Ganze Figur.
 Im Privatbes.

[47]

Frau Malwina Stern in Schandau.

305. Felspartie.
  100 Thlr.

Wilhelm Streckfuss in Berlin. Linienstrasse 100.

306. Strand bei Zinnowitz auf Usedom.
  10 Frd’or.

W. Stryowski in Danzig.

307. Betende auf einem Judenfriedhofe in Galizien.
 300 Thlr.

J. von Suchodolsky in Warschau, Mitglied der Kais. Kunstakademie zu Petersburg.

308. Araber auf der Leopardenjagd.
 180 Thlr.

309. Ausritt zur Falkenjagd.
 180 Thlr.

Theodor Thieme in Dresden Ostraallee 18. III.

310. Weibliches Bildniss. Ganze Figur.

311. Die Wittwe. Genrebild.
  Verkäuflich.

Adolf Thomas aus Zittau. Bisher Schüler des Herrn Professor Dr. L. Richter, hier.

312. Herbstlandschaft.
  175 Thlr.

313. Landschaft.
  80 Thlr.

Karl Triebel, Königl. Hofmaler in Berlin.

314. Dorf Garmisch bei Partenkirchen in Ober-Bayern, mit der Aussicht nach dem Wachsenstein und Zugspitz nach dem Regen.
  300 Thlr.

[48]

F. Albert Venus, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden. Bürgerwiese 14, part.

315. Abendlandschaft.
  150 Thlr.

Frl. Adelaide Wagner in Paris. Boulevard d’Enfer 43 impasse St. Elisabeth 2.

316. Mandolinenspieler. Studie.
 80 Thlr.

317. Lobgesang der Engel. Composition.
  200 Thlr.

Wilhelm Walther in Dresden. Untere Vorwerkstrasse 9 I.

318. Die verirrten Königskinder.
 325 Thlr.

Anton Weber in Breslau. Gartenstrasse 22a.

319. Weibliches Brustbild.

Hermann Weber in Dresden, Alaunstrasse 90 I.

320. Ein Dorfwächter prüft die Reisepapiere eines Slowaken.
  65 Thlr.

321. Aerntefestzug im Sächsischen Erzgebirge.
 110 Thlr.

Cäsar Willich in München. Schwanthalerstrasse 49.

322. Eine schlafende Nymphe und ein Früchte stehlender junger Faun.
  900 Thlr.

Olof Winkler in Weimar.

323. Aus dem Böhmer Walde.
  8 Frd’or.

[49]

Frau Minna Witting in Dresden. Poliergasse 5c.

324. Männliches Brustbild.

F. A. Wolff in Loschwitz.

325. Waldleben.
  150 Thlr.

Frl. Marie Zierold in Dresden. Waisenhausstrasse 4 III.

326. Mühle aus der Mark.
  60 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Dolf Dressler in Breslau. Friedrichstrasse im Glück auf III.

327. Waldinneres. Carton.

Ludwig Friedrich in Dresden. Waisenhausstrasse 5a IV.

328. Judenkirchhof nach Ruisdael. In Kupfer gestochen für das Königl. Kupferstichcabinet hier.

F. E. Hartig in Dresden. Grosse Ziegelgasse 7 IV.

329. Anatomische Tafel, nach der Natur gezeichnet vom Professor Dr. Bauer in Erlangen. Kupferstich in Aquatintamanier.

[50]

Dr. Julius Hübner, Professor an der Königl. Kunstakademie hier. An der Bürgerwiese 23 II.

330. Luthers Disputation mit Dr. Eck. Acht Photographien nach der Originalzeichnung.
  (Als Oelgemälde in Ausführung auf Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke.)

Theodor Langer in Dresden- Freibergerplatz 21a IV.

331. Der heilige Rodriguez. Nach dem Gemälde von Murillo gezeichnet und in Kupfer gestochen.

Otto Müller in Dresden. Annenstrasse 33.

332. Ein Weihnachtsmorgen. Aquarell.
  10 Thlr.

Fr. Overbeck in Rom.

Aus dem Cyclus: „Die sieben Sacramente.“ Sepiazeichnungen.

333. Die Firmung.
334. Das Abendmahl.
335. Die Ehe.

Julius Platzmann in Hohnstädt.

336. Karte des Brasilianischen Küstenlandes unter dem 25. Grade südlicher Breite.

Th. Richter-Eberhard in Leipzig.

337. Resede. Aquarell.
 6 Frd’or.

[51]

J. Bernhard Schmelzer in Dresden. Langestrasse 19 III.

338. Der Bänkelsänger. Aquarell.
  30 Thlr.

339. Auf der Bleichwiese. Desgl.
  10 Thlr.

340. Der Blick ins Thal. Desgl.
  8 Thlr.

341. Im Frühling. Desgl.
  8 Thlr.

Sonntag in Dresden.

342. Ansicht von Braunschweig. Aquarell.

343. Ansicht von Donauwörth. Desgl.

Gustav Wunderlich in Dresden. Schäferstrasse 74 III.

344. Stadt Hohnstein. Aquarell.
  50 Thlr.

Hermann Wunderlich in Dresden. Schäferstrasse 74 II.

345. Südwestliche Ansicht des Freimaurer-Instituts zu Dresden, ingleichen innere Ansicht des Betsaales in demselben. Tuschzeichnung.



[52]

III. Plastik.

Wilhelm Julius Reuther in Stadt Neudorf 100.

346. Jagdstück in Holz gestochen.
  70 Thlr.

347. Desgl.
 30 Thlr.

Johann Rint, K. k. Hofbildschnitzer in Linz.

348. Kaiserpokal, aus einem Stück Holz geschnitzt.

Anton Seelig in Dresden. Schäferstrasse 57 III.

349. Monument des Lysikrates. Nach Stuart und Revett modellirt. Gypsmodell.
  Im Besitze des hiesigen Königl. Museum der Gipsabgüsse.

Alois Stanger, Königl. Münzgraveur hier. Hinter der Frauenkirche im Königl. Münzgebäude.

350. Verschiedene geprägte Medaillen und Gypsabgüsse.

[53]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben den 10. August 1865.

I. Oelgemälde.

Robert Bauer in Eisenach.

351. Deutsche Frühlingslandschaft.
  400 Thlr.

Carl Bögler in München. Schellingstrasse 48.

352. Partie aus einem Städtchen des bayrischen Waldes.
  32 Thlr.

Emil Brehmer in Breslau. Tauenzienplatz 9.

353. Weibliches Bildniss.

Gustav Closs in München. Carlstrasse 18 a I.

354. Strasse bei Sorrent.
  350 Thlr.

E. Ebers in Görlitz.

355. Strand bei stiller See. Im Charakter der Küste von Etrétat in der Normandie.
  150 Thlr.

[54]

Julius Fiebiger in Dresden. An der Elbe 17 II.

356. Felsenthal mit Kirchenruine in Bautzen.
  80 Thlr.

Ernst Fischer in Dresden. Reitbahnstrasse 4.

357. Die losen Kinder. Genrebild.
  150 Thlr.

Louis von Hagn in München. Salvatorstrasse 10.

358. Conversation. Genrebild.
  300 Thlr.

Julius Hermsdorf in Dresden. Feigengasse 3 I.

359. Partie bei Zittau.
  15 Thlr.

August Heyn in München.

360. Mädchen mit Kaninchen.
  110 Thlr.

Heinrich Höfer in München. Schwanthalerstrasse 12 II.

361. Waldpartie mit Jagdstaffage im Winter.
  75 Thlr.

Carl Jutz in München. Schillerstrasse 30 II.

362. Entenfall.
 230 Thlr.

Theodor Kramer, Schüler im Atelier des Herrn Professor Gonne in Dresden. Drehgasse 4 I.

363. Ein unglücklicher Spieler. Genrebild.
  50 Thlr.

364. Weibliches Bildniss. Kniestück.

[55]

Carl Lasch in Düsseldorf.

365. Der Schäfer als Doctor. Genrebild.
 180 Frd’or.

Carl Ludwig in München. Schommergasse 7 III.

366. Landschaft mit Oliven am Gardasee.
  600 Thlr.

367. Frühlingslandschaft.
  200 Thlr.

Alex. Michelis, Professor an der Kunstschule in Weimar.

368. Motiv aus Thüringen.
  20 Frd’or.

Meno Mühlig in Dresden. Kamenzerstrasse 19b II.

369. Götz von Berlichingen unter den Bauern.
 50 Thlr.

Gustav Papperitz, Schüler im Atelier des Herrn Professor Gonne in Dresden. Chemnitzerstrasse 6 part.

370. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Carl Raupp in München.

371. Abschied. Genrebild.
  180 Thlr.

Frl. Auguste Reichelt in Loschwitz 255.

372. Feldblumen.
  20 Thlr.

Hanno Rhomberg in München. Landwehrstrasse 30.

373. Frohe Erwartung. Genrebild.
  260 Thlr.

[56]

Moritz Ritscher in Dresden. Räcknitzstrasse 6 III.

374. Ein Winzerkind. Genrebild.
 100 Thlr.

Frl. Marie von Rouvroy in Dresden. Glacisstrasse 1 II.

375. Vater kommt. Genrebild.
 Verkäuflich.

K. Schönherr, Professor an der Königl. Kunstakademie, hier. Obere Vorwerkstrasse 2.

376. Herbstfreuden.
 150 Thlr.

Wenzel Schwarz, Schüler im Atelier des Herrn Galerie-Director Professor Dr. Schnorr von Carolsfeld in Dresden. Schlossstrasse 18 II.

377. Maria vor dem Leichnam Jesu.
  250 Thlr.

Anton Seitz in München. Schillerstrasse 22.

378. Die Spelunke. Genrebild.
  500 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden. Albrechtsgasse 6b II.

379. Ein guter Tag im Frühling. Genrebild.
  200 Thlr.

380. Auf dem Lande. Genrebild.
  200 Thlr.

Eduard Steffen, Lehrer an der Ober-Realschule in Böhmisch Leippa.

381. Genrebild.
  60 Thlr.

Julius Steglich in Dresden. Zwingerstrasse 2 III.

382. Der Fischer. Nach dem Gedicht von Göthe.
  160 Thlr.

[57]

Ernst Strauss in Dresden. Forststrasse 27.

383. Schneewittchens Belebung durch die Zwerge.
 350 Thlr.

F. Thessel in Dresden. Pillnitzerstrasse 27c I.

384. Morgenlandschaft. Motiv vom Vierwaldstädter See.
  400 Thlr.

385. Abendlandschaft. Motiv vom Wallensee.
  400 Thlr.
  Beide zusammen 750 Thlr.

Arthur Thiele, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hübner in Dresden. Priessnitzgasse 5.

386. Fuchs im Dohnenstich. Genrebild.
  50 Thlr.

A. F. Vollmer in Hamburg. Kirchenstrasse 6. St. Georg.

387. Schiffe auf der Elbe bei Blankenese.
  16 Frd’or.

Wilhelm Walther in Dresden. Untere Vorwerkstrasse 9 I.

388. Einsiedlers Abendruhe. Genrebild.
  75 Thlr.



[58]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

J. V. König in Dresden. Martinstrasse 15 part.

389. Ein Tafelaufsatz in Silber ausgeführt (Höhe 2¼Elle) nach den architectonischen Entwürfen modellirt. Photographie.

E. Mohn in Dresden An der Elbe 5 I.

390. Bildniss eines Mannes nach Velasquez. Kupferstich. Dresdner Galeriekatalog 624.

Robert Tänzler in Dresden. Grosse Schiessgasse 5.

391. Die Nacht und ihr Gefolge. Skizze. Bleistiftzeichnung.



[59]

III. Plastik.

Ernst Moritz Hähnel jun., Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel, in Dresden, Eliasstrasse 1.

392. Männliches Bildniss. Gypsmedaillon.

393. Der gefesselte Loke (Amelungenlied), in Gyps modellirt.

Ferdinand Hartzer, aus Celle in Hannover, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel in Dresden Pillnitzerstrasse 24 part.

394. Der Harfner und Mignon. Gypsgruppe.
  300 Thlr.

395. Portraitbüste in Gyps.
  6 Thlr.

Robert Tänzler in Dresden. Grosse Schiessgasse 5.

396. Männliche Büste.

[60]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademie der bildenden Künste ZU DRESDEN UND LEIPZIG.

I. Akademie zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Historienmalers Herrn Wichmann.

397. Baumann, A. aus Reval in Russland. Gypsfüsse, nach Schieferdecker gez.

398. Boysen, W. aus Heyde in Holstein. Hand mit Stab nach Richter gez.

399. Forssel, R. aus Ilmula in Finnland. Gypsfuss nach König gez.

400. Derselbe. Kinderköpfchen nach Schurig gez.

401. Heino, A. aus Bautzen. Weibl. Kopf nach Gyps gez.

402. Derselbe. Theseus nach Leutemann gez.

403. Hesse, L. aus Altenburg. Desgl.

404. Jentsch, E. aus Lausigk. Kopf nach Gyps gez.

405. Kirsten, B. aus Rochlitz. Kinderkopf nach A. Richter gez.

[61] 406. Kühn, J. aus Nebdenitz in Altenburg. Desgl.

407. Mengemann, H. aus Dresden. Weibl. Act nach Hennig gez.

408. Renger, O. aus Dresden. Weibl. Kopf nach Gyps gez.

409. Rudow, L. aus Merseburg. Kinderkopf nach A. Richter gez.

410. Schäfer, R. aus Berlin. Zwei Hände nach Matthäi gez.

411. Schröter, B. aus Meissen. Gypsfüsse nach Schieferdecker gez.

412. Uhlig, R. aus Dresden. Schädel nach Matthäi gez.

413. Wagner, A. aus Usedom (Insel Rügen). Jünglingskopf nach Rentsch gez.

414. Wilkaisky, W. aus Riga. Weibl. Kopf nach Gyps gez.

415. Zabel, H. aus Cöln bei Meissen. Act. gez.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bähr, Gonne und Schurig.
a. Zeichnungen nach Gyps.

416. Adler, Edmund aus Riesa. Bacchus.

417. Böhme, R. aus Dresden. Desgl.

418. Brandner, R. aus Lauenstein bei Altenberg. Büste Rauch’s.

419. Eppler, Th. aus Coburg. Apollino.

420. Derselbe. Venus von Melos.

421. v. Fick, K. aus Norwa in Estland. Niobiden-Torso.

422. Derselbe. Germanikus.

[62] 423. Derselbe. Füsse.

424. Fritzsche, W. aus Cölln bei Meissen. Hand.

425. Gehrich, H. aus Hannover. Kopf des Achilles.

426. Derselbe. Theil eines Kinderkörpers.

427.Derselbe. Apollino.

428. Derselbe. Bein.

429. Derselbe. Hände.

430. Helfricht, E. aus Gotha. Kopf des Diomedes.

431. Hiemann, H. aus Heidelberg bei Saida. Körper des Schabers.

432. Derselbe. Niobiden-Torso.

433. Jahn, A. aus Meissen. Jupiter-Maske.

434. Körber, H. aus Freiberg. Bacchus.

435. Kuschmann, J. aus Altenburg. Kopf des Cäsars.

436. Derselbe. Ajax-Maske.

437. Derselbe. Rücken des Schabers.

438. Müller, E. aus Zschoppach bei Leissnig. Hand.

439. Derselbe. Fuss.

440. Derselbe. Kopf des Achilles.

441. Noack, R. aus Dresden. Venus von Melos.

442.Pace, A. aus Bzow in Polen. Kopf des Homer.

443. Derselbe. Niobiden-Torso.

444. Pfotenhauer, E. aus Dresden. Stehender Discuswerfer.

445. Schlüter, K. aus Pinneberg in Holstein. Kopf der Omphale.

446. Schuster, R. aus Markneukirchen. Apollino.

447. Seele, C. aus Dresden. Kopf des Agrippa.

448. Siebert, F. aus Rosswein. Stehender Discuswerfer.

[63] 449. Sperling, H. a. Warnkenhagen in Mecklenburg-Schwerin, Büste Rauch’s.

450. Weinack, F. aus Halle. Ziegenträger.

b. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.

451. v. Fick, K. aus Norwa in Estland.

452. Fritzsche, W. aus Cölln b. Meissen.

453. Jahn, A. aus Meissen.

454. Schuster, R. aus Markneukirchen.

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren Dr. Hübner, Galerie-Director Dr. Schnorr von Carolsfeld (vertreten durch Herrn Professor Schurig), Dr. Hähnel, Peschel und Ehrhardt.
a. Gezeichnete Studienköpfe.

455. Böhme, R. aus Dresden.

456–458. Diez, R. a. Pösneck in Sachsen-Meiningen.

459–466. Hözold, M. aus Brand bei Freiberg.

467 und 468. Noack, R. aus Dresden.

469–474. Preusser, L. aus Dresden.

b. Gemalte Studienköpfe.

475–479. Bretschneider, E. aus Altenburg.

480–485. Büttner, H. aus Dresden.

486. Effenberger, H. aus Lauban.

487. Körner, L. aus Schwerin.

c. Gezeichnete männliche Acte.

488 Beetz, G. aus Elsenz im Grossherzogthum Baden.

489. Böhme, R. aus Dresden.

490–493 Diez, R. a. Pösneck in Sachsen-Meiningen.

494–496. Noack, R. aus Dresden.

497 und 498. Pfotenhauer, E. aus Dresden.

[64] 499. Preusser, L. aus Dresden.

500. Schröder, J. aus Bremen.

501–503. Siebert, F. aus Rosswein.

504–509. Weinack, F. aus Halle.

d. Gemalte männliche Acte.

510–512. Bretschneider, E. aus Altenburg.

513–517. Büttner, H. aus Dresden.

518–520. Effenberger, H. aus Lauban.

521 und 522. Körner, L. aus Schwerin.

523–525. Schröder, J. aus Bremen.

e. Gezeichnete Gewandstudie.

526. Noack, R. aus Dresden.

f. Gemalte Hand.

527. Körner, L. aus Schwerin.

g. Gezeichnete Concurrenzköpfe.

528. Beetz, G. aus Elsenz im Grossherzogth. Baden.

529. Böhme, R. aus Dresden.

530. Diez, R. aus Pösneck in Sachsen-Meiningen.

531. Noack, R. aus Dresden.

532. Siebert, F. aus Rosswein.

533. Weinack, F. aus Halle.

h. Gemalte Concurrenzköpfe.

534. Bretschneider, E. aus Altenburg.

535. Büttner, H. aus Dresden.

536. Effenberger, H. aus Lauban.

537. Körner, L. aus Schwerin.

i. Gezeichnete Concurrenzacte.

538. Beetz, G. aus Elsenz im Grossherzogth. Baden.

539. Diez, R. aus Pösneck in Sachsen-Meiningen.

[65] 540. Noack, R. aus Dresden.

541. Preusser, L. aus Dresden.

542. Siebert, F. aus Rosswein.

543. Weinack, F. aus Halle.

k. Gemalte Concurrenzacte.

544. Bretschneider, E. aus Altenburg.

545. Büttner, H. aus Dresden.

546. Effenberger, H. aus Lauban.

547. Schröder, J. aus Bremen.

Akademische Ateliers.

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei).

Oehmichen, s. No 287.
Thiele, s. No. 141 und 386.

2. Des Herrn Galerie-Director, Professor Dr. Schnorr von Carolsfeld (für Geschichtsmalerei).

Gerlach, s. No. 233.
Schwarz, s. No. 299 und 377.

3. Des Herrn Professor Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei).

Mohn, s. No. 274.
Schietzold, s. No. 294
Venus, s. No. 315.

4. Des Herrn Professor Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst).

Hartzer, s. No. 394 und 395.

5. Des Herrn Professor Gruner (für Kupferstechkunst).

vacat.

6. Des Hrn. Professor Bürkner (für Holzschneidekunst).

vacat.

[66]

B. Bauschule.

Untere Abtheilung. Unter Leitung der Herren Professoren Heine und Arnold.

548–551. Bauer, K. aus Eisenberg in Altenburg. Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause.

552. Derselbe. Aquarell nach Professor Arnold.

553. Derselbe. Desgl. nach Professor Hauschild.

554. Derselbe. Fruchtschnur, nach Gyps gez.

555. Derselbe. Lorbeerkranz, desgl.

556 und 557. Brückner, P. aus Dresden. Entwurf zu einer Börse.

558. Carl, G. aus Dresden. Kapitäl, nach Gyps gez.

559–561. Derselbe. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

562–564. Dunger, G. aus Plauen i. V. Entwurf zu einem eingebauten städtischen Wohnhause.

565. Derselbe. Entwurf zu einem Wintergarten.

566. Eck, H. a. Dresden. Aquarell nach Prof. Arnold.

567. Derselbe. Dorische Ordnung, restaurirt mit Rücksicht auf Polychromie.

568–571. Derselbe. Entwurf zu einem Palais garni.

572. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

573–575. Grosser, G. aus Glauchau. Entwurf zu einem Rathhause.

576 und 577. Derselbe. Entwurf zu einer Villa mit Wintergarten.

578. Derselbe. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

579. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

[67] 580–584. Grundig, R. aus Dresden. Entwurf zu einem Wohnhause auf gegebenem Bauplatze.

585 und 586. Harzer, H. aus Dresden Entwurf zu einem desgl.

587. Derselbe. Aquarell, nach Professor Hauschild.

588. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

589. Derselbe. Desgl.

590–593. Herrmann, E. aus Dresden. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohngebäude.

594. Derselbe. Details eines griechischen Tempels in Rücksicht auf Polychromie.

595. Derselbe. Aquarell, nach Professor Hauschild.

596. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

597. Derselbe. Desgl.

598. Jummel, O. aus Greussen bei Sondershausen. Entwurf zu einem Hospital.

599. Derselbe. Ornament, nach Gyps. gez.

600. Minkert, O. a. Weimar. Ornament nach Prof. Thürmer gez.

601. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

602 und 603. Derselbe. Zwei Ornamente, desgl.

604–606. Derselbe. Entwurf zu einem Wohngebäude auf gegebenem Bauplatz.

607–611. Rönitz, A. aus Dresden. Entwurf zu einem Wohnhause mit Bazar.

612. Derselbe. Aquarell, nach Professor Hauschild.

613. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

614. Derselbe. Desgl.

615. Rumpel, G. aus Dresden, Entwurf zu einem Ladenvorbau.

[68] 616–622. Derselbe. Entwurf zu einem herrschaftlichen Landhause.

623. Derselbe. Entwurf zu einem Gedenkblatt.

624. Seyffarth, E. aus Dresden. Aquarell nach Professor Arnold.

625. Derselbe. Aquarell nach Professor Hauschild.

626–628. Derselbe. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause.

629. Derselbe. Capitäl, nach Gyps gez.

630–634. Solms, O. aus Potsdam. Entwurf zu einem Palais garni.

635 und 636. Sommerschuh, E. aus Rippien bei Dresden. Skizze zu einem Plafonds.

637–640. Derselbe. Entwurf zu einem Schiesshause.

641–645. Sputh, E. aus Dresden. Entwurf zu einer Börse.

646–648. Derselbe. Entwurf zu einer protestantischen Kirche.

649–651. Stöckhardt, H. aus St. Petersburg. Entwurf zu einem Schiesshause.

652–655. Treitschke, E. aus Leipzig. Entwurf zu einem Gesellschaftshause.

656 und 657. Tümmler, H. aus Weimar. Entwurf zu einem Wohngebäude auf gegebenem Bauplatze.

658. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

659. Derselbe. Desgl.

660–663. Waldow, E. aus Stolp in Pommern. Entwurf zu einem Concertgebäude.

[69] 664. Weisse, R. aus Dresden. Aquarell, nach Prof. Hauschild.

665. Derselbe. Desgl. nach Prof. Zahn.

666. Derselbe. Ornament, nach Gyps gez.

667. Derselbe. Desgl.

668. Derselbe. Desgl.

669–671. Derselbe. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause.

Obere Abtheilung. (Atelier.) Unter Leitung des Herrn Professor Nicolai.

672–674 Rossbach, A. aus Plauen i. V. Project zu einem freistehenden Wohngebäude für 2 Familien.

675–677. Trobsch, O. aus Dresden. Desgl.

678–681. Weidner, P. aus Dresden. Project zu einem Rathhause in Mainz.



[70]

II. Akademie zu Leipzig.

Kunstakademie.

I. Untere Abtheilung. (Copiersaal.) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.

682. Dotzauer, F. aus Leipzig. Act nach Prof. Jäger gez.

683. Derselbe. Paulus nach Rafael gez.

684. Grunewald, H. aus Leipzig. Kopf nach Rafael gezeichnet.

685. Hüter, G. aus Leipzig. Act nach Prof. Jäger gezeichnet.

686. Klemmen, R. aus Dessau. Javanischer Schädel nach Brauer gez.

687. Derselbe. Act nach Prof. Jäger gez.

688. Derselbe. Act nach Mentzel gez.

689. Lämmel, M. aus Reudnitz. Act nach Prof Jäger gez.

690. Derselbe. Act nach Langer gez.

691. Noroschewitz, O. aus Lützen. Mädchenkopf nach Prof. A. Richter gez.

692. Derselbe. Die heilige Elisabeth nach Giul. Romano gez.

693. Otto, L. aus Borna. Christuskopf nach Rafael gez.

694. Sichling, P. aus Leipzig. Kopf nach Rembrandt gez.

695. Derselbe. Kopf nach van der Helst gez.

[71] 696. Schnorr, R. aus Schneeberg. Weibl. Kopf nach Tizian gez.

697. Zitzmannn, T. aus Lindenaundorf. Heil. Magdalena nach Rafael gez.

II. Mittlere Abtheilung. (Gypssaal.) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.

698. Naumann, A. aus Hainichen. Achilles, nach Gyps gez.

699. Otto, L. aus Borna. Genius, desgl.

700. Schröder, E. aus Leipzig. Jugendlicher Bacchus, desgl.

701. Seiffert, G. aus Leipzig. Desgl., desgl.

702. Tomei, B. aus Wien. Christuskopf, desgl.

703. Zickert, F. aus Leipzig. Laokoon, desgl.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Herrn Professor Director Jäger.

704. Bärwinkel, E. aus Leipzig. Männl. Kopf, nach dem Leben gemalt.

705. Derselbe. Weibl. Kopf, desgl.

706. Derselbe. Act, nach dem Leben gez.

707. Derselbe. Desgl.

708. Ernst, R. aus Leipzig. Desgl.

709. Derselbe. Desgl.

710. Helmert, R. P. aus Leipzig. Desgl.

711. Derselbe. Desgl.

712. Heyn, E. F. aus Leipzig. Gebirgslandschaft. Aquarell.

713. Derselbe. Unter den Dorflinden. Landschaft. Desgl.
  80 Thlr.

[72] 714. Mauer, R. aus Leipzig. Act, nach dem Leben gezeichnet.

715. Naumann, A. aus Hainichen. Desgl.

716. Preller, L. aus Eisenberg. Männl. Kopf, nach dem Leben gemalt.

717. Derselbe. Desgl. Desgl.

718. Derselbe. Knabe mit Blumen, desgl.

719. Schiertz, L. O. aus Leipzig, Halbact, desgl.

720. Derselbe. Männlicher Kopf, desgl.

721. Derselbe. Weiblicher Kopf, desgl.

722. Derselbe. Desgl. desgl.

723. Derselbe. Desgl., nach dem Leben gez.

724. Derselbe. Act, desgl.

725. Derselbe. Desgl. desgl.

726. Seiffert, G. aus Leipzig. Desgl. desgl.

727. Derselbe. Desgl. desgl.

728. Steger, L. G. aus Leipzig. Merkur. Gypsabguss. Modellirt nach eigener Erfindung.

[73]

Dritter Nachtrag. Ausgegeben den 8. September 1865.

Oelgemälde

Eduard Bary, Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Struvestrasse 11 III.

729. Johannes und Maria mit der Dornenkrone.
  450 Thlr.

Carl Bertling in Düsseldorf.

730. Oedipus und Antigone.
  400 Thlr.

Wilhelm Bode in Düsseldorf.

731. Landschaft aus der Eifel.
  220 Thlr.

H. Brinckmann in Düsseldorf.

732. Waldlandschaft in Dessau.
 200 Thlr.

Th. Choulant in Dresden, Pillnitzer Strasse 28, III.

733. Die Piazzetta in Venedig.
 Verkäuflich.

[74]

Dolf Dressler in Breslau. Friedrichstrasse im „Glück auf“.

734. Waldlandschaft. Bach am Wege, in der Ferne ein Jäger.
  12 Frd’or.

735. Windbruch in den Waldenburger Bergen.
  7 Frd’or.

736. Waldlandschaft.
  7 Frd’or.

737. Desgleichen.
  7 Frd’or.

738. Desgleichen.
  7 Frd’or.

Julius Fiebiger in Dresden. An der Elbe No. 17, II.

739. Bäume am Wasser.
  150 Thlr.

Carl Franz in Dresden. An der Elbe No 14, II.

740. Der neue Hofmeister.
  325 Thlr.

Hermann Freye, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Gonne, in Desden. Amalienstrasse, 13, II.

741. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Arthur Gerlach, Schüler im Atelier des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, in Dresden. Waisenhausstrasse 5a, III.

472. Männliches Brustbild.

Joh. Th. Goldstein in Dresden. Ostraallee 6.

743. Ostküste auf dem Wege von Syrakus nach dem Aetna.
  15 Thlr.

[75] 744. Der Montblanc, am Eingänge des Chamounythals gesehen.
  60 Thlr.

Carl Grape in Dresden. Neuegasse 29. Hintergebäude II.

745. Landschaft. Motiv aus hiesiger Gegend.
  30 Thlr.

Otto Grundmann, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner, in Dresden. Amalienstrasse 13 II.

746. Weibliches Bildniss.

Paul Händler in Dresden. Blasewitzerstrasse 12 I.

747. Kreuztragender Christus.
  350 Thlr.

748. Römische Bauernfamilie aus der Stadt zurückkehrend.
  120 Thlr.

Hasenclever (†) in Düsseldorf.

749. Jobs im Examen. Genrebild.
  3000 Thlr.

H. Heger in Hadersleben.

750. Partie aus dem Chore der Schleswiger Domkirche. Architekturbild.
  240 Thlr.

Adolf Höninghaus in Dresden. An der Elbe 20 III.

751. Herbstlandschaft.
 40 Thlr.

752 Abziehendes Gewitter. Motiv aus dem Volskergebirge.
  500 Thlr.

[76]

Friedrich Jentzen in Schwerin. Arsenalstrasse 16.

753. Der Magdeburger Dom vom Kreuzgange aus gesehen.
  60 Lsdor.

754. Winterlandschaft. (Geschenk für das Dresdner Künstlerhaus.)

Arno Kabisius in Dresden. Jacobsgasse 6.

755. Waldpartie.
  30 Thlr.

756. St. Gilgen am Wolfgangsee.
  10 Thlr.

A. Karst in Dresden. Reitbahnstrasse 19.

757. Partie aus Nürnberg.
  125 Thlr.

Julius Kost in Düsseldorf.

758. Der unerwartete Gast.
  110 Thlr.

Theodor Kramer, Schüler im Atelier des Herrn Professor Herrn Gonne, in Dresden, Drehgasse 4 I.

759. Männliches Brustbild.

Robert Krause aus Weimar. Schüler im Atelier des Prof. Director Jäger, in Leipzig.

760. Christuskopf.
  Verkäuflich.

761. Christus am Kreuze.

762. Ecce homo.
 200 Thlr.

[77]

Carl Krüger in Dresden. Waisenhausstrasse 5b.

763. Ein Fuchsbau. Landschaft.
  200 Thlr.

H. Malotki in Dresden. Johannisplatz 1 III.

764. Männliches Brustbild.

Jacob Maurer in Düsseldorf.

765. Abendlandschaft.
  40 Lsdr.

Meno Mühlig in Dresden. Kamenzerstrasse 19b, II.

766. Götz von Berlichingen unter den Bauern.
  50 Thlr.

Gustav Otto Müller in Dresden. Grünegasse 9.

767. Chursächsische Freijäger retten bei Hellendorf am 24. September 1778 die von Croaten überfallene Bagage.
  150 Thlr.

B. Nordenberg in Düsseldorf.

768. Die Brautgeschenke. Genrebild.
  120 Frd’or.

Erwin Oehme in Dresden. Langestrasse 31 III.

769. Kreuzgang am Dom zu Meissen.
  200 Thlr.

Theobald Freiherr von Oër, Professor, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie. Struvestrasse 12 II.

770. Des Candidaten Probepredigt. Charakterzug aus dem Leben des alten Dessauers.
  250 Thlr.

[78]

H. Plathner in Düsseldorf.

771. Genrebild.
  100 Thlr.

772. Die gestörten Spieler.
 400 Thlr.

Rudolf Poeppel in München. Heustrasse 20 II.

773. Partie am Hintersee bei Berchtesgaden.
  120 Thlr.

Friedrich Preller, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie. Zur Zeit in Rom.

774. Civitella im Sabinergebirge bei Rom.
  Im Privatbes.

775. Olevano im Sabinergebirge.
  Im Privatbesitz.

August Reinhardt in Loschwitz.

776. In der Schlucht von Sorrento.
  100 Thlr.

777. Motiv aus Loschwitz. Landschaft.
  30 Thlr.

778. Bauernhof in Rochwitz.
  30 Thlr.

     Beide letzteren zusammen
 50 Thlr.

Bernhard Reinhold in Dresden. Strehlener Strasse 1.

779. Die Schule ist aus. Genrebild.
 Verkauft.

C. Schick in Carlsruhe.

780. Heil. Familie auf der Flucht nach Egypten.
 1714 Thlr.

Leo Schiertz aus Leipzig. Schüler im Atelier des Herrn Professor Director Jäger in Leipzig.

781. Männliches Bildniss. Bildniss.

[79]

Julius Scholtz in Dresden. Ehrenmitglied der Königl Kunstakademie. Sidonienstrasse 16.

782. Weibliches Bildniss. Kniestück.

C. Schönherr, Professor an der Königl. Kunstakademie, in Dresden. Obere Vorwerksstrasse 2.

783. Weinlese. Kinderfries.
  150 Thlr.

Ludwig Sckell in München, Heustrasse 29 rückwärts.

784. Die rothe Wand mit der Tiefenthaler Alpe im bayrischen Gebirge.
 150 Thlr.

D. Simonson in Dresden. Mathildenstrasse 16.

785. Ein Kind.
  85 Thlr.

Alexander Stichart, Schüler im Atelier des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, in Dresden. Amalienstrasse 11 IV.

786. Gretchen.
  160 Thlr.

Gustav Süss in Düsseldorf.

787. Ave Maria.
  60 Frd’or.

F. Thessel in Dresden. Pillnitzerstrasse 27c I.

788. In der Schneeregion, Motiv aus den Glarner Alpen.
  550 Thlr.

[80]

Arthur Thiele Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Priessnitzgasse 5.

789. Dachshunde mit Fuchs.
  30 Thlr.

Theodor Thieme in Dresden. Ostra-Allee 18 III.

790. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Joseph Winkler in Nymphenburg bei München.

791. Landschaft bei Ambalema in Neugranada.
  100 Thlr.

792. Landschaft am Lebriga-Fluss in Neugranada.
 80 Thlr.

Frau Minna Witting in Dresden. Poliergasse 5c I.

793. Kinderbildniss.

794. Kind mit einer Schüssel Milch und Brod.
 80 Thlr.

Albert Zeh † in Dresden.

795. Der Schliersee.
  40 Thlr.

796. Mühle aus dem Loschwitzgrunde.
  30 Thlr.



[81]

II. Zeichnungen, Aquarelle, Cartons, Stiche etc.

Carl Andreä in Dresden, Tharandterstrasse 7 part.

797 bis 800. 4 Photographien nach Wandbildern in Wachsfarbe, für die theilweise wieder aufgebaute Kaiserliche Pfalz zu Sinzig am Rhein.

Joseph Bauer in Wien. Wieden. Goldegggasse 31.

801. Die Rückkehr von der Bärenjagd Lithographie.

802. Mädchen mit Fischen. Desgl.

803. Der kleine Patient. Desgl.

804. Blumenmädchen. Desgl.

Feodor Flinzer in Chemnitz.

805 bis 816. Katzengruppen und Katzenköpfe, zwölf Federzeichnungen, à
 6 Thlr.

817. Genrebild. Aquarelle.
  6 Thlr.

818. Weberei. Carton. Kreidezeichnung.
  25 Thlr.

819. Spinnerei. Desgl. Desgl.
  25 Thlr.

[82]

Martin Gensler in Hamburg.

820. Partie aus einer Kirche in Lüneburg. Aquarell.
 65 Thlr.

821. Der Schlosshof. Desgl.
  55 Thlr.

Fräulein Anna Geudtner in Dresden. Bautzner Platz 2 III.

822. Frühlingsblumen en gouache.
  25 Thlr.

Ernst Goldfriedrich in Dresden. Baumstrasse 4.

823. Wallfahrt nach dem heiligen Grabe am Ostermorgen. Kupferstich nach dem Gemälde von C. Peschel, Professor an der K. Kunstakademie.
  8 Thlr.

Adalbert Mirus in Dresden. Zwingerstrasse 6 II.

824 bis 828. Architektonischer Concurrenzplan zum Börsengebäude in Chemnitz. Zeichnung. 5 Blatt.

Hermann Kauffmann in Hamburg.

829. Landsee in Holstein bei aufziehendem Gewitter. Aquarell.
 25 Thlr.

830. Pferde aus der Tränke. Desgl.
  22 Thlr.

831. Der Erndtewagen. Federzeichnung.
  20 Thlr.

832. Der Waldweg. Desgl.
  20 Thlr.

833. Die Post. Desgl.
  20 Thlr.

[83] 834. Die Mühle. Desgl.
  20 Thlr.

835. Der Abend. Desgl.
  20 Thlr.

836. Das Wirthshaus am See. Desgl.
  20 Thlr.

Fr. Overbeck in Rom.

837. „Die Taufe“ aus dem Cyclus: Die sieben Sacramente. Sepiazeichnung.

Theodor Schmidt, Königl. Galerie-Inspector hier. Grünegasse 7 I.

838. Die h. Margaretha, nach dem Original von Antonio Allegri (Correggio,) in der Dresdner k. Galerie. Kreidezeichnung.

Ludwig Sckell in München. Blumenstrasse 2 I.

839. Schäfers Sonntagslied. Genrebild. Federzeichnung.
 2 Louisd’or.

840 bis 842. Der arme Peter. Desgl. Desgl. Drei Blatt à
  2 Louisd’or.

843. Jetzt geh’ ich an’s Brünnele, trink’ aber nit. Desgl. Desgl.
  2 Louisd’or.

844. Sonntagsmorgen. Desgl. Desgl.
  3 Louisd’or.

845. Märlein von Hänsel und Grethel. Desgl. Desgl.
  4 Louisd’or.

Arthur Thiele, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner in Dresden. Priessnitzstrasse 5.

846. Thierstück. Rauchzeichnung.
  3 Thlr.

847. Desgl. Desgl.
  3 Thlr.

[84]

Frl. Marie Wagner in Dresden. Stiftsstrasse 10 I.

848. Veilchen und Gänseblümchen.
  Excl. Rahmen 10 Thlr.

849. Leberblümchen.
  Excl Rahmen 10 Thlr.

850 Am Bachufer im Frühling.
  36 Thlr.



[85]

III. Plastik.

Ferdinand Hartzer aus Celle in Hannover. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel in Dresden. Pillnitzerstrasse 24 part.

851. Modell zu einer Grabfigur in Gyps.
  200 Thlr.

Johann Hautmann, Bildhauer und Conservator am Schwanthaler-Museum in München.

852. Männliche Büste in Gyps.

Otto König, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel hier.

853. Der Evangelist Matthäus. Gypsmodell. Theil eines für Rechnung des Fonds für öffentliche Kunstzwecke für die Kunigundenkirche in Rochlitz bestimmten Kanzelschmuckes.

Müller in Grossschirma bei Freiberg.

854. Brunnenmonument, projectirt für den Obermarkt in Freiberg. Gypsmodell nach einem Entwurfe des Herrn Professor Heuchler daselbst.

[86]

Nachträglich eingelieferte Ausstellungs-Arbeiten akademischer Schüler.

I. Akademie zu Dresden.

a. Obere Classe.

855 bis 857. Effenberger, H. aus Lauban. Köpfe nach dem Leben in Oel gemalt.

b. Bauschule II. Abtheilung.

858. Herrmann, E. M. aus Dresden. Plafond.

c. Ateliers,

1) des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei).

Grundmann, s. No. 746.
Thiele, s. No. 789, 846 und 847.

2) des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr v. Carolsfeld (für Geschichtsmalerei).

Gerlach, s. No. 742.
Stichart, s. No. 786.

3) des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst).

Hartzer, s. No. 851.
König, s. No. 853.



[87]

II. Akademie zu Leipzig.

Atelier

des Herrn Prof. Director Jäger.

Krause, s. No. 760–762.
Schiertz, s. No. 781.

[88] [89]

Vierter Nachtrag. Ausgegeben den 1. October 1865.

I. Oelgemälde.

Oswald Achenbach, Professor in Düsseldorf.

859. Mondschein bei Neapel mit Staffage.
 150 Frdr.

Siegwald Dahl in Dresden. An der Elbe Nr. 9.

860. Hund und Affe.

Rud. von Deutsch, zur Zeit in Rom.

861. Odysseus hört den Gesang der Sirenen.

Eugen Dücker in Düsseldorf.

862. Esthländische Landschaft.
  40 Frdr.

H. Gemmel, Professor in Königsberg.

863. Die Taufkapelle von St. Marcus in Venedig.
  350 Thlr.

864. Der Dom zu Magdeburg, vom Fürstenwalle aus gesehen.
  66 Frdr.

[90]

Hans Julius Grüder in Dresden. Räcknitzstrasse 6 III.

865. Edelknabe. Genrebild.
  400 Thlr.

Guido Hammer in Dresden. Löbauer-Strasse 2 I.

866. Eine Gruppe Damhirsche.
 500 Thlr.

Woldemar Hottenroth in Dresden. Ferdinandstrasse 2.

867. Männliches Brustbild.

868. Desgl.

Otto Kaulitz, Landschaftsmaler in Dessau. Kleiner Markt 3.

869. Landschaft aus Tirol.
 150 Thlr.

C. Krüger in Dresden. Waisenhausstrasse 5 b III.

870. Abendlandschaft.
 200 Thlr.

B. Michael in Dresden. Sophienstrasse 6.

871. Lochmühle im Liebethaler-Grunde.
 20 Thlr.

Frl. Lina Mirus in Dresden. Johannisplatz 1 III.

872. Blumen.
  180 Thlr.

B. Mühlig in Dresden. Nordstrasse 24, I.

873. Ankunft der jungen Frau.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

[91]

Louis Preller in Leipzig.

874. Strandpartie.
  3 Frdr.

875. Abendlandschaft.
  18 Thlr.

Julius Rose in München.

876. Das Wetterhorn in der Schweiz.
 250 Thlr.

W. Schneider in Dresden. Leipziger Strasse 10b III.

877. Landschaft mit Staffage. Motiv an der Elbe bei Sebusein in Böhmen.
  200 Thlr.

Wenzel Schwarz,Schüler im Atelier des Herrn Galeriedirector Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld. Schlossstrasse 18 II.

878. Männl. Brustbild.

Ernst Strauss in Dresden. Forststrasse 27.

879. Die Sündfluth. Concurrenzskizze.
  110 Thlr.

Friedrich Wendler in Dresden. An der Elbe 15.

880. Genrebild.
 Verkauft.



[92]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Adolf Höninghaus in Dresden. An der Elbe 20 III.

881. Brunnen bei Cefalu (Sicilien), Zeichnung.
  4 Lsdr.

882. Brunnen bei Arriciera (Albanergebirge), desgl.
  2 Lsdr.

883. Hohlweg bei Sebusein in Böhmen. Desgl.
  4 Lsdr.

884. Südliche Landschaft. Composition. Desgl.
  4 Lsdr.

Th. Hosemann in Berlin.

885. Der Uckermärker und die Importirten. Aquarell.
 150 Thlr.

G. Planer, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden. Walpurgisstrasse 17.

886. Eremit. Kupferstich nach Koninck.

Feodor Rocksch in Dresden. Dohnaplatz 12.

887. Die drei Marien. Zeichnung nach einem Frescogemälde des Fra Angelico in Florenz.
  40 Thlr.

[93]

Wilh. Werthmann in Dresden. Blumenstrasse 32 II.

888. Festbilder der Sängerhalle. Holzschnitte.

889. Desgl.

890. Desgl.



[94]

III. Plastik.

Hermann Oette aus Meissen, Schüler der Oberklasse und im Atelier des Bildhauers Herrn Schwenk. Am Queckbrunnen 5.

891. Der Sommer. Gypsmodell.

Tobias Weiss in München. Schillerstrasse 42 pt.

892. Hautrelief in Marmor.
  3 Lsd’r.



[95]

Nachträglich eingelieferte Ausstellungs-Arbeiten akademischer Schüler.

Akademie zu Dresden.

a. Obere Classe.

Oette, s. No. 891.

b. Atelier des Herrn Galeriedirector Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld.

Schwarz, s. Nr. 878.



[96]

Verkauft wurden die Nummern:

21. 29. 31. 37. 41. 42. 43. 44. 46. 58. 68. 72. 78. 82. 95. 106. 117. 124. 130. 132. 136. 143. 159. 164. 169. 170. 230. 242. 251. 256. 260. 274. 275. 287. 288. 294. 302. 311. 317. 332. 337. 352. 362. 363. 379. 734. 736. 769. 770. 785. 821. 822. 848. 849. 870. 873. 876 und 880 des Katalogs.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Letzeren