Diskussion:Die Gartenlaube/Illustratoren
- Peter Schnorr
- Plakatmaler; Illustrator; Schriftkünstler bzw. Schriftdesigner (Entwurf von Druckschriften)
- Sohn des Zeichners Julius Schnorr und Neffe des Malers Schnorr von Carolsfeld.
- Geboren am 26. April 1862 in Stuttgart
- Gestorben am 1. Juni 1912 in Stuttgart
- Wirkungsort: Stuttgart
- Fundstelle: Thime-Becker, Band XXX, 1936, S. 206 sowie http://www.klingspor-museum.de/Kuenstler.html
- Wegen Peter Schnorr hatte ich im Klingspor-Museum nachgefragt. Selbst der Ersteller des katalog konnte mir nicht sagen, woher er die Info über den Vater & Onkel hatte. Für mich ist das nicht belegt. --Tamarin (Diskussion) 23:24, 21. Nov. 2012 (CET)
Benachbartes
BearbeitenDa Ihr Euch ja regelmäßig mit Illustratoren beschäftigt, erlaube ich mir hier einmal um Unterstützung nachzufragen. Es geht um zwei Illustratoren, die für den Münchmeyer Verlag aktiv waren:
- Adolf Wald
- Adolf Wald auf Karl May Wiki die Angaben sind hier recht dürftig.
- Ich bin jetzt zufällig darüber gestolpert, dass Adolf Wald sich auch in der Gartenlaube findet. Seite:Die Gartenlaube (1894) 049.jpg--Wassermann 14:09, 15. Feb. 2012 (CET)
- Carl Arriens
- hbz Datenbank offensichtlich war er auch als Reiseschriftsteller (Afrika) tätig.
Vielleicht stolpert Ihr bei Eueren Recherchen ja über diese beiden Herren. --Wassermann 09:05, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Arriens, Carl *12. August 1869 in Heide (Ditmarschen) --Jowinix 18:52, 21. Mai 2011 (CEST)
- Zu Wald gibt es inzwischen ein paar Indizien mehr, um wen es sich handeln dürfte: Adolf Wald im Karl-May-Wiki. 77.64.145.74 16:13, 26. Apr. 2020 (CEST)
Illustrator (Specialartist) 1866
BearbeitenDa gibt es im Artikel Die Schlacht bei Langensalza eine Fußnote (1), die im 2. Satz auf einen Specialartisten als Illustrator hinweist. Der Artikel Langensalza ist allerdings ohne Illustration. Also wird diese Fußnote wohl für (die) folgenden Kriegsartikel gelten. Nach Fußnote 2 ist der Autor Heinrich Schwerdt. Fußnote 1 im Wortlaut:
„Obige Schilderung kömmt aus der Feder eines Langensalzers, der als Augenzeuge die furchtbaren Tage mit durchgelebt hat. Unseren Lesern wollen wir außerdem noch mittheilen, daß der Specialartist der Gartenlaube die in den nächsten Nummern erscheinenden Illustrationen auf dem Schlachtfeld selbst aufgenommen und wir also für die Richtigkeit derselben einstehen können. Gleichzeitig verweisen wir auf das heute erscheinende Beiblatt der Gartenlaube, die Deutschen Blätter (Nr. 29), welches gleichsam als Prolog zu obiger Schlachtschilderung die dem Kampfe vorausgegangenen Ereignisse und Verhandlungen in Gotha in lebendiger Weise vorführt.“
S. 500: Diese Illustration (Von und auf dem Langensalzaer Schlachtfelde) ist signirt (Nach Mittheilungen von Augenzeugen und nach der Natur aufgenommen von A. Sundblad.). Zabia 18:10, 21. Mai 2011 (CEST)
Ist ein Illustrator der Gartenlaube z.B. 1874, 75, 77, 81; wird als Franz Zverina genannt. Wikipedia (tschechisch): w:cs:František Bohumír Zvěřina. Zabia (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2012 (CET)
Recherche
Bearbeiten- GDZ Göttingen für Hamburger Maler, Illustratorn etc.
Limmer
BearbeitenIst "Ernst" als Vorname sicher? Bei uns läuft er unter "Emil Limmer". Zwei Vornamen? Zwei verschiedene Personen? Oder Fehler? --Tamarin (Diskussion) 16:13, 24. Mär. 2013 (CET)
- Emil wird wohl stimmen – Signaturen sind gleich in GL und Fliegende Blätter und auf dem von Paulis gefundenen Selbstporträt --Jowinix 16:53, 24. Mär. 2013 (CET)
Neu
BearbeitenWofür ist eigentlich der Absatz Neu? --Arnd 15:00, 24. Jan. 2014 (CET)
- Dort wurden die Illustratoren neu erfasster Bände eingetragen, die noch nicht recherchiert bzw. mit der bestehenden Illustratorenlisten abgeglichen sind. --Dorades (Diskussion) 17:12, 28. Jan. 2014 (CET)
Åkermark
BearbeitenDer schwedischen Illustrator „J. Åkermark“ in: Die Gartenlaube (1893) wird als „Åkermark, Gudmund (Gumme) Niklas (24. Juli 1847 Göteborg – 9. Juni 1927 in Karlstad)“ identifiziert. Ich habe nun im Artikel der Alma Åkermark gefunden, dass diese einen Bruder „Isak“ hatte, der „painter“ gewesen sei. Das scheint mir besser zum I/J zu passen als Gudmund. --Hvs50 (Diskussion) 19:42, 21. Dez. 2018 (CET)
- guter Fund. Von besagtem I. gibt es weitere Berliner Motive, mehrfach "J. G. Åkermark" zugeschrieben. w:sv:Isak Åkermark hat den zweiten Vornamen und beschreibt einen Berliner Aufenthalt zu Studienzwecken. --Maasikaru (Diskussion) 03:37, 23. Aug. 2020 (CEST)