« Trinitatis 03 Wilhelm Löhe
Epistel-Postille (Wilhelm Löhe)
Register der Sommerpostille
Trinitatis 05 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|

Am vierten Sonntage nach Trinitatis.

Römer 8, 18–23.
18. Denn ich halte es dafür, daß dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht werth sei, die an uns soll geoffenbaret werden. 19. Denn das ängstliche Harren der Creatur wartet auf die Offenbarung der Kinder Gottes. 20. Sintemal die Creatur unterworfen ist der Eitelkeit, ohne ihren Willen, sondern um Des Willen, der sie unterworfen hat, auf Hoffnung. 21. Denn auch die Creatur frei werden wird von dem Dienst des vergänglichen Wesens, zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes. 22. Denn wir wißen, daß alle Creatur sehnet sich mit uns, und ängstet sich noch immerdar. 23. Nicht allein aber sie, sondern auch wir selbst, die wir haben des Geistes Erstlinge, sehnen uns auch bei uns selbst nach der Kindschaft, und warten auf unsers Leibes Erlösung.

 DAs heutige Evangelium, aus Luc. 6, 36–42 genommen, handelt von einem Mitleid der Christen mit ihren Brüdern, welches in mannigfacher Beziehung nach der wunderbaren Weisheit und Vollkommenheit, die alle Reden Christi haben, dargelegt wird. Ein Gedanke des Mitleids, des Mitleidens und der Mitleidenschaft| ist es nun auch, welcher in der von der Kirche dem Evangelium beigeordneten Epistel unserer Betrachtung vorgelegt wird. Doch ist ein großer Unterschied zwischen Evangelium und Epistel. Im Evangelium ist die Rede von einem Mitleid mit dem fehlenden und darbenden Mitmenschen, in der Epistel aber ist von einer wunderbaren Sympathie und einem mächtigen Mitleiden der unvernünftigen Creatur mit der Menschheit und insonderheit mit den Kindern Gottes die Rede. Jedermann wird leicht dem vollkommenen Worte Christi im Evangelium Beifall geben, es beurkundet sich und bezeugt sich gewis jedes Wort des HErrn im Evangelium in allen Herzen als vollkommene Wahrheit. Anders ist es mit der Epistel; sie enthält nichts, was nicht demjenigen, der einigermaßen sich vor Gott und Seinem Worte achtsam beugt, sich als vollkommene Wahrheit empföhle, aber es liegt in den Worten eine so unerwartete und überraschende Offenbarung von oben her, daß die Menge, auch die christliche Menge sich gegen dieselbe und ihre gläubige wortgetreue Annahme zu allen Zeiten, sonderlich aber in der unsern empört hat. Wie viele Prediger gibt es wohl, die nicht im Betreff unseres Textes und seines Inhaltes das höhnische Lächeln kennen gelernt haben, das der arme Mensch allemal anzunehmen pflegt, wenn er etwas inne wird, das über das Maß seiner Faßungskraft und daher auch scheinbar über das Maß aller Glaubwürdigkeit hinausgeht. Es mag übrigens die von Gottes Lichte verlaßene, dunkele menschliche Vernunft sich gegen die Offenbarung unseres Textes geberden und blähen, wie es ihr gefällt; so hoffe ich doch, daß nicht bloß ich, sondern auch ihr, meine Lieben, euch vor dem Worte Gottes beuget, und den Zusammenhang, der nach unserem Texte zwischen Natur und Gnade ist, die Mitleidenschaft der Natur mit der Menschheit und namentlich mit den Kindern Gottes nicht weniger glaubenswillig annehmet, als ihr die Rede unseres HErrn von der heiligen Pflicht der mitleidenden Liebe anerkennen werdet. Es steht ja auch unsere Textesstelle keineswegs vereinzelt in dem Buche der Bücher. Es wäre nichts leichter, als aus JEsu Munde nicht bloß, sondern auch aus dem Munde aller Apostel und Propheten die übereinstimmende, mit unserem Texte harmonisch zusammenklingende Lehre von dem inneren Zusammenhange des Naturreiches mit dem Gnadenreiche nachzuweisen. Mag deshalb außerhalb der Kirche Gottes, ja von einem Haufen solcher, die innerhalb der Kirche stehen und sich Brüder nennen, wider den Inhalt unseres Textes gesagt werden, was da will, wir einmal weigern uns der harmonischen Rede aller göttlichen Schriften nicht, sondern wir stimmen dem göttlichen Chore zu, bekennen frei und singen mit Freuden das Lied von dem Menschen und dem Mitleiden der Natur mit ihm, ihrem gefallenen König.

 Diese Mitleidenschaft der Creatur ist in unserem Texte nach zwei Seiten hin dargelegt: es ist eine Mitleidenschaft der Leiden hier auf Erden und der Freuden in der andern Welt, und als Brücke zwischen Leid und Freud erscheint eine dem Menschen und der ganzen Creatur eigene unaustilgbare Sehnsucht nach der Herrlichkeit und Freude, die da kommen wird. Hier seufzt Alles, der Mensch und sein Königreich, die Natur; das Seufzen ist ein Seufzen der Last und der Sehnsucht nach Befreiung; dort aber wird Alles mit einander froh, und mit der kleinen Welt, dem Menschen, geht Alles in den Genuß einer ewigen Herrlichkeit und Freude ein.

 Die Ordnung, in welcher die drei großen Gedanken der Sympathie des Menschen mit der Creatur, gemeinsames Leid, gemeinsame Sehnsucht, gemeinsame Freude, in unserem Texte vorgetragen werden, ist die folgende:

 Im ersten Verse der Epistel ist die Rede vom Verhältnis unserer hiesigen Leiden zu der jenseitigen Herrlichkeit. Darauf erst folgt von dem 19ten Verse an die Belehrung und Offenbarung über das Verhältnis der Creatur zu dem hiesigen Leid und der dortigen Herrlichkeit der Kinder Gottes. Da laßt uns nun diese beiden Haupttheile des Textes, und zwar einen jeglichen nach der Art und Weise, wie ihn St. Paulus vorlegt, in die Betrachtung nehmen zur Stärkung beides, unseres Glaubens und unserer Hoffnung.

 Der Eingang unseres Textes schließt sich eng mit dem vorausgehenden Vers zusammen. In diesem hat es geheißen: „Sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben, nemlich Gottes Erben und Miterben JEsu Christi, so wir anders mit leiden, so daß wir auch mit verherrlicht| werden.“ Schon hier ist von Leiden und Verherrlichung die Rede. Darauf fährt der Apostel in unserem Texte weiter fort und sagt: „Ich achte, daß dieser Zeit Leiden nicht werth seien der Herrlichkeit, die an uns soll geoffenbart werden.“ Bei Versen, wie dieser, der von den Leiden handelt, ist nichts gewöhnlicher, als daß man an die allen Menschen, sie seien Christen, Heiden oder Juden gemeinsamen Leiden und Wechselfälle des irdischen Lebens denkt. Ja so gewöhnlich und allgemein ist die Anwendung solcher Verse auf Krankheit, Armuth, Kummer und Nahrungssorge, daß derjenige, welcher das Recht zu dieser Anwendung zu bestreiten wagt, wie ein Mensch angesehen wird, der seinen Brüdern den noch vorhandenen einzigen Trost unbarmherzig raubt; und doch redet nun einmal der Apostel weder in diesem noch in vielen andern ähnlichen Versen von dem allgemeinen Lebensloose menschlicher Leiden, und man kann sich die allgemeine Gewohnheit, die angedeuteten apostolischen Stellen so auszulegen, nur dadurch erklären, daß die Bekanntschaft mit denjenigen Leiden, von welchen der Apostel redet, bei uns wie verloren gegangen ist. Würde man die Leiden, von denen die Rede ist, aus Erfahrung kennen, so würde man sich keine falsche Auslegung unterschieben laßen, sondern sich den Trost vorbehalten und bewahren, welcher uns in solchen Stellen für eine hohe Nothdurft unserer Seelen hinterlegt ist. Die Leiden des heutigen Textes sind nun einmal nur Christenleiden: Leiden, die der Gläubige um Christi willen von den Ungläubigen und Feinden des Christentums zu erdulden hat. Nur sie stehen zu der dereinstigen Herrlichkeit in Beziehung, weil auch die Herrlichkeit nur eine Herrlichkeit Christi ist, von welcher wir Miterben genannt werden, sofern wir mit Ihm, das ist, um Seinetwillen leiden. Wenn nun der Apostel sagt, diese Leiden seien im Vergleiche gegen die zukünftige Herrlichkeit gar nicht zu rechnen, so werden wir, noch ehe wir uns besonnen haben, wie groß die Herrlichkeit ist, doch schon geneigt werden, ihm beizutreten, weil wir bekanntlich um Christi willen nichts leiden. Wir thun nichts um Christi willen: darum leiden wir nichts um Christi willen; wir entbehren Seinethalben nichts, so wird uns auch von der Welt nichts zu tragen auferlegt. Unser Leben ist kein helles unmisverständliches Bekenntnis und Zeugnis von der Ehre Christi; darum hat die Welt und ihr Fürst auch keine Ursache, uns deshalb anzugreifen. Der alte böse Feind lebt noch, wie der alte Gott noch lebt; er hat aber keine Ursache, seine Feindschaft zu beweisen, wenn wir ihm nicht durch ein tatsächliches Bekenntnis des Sohnes Gottes, unseres Erlösers, einen Anlaß dazu geben. Es war aber allerdings einmal eine andere Zeit, oder viel beßer, es gab andere Zeiten, und es wird auch in der Zukunft andere Zeiten geben, Zeiten des Bekenntnisses und von Gott gewirkten Zeugnisses JEsu, Zeiten des Angriffs auf das Reich dieser Welt. Wo überall solche Zeiten sind und eintreten, da gibt es auch Leiden der in unserem Texte besprochenen Art; Leiden, die in demselbigen Maaße mehr entbrennen, in welchem die Kirche ihre Treue im Bekenntnis erweist. Brennen die Leiden, wird Leib und Seele von ihren heißen Schmerzen ergriffen, dann gewinnt auch die Vergleichung zwischen ihnen und der zukünftigen Herrlichkeit, die in unserem Texte angestellt ist, eine ganz andere Kraft und Bedeutung. Es lautet ganz anders, wenn man zu einem Laurentius oder Vincentius, welche in ihrer feurigen Todesqual auszuharren haben, die Worte des heiligen Paulus sagt: dieser Zeit Leiden sind der zukünftigen Herrlichkeit nicht werth, gegen sie gar nicht zu rechnen. Da muß man die Augen weit aufthun, um die Größe der zukünftigen Herrlichkeit einzulaßen. Da findet man sich angetrieben, die Schriftstellen, welche von dieser Herrlichkeit handeln, wie einen Straus zusammenzubinden, um sich an dem prächtigen Farbenglanz und dem süßen Dufte der zukünftigen Welt zu laben und dadurch die arme müde Seele zur Geduld und zum Ausharren in großer Noth zu stärken. Da hat man dann auch eine Gelegenheit, die Lehre von der Seligkeit allein aus dem Glauben zu stärken und das Wörtchen des heiligen Paulus „nicht werth“ der zukünftigen Herrlichkeit anzuwenden und zu erproben. Wenn du um Christi willen nichts leidest, so kannst du leicht sagen „nicht werth“, und zwar ohne alle Tugend. Aber wenn du Laurentii oder Vincentii Leiden hinzuzunehmen hättest oder auch nur die Folter, wie sie in den Zeiten der Märtyrer so oftmals zu erdulden war, da würdest du freilich ein ganz anderes Licht und eine ganz andere Einsicht in die Größe der Gnade und der ewigen Herrlichkeit bedürfen, um mit| voller innerer Wahrhaftigkeit und in rechter Demuth Dein „nicht werth, nicht werth“ ausrufen zu können. Und doch ist dieß „nicht werth“ unter allen Umständen wahr, und niemals, niemals falsch, und es ist und bleibt in allen und allen Fällen immer nur eine traurige Verirrung oder ein freveliges Beginnen, dieser Zeit Leiden als Verdienst und jene ewige Herrlichkeit als Lohn zu faßen. Wer nicht will streiten, trägt die Krone des ewigen Lebens nicht davon; es wird niemand gekrönet, er kämpfe denn recht; dennoch aber ist gar kein Verhältnis zwischen unserer Arbeit und Noth und jener ewigen Herrlichkeit, und man kann daher auch mehr nicht sagen, als: Es hat Gott nach dem Abgrund Seiner Barmherzigkeit und Gnade gefallen, denen, die Ihm in Leid und Weh des irdischen Kampfes getreu sind, als Gnadenlohn eine ewige Herrlichkeit zu geben. Es hat Ihm gefallen, es lag also nicht im Rechte; nach dem Abgrund Seiner Barmherzigkeit und Gnade, also nicht in Anbetracht eines etwa vorhandenen menschlichen Verdienstes und gerechten Anspruches; einen Gnadenlohn, also einen Lohn, der eigentlich kein Lohn ist, weil er Gnade ist, also eine Gnade, die nicht aufhört, Gnade zu sein, weil sie an ein gewisses Verhalten, an das Verhalten der Treue sich bindet. So ist es. Es ist eigentlich gar kein Verhältnis zwischen den Leiden der Zeit und den ewigen Freuden, aber der allmächtige Gnadenwille hat ein Verhältnis hergestellt. Die Treuen werden mit unaussprechlicher ewiger Herrlichkeit gekrönt, aber sie rufen ohne Ende, sie rufen in Ewigkeit, ehe sie den Gnadenlohn haben und wenn sie ihn haben: „Nicht werth, ja ohne Werth. Der Rede nicht werth sind die Leiden der irdischen Zeit gegen die Herrlichkeit der Himmel, die von Ewigkeit zu Ewigkeit immer neu und ohne Ende uns geoffenbaret und gegeben ist.“

 In dem 18ten Verse, welcher den ersten Theil unseres Textes bildet, ist die Herrlichkeit der Kinder Gottes als eine Theilnahme an der Herrlichkeit JEsu Christi dargelegt. Nun aber, von dem 19ten Verse an, wird diese Herrlichkeit Christi auch auf die unvernünftige Creatur ausgedehnt. So wie Christus gleiches Loos hat mit den Seinen und diese mit Ihm, wie in dieser Welt so in der zukünftigen, so hat auch die ganze Natur mit denjenigen Theil, die Christo anhangen. Sie hat nicht Theil mit denen, die verloren gehen, mit den großen ungezählten Menschenschaaren dieser Welt, für die sie kein Erbe ist und sein soll, sondern mit denen hat sie Theil, die selbst wieder Antheil haben an dem Loose Christi. Denen ist sie zum Eigentum bestimmt. Sie werden Könige sein auf Erden, während der breite Menschenstrom der Ungläubigen sich wie Oel in den feurigen Pfuhl ergießt, der mit Feuer und Schwefel brennt.

 Zwar hat Christus selbst auf Erden ein armes mühevolles Leben geführt, und auch die Seinen haben hienieden keine heimathliche Ruhe, kein sicheres Glück, sondern es geht ihnen nach dem Worte Christi: „In der Welt habt ihr Angst.“ Ebenso ist auch die Natur, so lange diese Weltzeit währt, der Eitelkeit unterthan, weil Derjenige, der sie gemacht hat, sie in das gleiche Loos mit dem Menschen dahin hat fallen laßen. Da bleibt zwar immer einerlei Stoff der Welt, aber die Formen und Gestalten, in die er sich ausprägt, sind vorübergehend und nichtig, so schön und wunderbar sie sein mögen: eine natürliche vergängliche Eitelkeit umgibt die geschaffene Welt. Dazu nimmt der Mensch sie in seine Hände und macht sie seiner geistigen und geistlichen Eitelkeit dienstbar. Es muß alles, was geschaffen ist, den thörichten, eitlen, selbstsüchtigen Zwecken des gefallenen Herren der Creatur, des Menschen, dienen, nicht gern, aber durch Spruch und Willen Deßen, der sie für den Menschen gemacht, und sie auf keiner Stufe ihres Daseins der Mitleidenschaft Seines Lieblings hat entnehmen mögen. Aber obwohl die ganze Creatur auf diese Weise zu einem Leidensstand verurtheilt ist, so ist sie es doch nicht für immer, und wie ihr der Wille dazu gefehlt hat, – ihr, von deren Willen und Unwillen wir hier mit Erstaunen hören; so hat auch der ewige HErr und Gott nicht den Willen, die ehrliche Pracht Seines Königreichs in der Natur für immer in die Bande und Feßeln der Menschen zu schlagen. Im Gegentheil, diese Schmach Seiner Schöpfung ist vorübergehend und weicht am Ende einer Herrlichkeit, welche größer sein wird als die anerschaffene, weil sie nicht bloß ein Triumph des Schöpfers, sondern auch des Erlösers über alle Seine Feinde sein soll, und deshalb nicht bloß als Rettung, sondern als hehre Verklärung Deßen erscheinen muß, der sich von Seinen Feinden keinen Trotz bieten läßt, ohne Seinerseits eine herrlichere Offenbarung Seiner Glorie folgen zu laßen. Darum sagt auch der Apostel, es sei alles der Eitelkeit untergethan auf| Hoffnung, denn auch sie selbst, die Schöpfung, werde dermaleins wieder befreit werden von der Sklaverei der Verwesung und des Verderbnisses, und zwar, wie er dazu setzt, zu der Freiheit der Herrlichkeit, zu der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes. Es wird also auch einmal eine unverwesliche Schöpfung geben, einen ewig unvergänglichen Himmel und in demselben eine ewig unvergängliche Erde mit eben so mannigfaltigen als unvergänglichen und unverderblichen Formen und Gestalten. Hier stehen wir vor einer großen Zukunft, über die wir wenig wißen, wenn uns auch Vermuthungen und Wahrscheinlichkeiten wie ein Meer zuströmen. Was läßt sich da alles Herrliches träumen und phantasieren! – Welch eine vollkommene selige herrliche Welt kannst du dir da im Gegensatz zu dem jetzigen Jammerthal aufzubauen suchen! – Und doch muß eben so gewis die dereinstige Wirklichkeit über allen Bau unserer Gedanken erhaben sein, als Gott über uns Menschen erhaben ist, Seine Gedanken und Wege unendlich höher sind, als die unsrigen. Was Er thun wird, wird die kühnsten Gedankengebilde des menschlichen Geistes übertreffen, und diese zukünftige unaussprechliche Herrlichkeit der Creatur ist rein eine Folge unserer eigenen Verherrlichung, wie unser Text lehrt, und hängt ganz und gar von ihr ab. Wir gehen dahin durch die Prüfung des Todes, und legen unsere Hütte in die Erde nieder zu der ganzen Versammlung aller Creaturen, die auf Hoffnung der Eitelkeit und dem Verderben unterthan ist. Aber es kommt ein Tag, da wird der ewige große Schöpfer unseren verwesten aufgelösten Leib erneuern, und was in nichts zergangen schien, zur Unverweslichkeit und ewigen Herrlichkeit verklären. Welch ein Triumph über den Tod, der also nicht bloß Gottes Creatur nicht zerstören konnte, sondern im Gegentheil Anlaß zu deren himmlischen Verklärung bot. Wenn dann die Leiber der Heiligen wie Erstlinge der ganzen Materie eingegangen sein werden in ein ewiges Dasein, wenn sie unserer selbst geheiligten Seelen würdige Genoßen und Gefäße, also gleichsam durchleuchtig und durchgeistet sein werden, dann wird auch die gesammte Natur einem Prozeße der Läuterung und Erneuerung entgegen gehen durchs Feuer des Endes, und der HErr wird einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen, auf welcher Gerechtigkeit wohnet. Wenn wir von einem neuen Himmel und einer neuen Erde lesen, ohne daß wir Stellen hätten, wie die heutige, in denen ausdrücklich gelehrt wird, daß die Natur eine Hoffnung hat, daß sie vom Dienste der Vergänglichkeit befreit und in die Theilnahme an der Herrlichkeit der Kinder Gottes eingeführt werden solle; so würden wir denken, es müße am jüngsten Tage ganz und gar aus sein mit aller Creatur. Diese Stellen aber lehren uns, daß es der gesammten Natur gehen werde wie unseren Leibern, daß zwar auch sie werde aufgelöst werden, daß aber dennoch der HErr, der den Menschenleib aus der Verwesung wiederbringt, auch sie herwiederbringen wird und ihre Zernichtung zu einem verklärten wunderbaren Neubau benützen. Da wird dann der neue Himmel und die neue Erde sein wie unsere neuen Leiber, nemlich wesentlich das Vorige und Alte, wenn auch fast bis zu einer für Menschen, wie wir jetzt sind, unkenntlichen Herrlichkeit und Aehnlichkeit erneut. Was ist das für eine wunderbar schöne Lehre, meine lieben Brüder, die der leiblichen Natur eine ewige Hoffnung gibt und alles, was Gott geschaffen hat, unsterblich macht! Der Sohn Gottes, Seine Braut, die Kirche, und die ganze Natur haben einerlei Loos und Schicksal hier und dort, und geht alles in Zeit und Ewigkeit einerlei Weg des HErrn.

 Und doch enthält unser Text noch eine Lehre, die möglicherweise dem einen oder dem andern unter uns noch wunderbarer und fast unglaublich erscheinen könnte. Ich meine die Lehre und Offenbarung von der Sehnsucht aller Creaturen.

  Der heilige Paulus sagt Vers 19 nach Luthers Uebersetzung: „Das ängstliche Harren der Creatur wartet auf die Offenbarung der Kinder Gottes.“ Und im 22ten Vers schreibt er: „Wir wißen, daß alle Creatur sehnet sich mit uns und ängstet sich noch immerdar.“ Es ist also wirklich und ganz unverkennbar von einem ängstlichen Harren und Warten der Creatur, von einer Sehnsucht und Aengstigung derselben die Rede, und zwar wird diese Sehnsucht, dies Warten und Harren und sich Aengstigen um die kommende beßere Zeit nicht als bloße Meinung und Ansicht eines Apostels hingestellt, sondern als Wißenschaft der ganzen Kirche. „Wir wißen“ daß es also ist, sagt der Apostel. Wer also seine Vernunft gefangen nimmt unter den Gehorsam des Glaubens und dem göttlichen Worte in| allen Fällen Recht gibt, der kann nicht erst eine Ueberlegung anstellen, ob er der Creatur eine Sehnsucht zuschreiben darf oder nicht, sondern er muß sich das Wißen der Kirche zueignen im Glauben, und der apostolischen Rede ohne Angst und Wanken folgen. Dabei können wir allerdings nicht läugnen, daß die Kirche in diesem Punkte mehr glaubt und weiß, als sie einzusehen vermag. Die Natur, die Schöpfung, die Creatur sehnt sich, harret, wartet, ängstigt sich um die Herrlichkeit nicht der Menschheit im Allgemeinen, sondern der Kinder Gottes, der Kirche. Während man also gerne das Reich der Natur vom Reiche der Gnade trennt, und das erstere wie theilnahmlos am zweiten hinstellt, finden wir den Apostel auf einem ganz anderen Wege. So ganz ist es ihm ein voller Ernst mit der Lehre Christi, daß die sanftmüthigen Kinder der Kirche das Erdreich besitzen und Herren der Natur werden sollen, daß der Natur so gar eine Art von Wißen davon, eine Freude daran, eine brünstige Sehnsucht darnach zugeschrieben wird. Sie ist nicht mit Willen der Eitelkeit unterthan, dem Verderben und der Verwesung unterworfen, sie fühlt die Knechtschaft, sie sehnt sich nach Befreiung, und wie ein Pferd in vollem Lauf mit langgestrecktem Halse, mit großem Auge, mit weiten Nüstern seinem Ziele entgegenschnaubt, so ist in der Natur nach Pauli Lehre ein Drängen und Treiben, ein Schnauben, ja eine Angst wie eines gebärenden Weibes der Zeit entgegen, wo Verderb und Verwesung aufhört und das unverwesliche, unverwelkliche, unvergängliche Leben der Herrlichkeit eintritt. Ja es ist wie ein Bewußtsein in der Natur, daß dieß Leben nur zur Zeit der Verherrlichung der Kinder Gottes eintreten werde, daß es ganz und gar von unserer eigenen Verklärung abhängen wird.

 Allerdings kann man von diesem Sehnen und Aengstigen Spuren suchen und finden, je länger man sich damit abgibt, desto mehr finden. Aber was liegt am Ende an unserem Bemerken, an unserem Finden, an unserer Mühe voll Ungewisheit und Täuschung, da wir ja ein Wißen besitzen, das über alle Zweifel erhaben ist, ein Wißen, für welches uns dermaleins der sichere Nachweis kommen wird, auch wenn wir hier nur wenig Einsicht bekommen konnten? Was soll uns auch ein Nachforschen nützen, da wir nicht mehr wie Adam im Paradiese mit unserem Geiste die Creatur durchdringen, ihr Wesen erforschen und den Geschöpfen Namen geben können, da wir von einem Geiste und deswegen von einem Wißen, Sehnen, Harren, Warten und Aengstigen der Natur gar keinen Begriff haben können. Die Sache ist erstaunlicher Art und bleibt am besten als göttliche Offenbarung ohne menschliche Zuthat stehen. Die Offenbarung ist deshalb nicht fruchtlos, denn sie öffnet uns ja den Blick für die Würde der Creatur, die uns nicht bloß verwandter und angehöriger, sondern auch gesegneter und als Erbin und Miterbin einer ewigen Hoffnung und Herrlichkeit erscheint. Sie hat ein verborgenes Leben, vermöge deßen sie uns ehrwürdig und groß werden, ja bereits die Sklavenketten der Eitelkeit abstreifend und als Theilhaberin der ewigen Herrlichkeit erscheinen kann. Darüber lächelt der Unglaube, während der Glaube triumphirt. Das Weltkind spottet, während die Kinder Gottes sich freuen und jauchzen über ein Wißen und eine Erkenntnis, die ihnen zu Theil wurden, ohne daß sie dieselben suchten und ihnen darbieten, was sie sich nie getraut hätten zu hoffen.

 Es ist übrigens in unserem Texte nicht bloß eine wunderbare Sehnsucht der Creatur gelehrt, sondern auch eine Sehnsucht der Kinder Gottes selber, die bereits des Geistes Erstlinge und im Glauben die Kindschaft Gottes empfangen haben, denn so lesen wir in dem letzten Verse unserer Epistel: „Nicht allein aber die Creatur, sondern auch wir selbst, die wir haben des Geistes Erstlinge, sehnen uns auch bei uns selbst nach der Kindschaft und warten auf unseres Leibes Erlösung.“ Die vernunftlose Creatur sehnt sich, dem Dienste der Eitelkeit entnommen und zum reinen Dienste Gottes verwendet zu werden. Ihr verwandt ist unser Leib, der einerlei Loos mit ihr hat, der Eitelkeit und der Verwesung unterworfen ist, und sich gefallen laßen muß, in seine Elemente aufgelöst und dahin gelegt zu werden in des Todes Staub. Je enger er mit unserer Seele verbunden ist, desto mehr nimmt unsere Seele an ihm Theil, und wenn wir das Seufzen und Sehnen der Creaturen außer uns weniger bemerken sollten, so tragen wir doch einen seufzenden Leib an uns selbst und sehnen uns mit ihm nach seiner Erlösung vom Dienste der Eitelkeit und der Verwesung. Obwohl wir des Geistes Erstlinge und im Glauben auch bereits die Kindschaft empfangen| haben, so sind wir doch mit unserer beglückten Seele nicht zufrieden, sondern es ist uns ein Ziel der Sehnsucht, daß auch unser Leib von der Schmach und Verderbnis des Todes befreit werde und durch die Auferstehung in den Mitgenuß der Herrlichkeit der Kinder Gottes eingehe. Vielleicht können wir sagen, daß die Menschenseele gar keine tiefere, innigere herzlichere Sehnsucht habe, als die nach ihres Leibes Erlösung von den Banden des Todes. So innig verbunden sind Leib und Seele zu Einem Leben und Dasein, daß sie einander nicht missen wollen, und ein gesondertes Dasein für keinen von beiden Theilen, so viel Ruhe und Glück er auch genießen könne oder möge, wünschenswerth ist. Kein größeres Grauen, als das Grauen des Todes und der Trennung; keine mächtigere Sehnsucht, als die, der Gewalt des Todes entnommen, in ewiger Verbindung mit dem anerschaffenen und angeborenen Genoßen die beschiedene Stufe der Herrlichkeit des ewigen Lebens genießen zu können.

 So lehrt uns also unsere heutige Epistel nicht bloß der Zeit Leiden und die Herrlichkeit des ewigen Lebens, sondern auch die durchgreifende Sehnsucht und das Seufzen aller Creaturen und selbst der in die Leiber eingeschloßenen Seelen, der Leiden frei und zum Genuße des ewigen Lebens erhoben zu werden. Ein gemeinschaftliches Zeichen und ein unaustilgbarer Charakter aller Creaturen ist die Sehnsucht, die Unzufriedenheit mit der Vergangenheit und Gegenwart, das Ergreifen einer beßeren Zukunft, auf die man hoffet. Trägt alles in dieser Welt diesen Charakter, so trägt es offenbar auch eine tiefe Wehmuth in sich. So für eine ewige Zukunft bereitet sind alle Dinge, daß Weh und Leid ihnen allen beigemischt sind, und auch nicht ein einziges Ding zu finden ist, dem eine völlige Zufriedenheit beigemeßen werden könnte. So sind denn auch alle Menschen Kinder der Sehnsucht und es kann nicht für Tugend und recht geachtet werden, wenn irgend wer es für möglich oder wahrscheinlich hielte, daß in ihm die Sehnsucht ersterben könne, oder gar für wirklich, daß sie bereits erstorben und völlige Befriedigung schon eingetreten sei. Unser Glück ist jenseits, wie sollten wir mit hiesigen Dingen zufrieden werden können?! Die unerfahrene Jugend träumt wohl von einem vollkommenen Erdenglücke, aber die Alten machen Salomonis Erfahrung und sprechen wie er, daß weder Aug, noch Ohr, noch Herz durch ihren irdischen Genuß zufrieden gestellt und gesättigt werden können. Man könnte freilich sagen, wenn man die Zufriedenheit zu einer Untugend, dagegen aber die Sehnsucht, das ist also doch die Unzufriedenheit, zu einer Tugend mache, so verwirre man alle Dinge, da man doch je und je und gewis mit Recht den Menschen habe Zufriedenheit predigen müßen. Allein so widersprechend in sich selbst und so wunderlich es lauten mag, es ist ja doch so, daß nur derjenige mit allen irdischen Dingen und allem hiesigen Ergehen zufrieden wird, welcher ein Kind der Sehnsucht, also der Unzufriedenheit ist. Wer von den irdischen Dingen nicht verlangt, daß sie ihn völlig vergnügen und zufriedenstellen sollen, der wird gewis mit ihnen leichter zufrieden, als wer Ansprüche an dieß arme Leben stellt, die es weder befriedigen kann, noch soll. Wer erst jenseits das vollkommene Glück begehrt, der wird leicht darüber sich trösten, wenn er es hier nicht findet. So gehen also Sehnsucht und Zufriedenheit mit dem hiesigen mangelhaften Loose in enger Vereinigung zusammen. Bescheiden tröstet sich ein und dasselbige Christenherz seines hiesigen Looses, ja seiner Leiden, weil es ja den Zeiten der ewigen Freude von Stunde zu Stunde näher kommt. Der Leidende nährt die Flamme der Sehnsucht desto treuer, lebt desto mehr von der Zukunft und den stärkenden Kräften der Hoffnung, und findet sich mitten im Jammerthale und Todesthale schon oftmals selig in Hoffnung.

 Meine lieben Brüder, das ist der Inhalt der heutigen Epistel, die geistliche Speise, welche euch heute dargeboten wird. Der Geist des HErrn gebe euch die Macht, euch zuzueignen, was euch gehört. Die Lehre, welche in der Epistel liegt, die so wunderbar und schön ist, wohne euch unvergänglich bei und gebe euch Licht und Trost im Leben. Wenn euch der Geist straft, weil ihr so zufrieden mit der Gegenwart oder auch so ungebührlich unzufrieden mit ihr gewesen seid, so beuget euch unter Sein heiliges Wort und lernet fortan von der Ewigkeit alles, von den Dingen der Erde aber nicht mehr zu erwarten, als ihnen der Vater der Ewigkeit zu leisten verliehen hat. Wenn ihr träge gewesen seid in der Hoffnung, so laßet euch ermuntern und beßern, und wenn ihr| es bisher verschmäht habt, euch für die Ewigkeit erziehen und vollenden zu laßen, so laßt euch nun züchtigen. Und wenn ihr erkennet, wie alles mit euch auf Erden leidet, so freuet euch der Mitleidenschaft und übet die heilige Pflicht des Mitleids und Erbarmens, wie euch im Einklang mit der Epistel das Evangelium vermahnt. Amen.




« Trinitatis 03 Wilhelm Löhe
Epistel-Postille (Wilhelm Löhe)
Trinitatis 05 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).