Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine
Das Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897 ist eine wertvolle Quelle für die Heimat- und Familienforschung, Sport- und Verbands- und Vereinsgeschichte. Die Transkription und Korrektur der OCR (vgl. Indexseite) ist abgeschlossen. Dank an alle, die daran beteiligt waren! Das Jahrbuch wurde von der SLUB Dresden digitalisiert, SLUB Dresden.
Das Jahrbuch enthält die Adressen der Vereine, Namen und Berufsbezeichungen der Vereinsvorstände, einige Tourenbeschreibungen, die Geschichte der größten Radsportverbände, sowie einige grundsätzliche Aufsätze für das Radfahren.
Inhalt
Inhalts-Verzeichnis: Seite 1 und Seite 2
- Führende Geister im deutschen Radfahrsport
- Carl Hindenburg.
- Rudolf Vogel.
- J. Schaefer.
- August Geisser.
- Sportliche Aufsätze
- Etwas über das Wanderfahren.
- Der Radfahrsport als Förderungsmittel einer naturgemässen Lebensweise.
- Sollen Damen radfahren?
- Empfehlenswerthe RADTOUREN nebst beigefügten Tourenzeichnungen mit Angabe der Kilometerzahl, der ungefähren Zeitdauer und der beliebtesten Hotels
- Notiz-Kalendarium für 1897/98
- Tabellen für den täglichen Gebrauch des Radfahrers
- Die deutschen Radfahrer-Verbände und Vereine.
- Erklärung der Abkürzungen und Zeichen.
- Deutscher Radfahrer-Bund.
- Allgemeine Radfahrer-Union.
- Sächsischer Radfahrer-Bund.
- Diverse Verbände.
- Die Radfahrer-Vereine.
Deutsches Reich. Preussen:
- Brandenburg.
- Hannover.
- Hessen-Nassau.
- Ostpreussen.
- Pommern.
- Posen.
- Rheinpreussen.
- Provinz Sachsen.
- Schlesien.
- Schleswig Holstein.
- Westfalen.
- Westpreussen.
Freie Städte:
Mittel- und Kleinstaaten:
- Anhalt.
- Baden.
- Bayern.
- Bayerische Pfalz.
- Braunschweig.
- Hessen-Darmstadt.
- Lippe Detmold.
- Mecklenburg-Schwerin.
- Mecklenburg-Strelitz.
- Oldenburg.
- Sachsen.
- Thüringen (Reuss-Greiz, Reuss-Schleiz-Gera, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen)
- Waldeck. / Württemberg.
- Elsass-Lothringen.
- Nachtrag und Berichtigungen zum Verzeichniss der Radfahrer-Vereine.
- Ortsregister zum Verzeichnis der Radfahrer-Vereine.
Die Diskussionsseiten, die zu allen Jahrbuchseiten in Wikisource-Projekten gehören, eignen sich, um Zusatzmaterial zu ergänzen und zu verlinken: Verweise auf Funktionäre der einzelnen Radfahrer-Vereine (z.B. deren Artikel in der Wikipedia), auf Adressbücher der jeweiligen Orte (dort z.B. die Kapitel der Radfahr-Vereine bzw. Sportvereine) oder andere Quellen. Beispiel: Plauen im Vogtland und Zusatzinformationen zum Voigtländischen Radfahrer-Bund (1884/85-1905/06) - für einen Überblick über alle Diskussionsseiten sind diese einer Kategorie zugeordnet. Die Jahrbuchseiten mit Werbeanzeigen und Radtouren wurden zwei weiteren Kategorien zugeordnet.
Forschungsfragen
Mit dem Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine können die folgenden Forschungsfragen weiter untersucht werden:
- Wer waren die Protagonisten des Rad-Wanderfahrens Ende des 19. Jahrhunderts?
- Welche Berufe und Vereinsnamen sind im Jahrbuch die häufigsten?
- Wie und wo waren die Radfahrer damals organisiert? Welche regionalen Radfahrerbünde vertraten und organisierten die Interessen der Radfahrer? Gab es dabei Kooperationen?
- Welche (regionalen) Publikationen existierten für Radfahrer im 19. Jahrhundert?
- Wie haben geschäftliche Interessen und Verbindungen zwischen Velegern, Radfahrerbünden, Vorstandsmitliedern, Verlagen und dem Publikum die Entwicklung des Radsports beeinflusst? Beispiele: Th. Böckling, Zeitungs-Verleger und Vorsitzender des Deutschen Radfahrer-Bunds; Theophil Weber, Verleger und Gründer des Sächsischen Radfahrer-Bunds; Georg Pauli, Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bunds, Lehrer, Autor und Druckwerkstattbesitzer.
- Wie und mit welchen zusätzlichen Materialien, Quellen und Methoden kann dieses digitalisierte Jahrbuch als Open Educational Ressource für Schulunterricht und Hochschullehre verwendet werden?
- Was verrät uns das Jahrbuch über die damaligen Radfahrer-Bünde, z.B. den VRB in Plauen im Vogtland?
- Kannten sich die Tourenbuchautoren Edmund Kammel und Paul Hildebrand oder hatten sie den selben Zeichner? Ihre Buchtitelseiten ähneln sich sehr: Radfahrer-Touren-Buch für Weilheim, MDZ München sowie die Titelseiten der Reihe Paul Hildebrand's Radfahrer-Reisebuch.
- Wie können die Daten (Namen, Adressen, Funktionen) der historischen Radfahrer-Vereine, die in historischen Adressbüchern z.T. bereits digitalisiert wurden, mit den Inhalten dieses Jahrbuchs verknüpft werden?
- Wie können wir Wikisource als Editionswerkzeug über die OCR-Korrektur hinaus nutzen? -- bsp. die Diskussionsseiten der jeweiligen Projekteinzelseiten für Annotationen und Verweise auf zusätzliche Quellen.
- Welche neuen Forschungsfragen wirft das Jahrbuch 1897 auf? Bitte ergänzen.
Sammlungen digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer und andere Aspekte des Fahrrads ergänzen das Projekt "Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897". Insbesondere der Katechismus des Radfahrsportes von 1897, ULB Düsseldorf, ist eine naheliegende Ergänzung für das hier vorliegende Jahrbuch.
Ähnliche Quellen
In historischen Adressbücher sind Sportvereine mit Adressen, Kontaktpersonen und teils mit ihren Mitgliedszahlen und Vereinslokalen dokumentiert. Insbesondere die lokale Entwicklung der Radfahr-Vereinslandschaft kann gut anhand von historischen Adressbüchern im Zeitverlauf verfolgt werden.
Historische Radfahrerliteratur
- digitalisierte Tourenbücher für Radfahrer
- Sammlung weiterer digitalisierter Fahrradliteratur
- Verzeichnis der Consule und Vertreter, Unions-Vereine, Gasthöfe und Reparaturwerkstätten, Nürnberg, 1896, MDZ München
Radfahrervereine in der Oberlausitz und in der ČSR
- Kombiniert erforscht werden kann das Jahrbuch 1897 bspw. mit den Daten im Handbuch 1925 der zehn Bezirke und der Bundesvereine des Lausitzer Radfahrer-Bunds (Wikipedia).
- Das Jahrbuch 1927 des Verbands der Arbeiter-Radfahrervereine in der ČSR bietet als Quelle auf ähnliche Weise Radfahrer-Vereinsgeschichte für das Gebiet der Tschechoslowakei: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Radfahrvereine im Oberbadischen Radfahrer-Bund, 1930
- Mehr über Oberbadischer Radfahrer-Bund erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.