Textdaten
Autor: Nicolaus Copernicus
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Über die Kreisbewegungen der Weltkörper
Untertitel: {{{SUBTITEL}}}
aus: Vorlage:none
Herausgeber: {{{HERAUSGEBER}}}
Auflage: {{{AUFLAGE}}}
Entstehungsdatum: 1879
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Ernst Lambeck
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Thorn
Übersetzer: Carl Ludwig Menzzer (1816-?) mit Anmerkungen; durchgesehen von Moritz Cantor
Originaltitel: De revolutionibus orbium coelestium, 1543
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Internet Archive, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung: {{{KURZBESCHREIBUNG}}}
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[III]
NICOLAUS COPPERNICUS
AUS THORN
ÜBER DIE KREISBEWEGUNGEN DER WELTKÖRPER.
ÜBERSETZT UND MIT ANMERKUNGEN
VON
Dr. C. L. MENZZER.




DURCHGESEHEN UND MIT EINEM VORWORT
VON
Dr. MORITZ CANTOR.




HERAUSGEGEBEN
VON DEM COPPERNICUS-VEREIN FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST ZU THORN.




THORN, 1879.
DRUCK UND VERLAG VON ERNST LAMBECK.


[XVII]
Inhalts-Verzeichniss.




Seite
Vorwort V
Vorrede des Professor Cantor VII
Ueber die Ortographie des Namens Coppernicus XII
An den Leser über die Hypothesen dieses Werkes 1
Nicolaus Schonberg, Cardinal von Capua, an Nicolaus Coppernicus 3
Vorrede von Nicolaus Coppernicus zu den Büchern der Kreisbewegungen[1], an den Heiligsten Herrn Papst Paul III. 4
Erstes Buch.
Einleitung. 9
Capitel 1. Dass die Welt kugelförmig sei 11
Capitel 2. Dass die Erde gleichfalls kugelförmig sei 11
Capitel 3. Wie das Land mit dem Wasser eine Kugel ausmacht 12
Capitel 4. Dass die Bewegung der Himmelskörper gleichmässig, kreisförmig, ununterbrochen, oder aus kreisförmigen zusammengesetzt sei 13
Capitel 5. Ob der Erde eine kreisförmige Bewegung zukomme? und über ihren Ort 15
Capitel 6. Ueber die Unermesslichkeit des Himmels im Verhältnisse zu der Grösse der Erde 16
Capitel 7. Warum die Alten geglaubt haben, die Erde ruhe in der Mitte der Welt, gleichsam als Mittelpunkt? 18
Capitel 8. Widerlegung der angeführten Gründe und ihre Unzulänglichkeit 19
Capitel 9. Ob der Erde mehrere Bewegungen beigelegt werden können? und vom Mittelpunkte der Welt 23
Capitel 10. Ueber die Ordnung der Himmelskreise 23
Capitel 11. Beweis von der dreifachen Bewegung der Erde 28
Capitel 12. Ueber die graden Linien, welche Sehnen im Kreise sind 32
Verzeichniss der Sehnen im Kreise 38
Capitel 13. Ueber die Seiten und Winkel der ebenen, gradlinigen Dreiecke 43
Capitel 14. Ueber die sphärischen Dreiecke 46
Zweites Buch.
Einleitung. 57
Capitel 1. Ueber die Kreise und ihre Namen 58
Capitel 2. Ueber die Schiefe der Ekliptik, den Abstand der Wendekreise und wie sie gemessen werden 59
Capitel 3. Ueber die Bogen und Winkel der sich schneidenden Kreise des Aequators, der Ekliptik und des Meridians; worin die Declination und Rectascension besteht, und über ihre Berechnung 60
Verzeichniss der Declinationen der Grade der Ekliptik 64
Verzeichniss der Rectascensionen 65
Verzeichniss der Meridianwinkel 66

[XVIII]

Seite
Capitel 4. Wie man von jedem Sterne ausserhalb der Ekliptik, wenn nur seine Länge und Breite bekannt sind, die Rectascension und Declination findet, und mit welchem Grade der Ekliptik derselbe in gleichem Meridian steht 67
Capitel 5. Von den Schnitten des Horizonts 68
Capitel 6. Welche Unterschiede zwischen den mittägigen Schatten existiren 68
Capitel 7. Wie der längste Tag, die Breite des Aufganges und die Schiefe der Kugel von einander abgeleitet werden, und über die übrigen Verschiedenheiten der Tage 70
Verzeichniss des Unterschiedes der Ascensionen bei der schiefen Kugel 74
Capitel 8. Ueber die Stunden und Theile des Tages und der Nacht 79
Capitel 9. Ueber die schräge Aufsteigung der Grade der Ekliptik, wie sie sich für jeden beliebigen aufgehenden, oder den Meridian passirenden Grad ergiebt 79
Capitel 10. Ueber den Neigungswinkel der Ekliptik gegen den Horizont 80
Verzeichniss der Aufsteigungen der Zeichen bei der Umdrehung der graden Kugel 83
Tafel der Aufsteigungen an der schiefen Kugel 84
Tafel der Winkel, welche die Ekliptik mit dem Horizonte bildet 86
Capitel 11. Ueber den Gebrauch dieser Tafeln 87
Capitel 12. Ueber die Winkel und Bogen derjenigen Kreise, welche durch die Pole des Horizontes nach der Ekliptik gezogen sind 87
Capitel 13. Ueber den Auf- und Untergang der Gestirne 88
Capitel 14. Ueber die Ortsbestimmung der Sterne, und das Verzeichniss der Fixsterne 90
Drittes Buch.
Capitel 1. Ueber das Vorrücken der Aequinoctien und Solstitien 131
Capitel 2. Geschichte der Beobachtungen, welche beweisen, dass das Vorrücken der Nachtgleichen und Sonnenwenden ungleichförmig sei 133
Capitel 3. Hypothesen, aus denen die Veränderung der Nachtgleichen, und der Schiefe der Ekliptik abgeleitet wird 135
Capitel 4. Wie die wechselseitige Bewegung der Libration aus Kreisbewegungen besteht 138
Capitel 5. Beweis für die Ungleichmässigkeit des Vorrückens der Nachtgleichen, und der Schiefe 139
Capitel 6. Ueber die gleichförmigen Bewegungen des Vorrückens der Nachtgleichen und der Schiefe der Ekliptik 141
Tafeln über die gleichmässige Bewegung und der Anomalie der Präcession der Nachtgleichen 145
Capitel 7. Welcher der grösste Unterschied zwischen der gleichmässigen und der erscheinenden Präcession der Nachtgleichen sei 149
Capitel 8. Ueber die einzelnen Unterschiede dieser Bewegungen, nebst Erklärung ihres Verzeichnisses 150
Tafel der Prosthaphäresen des Aequators und der Schiefe der Ekliptik 152
Capitel 9. Ueber die Prüfung und Verbesserung dessen, was über das Vorrücken der Nachtgleichen entwickelt ist 153
Capitel 10. Welcher der grösste Unterschied zwischen den Neigungswinkeln des Aequators und der Ekliptik sei 154
Capitel 11. Ueber die Feststellung der Orte für die gleichmässigen Bewegungen der Nachtgleichen und der Anomalie 155
Capitel 12. Ueber die Berechnung der Präcession der Frühlingsnachtgleiche und der Schiefe 157

[XIX]

Seite
Capitel 13. Ueber die Grösse und Verschiedenheit des Sonnenjahres 159
Capitel 14. Ueber die gleichmässigen, mittleren Bewegungen bei dem Kreisläufe des Mittelpunktes der Erde 162
Tafel der einfachen, gleichmässigen Bewegung der Sonne 164
Tafel der zusammengesetzten, gleichmässigen Bewegung der Sonne 166
Tafel der gleichmässigen Bewegung der Anomalie der Sonne 168
Capitel 15. Voruntersuchungen zur Entwickelung der Ungleichmässigkeit in der erscheinenden Bewegung der Sonne 170
Capitel 16. Ueber die erscheinende Ungleichmässigkeit der Sonne 174
Capitel 17. Darstellung der ersten, jährlichen Ungleichmässigkeit der Sonne, nebst ihren besonderen Unterschieden 177
Capitel 18. Prüfung der gleichmässigen Bewegung an der Länge der Zeit 177
Capitel 19. Ueber die Oerter oder Ausgangspunkte, welche der gleichmässigen Bewegung der Sonne zum Grunde zu legen sind 179
Capitel 20. Ueber die zweite und doppelte Ungleichheit der Sonne, welche wegen der Veränderung der Absiden eintritt 180
Capitel 21. Wie gross die zweite Ungleichheit der Ungleichmässigkeit der Sonne sei 183
Capitel 22. Wie die gleichmässige Bewegung des Sonnen-Apogeums zugleich mit der ungleichmässigen gefunden wird [WS 1] 184
Capitel 23. Von der Verbesserung der Anomalie der Sonne und von ihren Oertern 185
Capitel 24. Tafel der Unterschiede der gleichmässigen und der erscheinenden Bewegung 185
Tafel der Prosthaphäresen der Sonne 187
Capitel 25. Ueber die Berechnung der erscheinenden Bewegung der Sonne 188
Capitel 26. Ueber das Nychthemeron, d. h. über die Ungleichmässigkeit des natürlichen Tages 189
Viertes Buch.
Einleitung. 193
Capitel 1. Die Hypothesen der Mondkreise nach der Ansicht der Alten 193
Capitel 2. Ueber die Schwäche dieser Annahmen 195
Capitel 3. Eine andere Ansicht von der Bewegung des Mondes 197
Capitel 4. Ueber die Kreisläufe des Mondes, und dessen besondere Bewegungen 199
Tafel der Bewegung des Mondes 201
Tafel der Bewegung der Anomalie des Mondes 203
Tafel der Bewegung der Breite des Mondes 205
Capitel 5. Entwickelung der ersten Ungleichmässigkeit des Mondes, welche beim Neu- und Vollmonde stattfindet 207
Capitel 6. Bestätigung dessen, was über die gleichmässigen Bewegungen der Länge und Anomalie des Mondes gesagt worden ist 213
Capitel 7. Ueber die Oerter der Länge und der Anomalie des Mondes 213
Capitel 8. Ueber die zweite Ungleichmässigkeit des Mondes, und welches Verhältniss der erste Epicykel zum zweiten hat 214
Capitel 9. Ueber eine andere Ungleichmässigkeit, mit welcher der Mond von der grössten Abside ungleichmässig sich zu bewegen scheint 215
Capitel 10. Wie die erscheinende Bewegung des Mondes aus den gegebenen gleichmässigen abgeleitet wird 216
Capitel 11. Ableitung des Verzeichnisses der Prosthaphäresen oder der Mondgleichungen 218
Tafel der Prosthaphäresen des Mondes oder der Mondgleichungen 220
Capitel 12. Ueber die Berechnung des Mondlaufes 222

[XX]

Seite
Capitel 13. Wie die Bewegung der Mondbreite untersucht und abgeleitet wird 223
Capitel 14. Ueber die Oerter der Anomalie der Breite des Mondes 224
Capitel 15. Construction des parallactischen Instrumentes 226
Capitel 16. Wie man die Parallaxe des Mondes erhält 228
Capitel 17. Die Entfernung des Mondes von der Erde, und Nachweis darüber, in welchem Verhältnisse dieselbe zu dem Erdradius steht 229
Capitel 18. Ueber den Durchmesser des Mondes und des Erdschattens an der Stelle des Durchganges des Mondes 231
Capitel 19. Wie man die Entfernungen der Sonne und des Mondes von der Erde, die Durchmesser derselben und des Schattens an der Stelle des Durchganges des Mondes und die Axe des Schattens zugleich ableitet 232
Capitel 20. Ueber die Grösse der drei Weltkörper Sonne, Mond und Erde, nebst ihrer Vergleichung mit einander 234
Capitel 21. Ueber den scheinbaren Durchmesser und die Parallaxe der Sonne 234
Capitel 22. Ueber die ungleich erscheinenden Durchmesser und die Parallaxe des Mondes 235
Capitel 23. Wie man den unterschied des Erdschattens berechnet 236
Capitel 24. Ableitung des Verzeichnisses von den einzelnen Parallaxen der Sonne und des Mondes im Verticalkreise 237
Tafel der Sonnen- und Mond-Parallaxen 240
Tafel der Halbmesser der Sonne, des Mondes und des Schattens 241
Capitel 25. Ueber die Berechnung der Sonnen- und Mond-Parallaxen 242
Capitel 26. Wie die Parallaxen der Länge und Breite unterschieden werden 243
Capitel 27. Bestätigung dessen, was über die Parallaxe des Mondes entwickelt ist 245
Capitel 28. Ueber die mittlere Conjunction und Opposition der Sonne und des Mondes 246
Tafel der Conjunction und Opposition der Sonne und des Mondes 247
Capitel 29. Untersuchung über die wahren Conjunctionen und Oppositionen der Sonne und des Mondes 248
Capitel 30. Wie man die Conjunctionen oder Oppositionen der Sonne und des Mondes welche von Finsternissen begleitet sind, von den anderen unterscheidet 249
Capitel 31. Wie gross eine Sonnen- oder Mondfinsterniss wird 250
Capitel 32. Zur Vorausbestimmung der Dauer einer Finsterniss 251
Fünftes Buch.
Einleitung. 254
Capitel 1. Ueber die Kreisbewegungen der Planeten, und ihre mittleren Bewegungen 254
Tafel der parallactischen Bewegung des Saturn 258
Tafel der parallactischen Bewegung des Jupiter 260
Tafel der parallactischen Bewegung des Mars 262
Tafel der parallactischen Bewegung der Venus 264
Tafel der parallactischen Bewegung des Merkur 266
Capitel 2. Darstellung der gleichmässigen und der scheinbaren Bewegung der Planeten nach der Ansicht der Alten 268
Capitel 3. Allgemeine Darstellung der durch die Bewegung der Erde in die Erscheinung tretenden Ungleichmässigkeit 269
Capitel 4. Auf welche Weise die eigenen Bewegungen der Planeten ungleichmässig erscheinen 271
Capitel 5. Darlegung der Bewegung des Saturn 273
Capitel 6. Ueber drei neuerlich beobachtete Oppositionen des Saturn 277
Capitel 7. Ueber die Prüfung der Saturns-Bewegung 281
Capitel 8. Ueber die Feststellung der Oerter des Saturn 282

[XXI]

Seite
Capitel 9. Ueber die Parallaxen des Saturn, welche von der Jahresbahn der Erde herrühren, und wie gross seine Entfernung ist 282
Capitel 10. Darlegungen der Bewegung des Jupiter 284
Capitel 11. Ueber drei andere, neuerlich beobachtete Oppositionen des Jupiter 286
Capitel 12. Bestätigung der gleichmässigen Bewegung des Jupiter 290
Capitel 13. Feststellung der Oerter für die Bewegung des Jupiter 290
Capitel 14. Ueber die Ermittlung der Parallaxen Jupiters, und seiner Entfernung im Vergleiche zu dem Radius der Erdbahn 291
Capitel 15. Ueber den Planeten Mars 293
Capitel 16. Ueber drei andere, neuerlich beobachtete Oppositionen des Planeten Mars 295
Capitel 17. Bestätigung der Bewegung des Mars 298
Capitel 18. Feststellung der Oerter des Mars 298
Capitel 19. Wie viel die Marsbahn in solchen Theilen beträgt, von denen die Erdbahn einen darstellt 299
Capitel 20. Ueber den Planeten Venus 300
Capitel 21. In welchem Verhältnisse die Durchmesser der Erd- und Venusbahn zu einander stehen 302
Capitel 22. Ueber die doppelte Bewegung der Venus 303
Capitel 23. Ueber die Prüfung der Bewegung der Venus 304
Capitel 24. Ueber die Oerter der Anomalie der Venus 307
Capitel 25. Ueber den Merkur 308
Capitel 26. Ueber den Ort der grössten und kleinsten Abside des Merkur 310
Capitel 27. Wie gross die Excentricität des Merkur ist, und welches Verhältniss der Bahnen herrscht 311
Capitel 28. Weshalb die Abweichungen des Merkur in den Gegenden der Sechsecksseiten grösser erscheinen, als diejenigen, welche im Perigeum eintreten 313
Capitel 29. Prüfung der mittleren Bewegung des Merkur 315
Capitel 30. Ueber neuere Beobachtungen der Bewegung des Merkur 317
Capitel 31. Ueber die Feststellung der Oerter des Merkur 322
Capitel 32. Ueber eine andere Ableitungsmethode des Hin- und Hergehens 322
Capitel 33. Ueber die Tafeln der Prosthaphäresen der fünf Planeten 324
Tafel der Prosthaphäresen des Saturn 325
Tafel der Prosthaphäresen des Jupiter 326
Tafel der Prosthaphäresen des Mars 327
Tafel der Prosthaphäresen der Venus 328
Tafel der Prosthaphäresen des Merkur 329
Capitel 34. Wie die Längen der Oerter der fünf Planeten berechnen werden 330
Capitel 35. Ueber die Stillstände und die rückläufigen Bewegungen der fünf Planeten 331
Capitel 36. Wie man die Zeiten, Oerter und Bogen der rückläufigen Bewegungen bestimmt 334
Sechstes Buch.
Einleitung. 337
Capitel 1. Allgemeine Auseinandersetzung über die Bewegung der fünf Planeten in Bezug auf die Breite 337
Capitel 2. Annahmen von Kreisen, in denen die Planeten in Bezug auf die Breite sich bewegen 339
Capitel 3. Wie gross die Neigungswinkel der Bahnen des Saturn, Jupiter und Mars sind 343
Capitel 4. Ueber einiges Andere in Bezug auf die Berechnung der Breiten dieser drei Planeten im Allgemeinen 345

[XXII]

Seite
Capitel 5. Ueber die Breiten der Venus und des Merkur 347
Capitel 6. Ueber die zweite Breiten-Abweichung der Venus und des Merkur, gemäss der Schiefe ihrer Bahnen, im Apogeum und Perigeum 349
Capitel 7. Wie gross die Winkel der Obliquationen der beiden Planeten, Venus und Merkur, sind 351
Capitel 8. Ueber die dritte Art der Breite bei Venus und Merkur, welche man Deviation nennt 354
Tafel der Breiten des Saturn, Jupiter und Mars 358
Tafel der Breiten der Venus und des Merkur. 360
Capitel 9. Ueber die Berechnung der Breiten der fünf Planeten 362
Anmerkungen (besonders paginirt).




Berichtigung.

Seite 269 Zeile 04 von unten ist nach „Apollonius von Perga“ einzufügen 343).

Seite 272 Zeile 13 von unten ist nach „was zu beweisen war“ zu setzen 344) anstatt 343).




Anmerkungen [des Übersetzers]

Bearbeiten
  1. [3] 1) Der Titel der ersten Ausgabe des vorliegenden Werkes lautet in Uebersetzung: „Sechs Bücher von den Kreisbewegungen der Himmelsbahnen von Nicolaus Copernicus aus Thorn. Du erhältst, fleissiger Leser, in diesem erst neuerlich entstandenen und beendigten Werke, die Bewegungen sowohl der Fixsterne, als auch der Wandelsterne, aus den alten und neuen Beobachtungen hergestellt, und mit neuen und wunderbaren Theorieen ausgestattet. Zugleich erhältst du die brauchbarsten Tafeln, aus denen du dieselben für jede beliebige Zeit so bequem als möglich berechnen kannst. Daher kaufe, lies und geniesse. Ἀγεωμέτρητος οὐδεὶς εἰσίτω. Nürnberg bei Joh. Petrejus im Jahre 1543.“ Auf dem Titelblatte des Exemplars der Wolfenbütteler Bibliothek findet sich eine lateinische handschriftliche Notiz, welche in Uebersetzung so lautet:
    „Copernicus entnahm den Titel seines Werkes der Stelle aus Proclus’ astronomischen Hypothesen, wo er sagt: Sosigenes der Peripatetiker in seinen „περὶ τῶν ἀνελιττουσῶν“ d. h. über die Kreisbewegungen, er selbst fügte nicht „orbium coelestium“ d. h. der Himmelsbahnen hinzu, sondern irgend ein Anderer.“
    Abraham Gotthelf Kästner in seiner „Geschichte der Mathematik. Göttingen 1797. Bd. II. pag. 367“ bezeichnet Andreas Osiander als denjenigen, welcher den Zusatz „orbium coelestium“ gemacht habe. Aber in der Vorrede des Copernicus an den Papst kommt der vollständige Ausdruck „revolutio orbium coelestium“ vor, wo derselbe doch gewiss von Copernicus selbst herrührt. Ebenso enthält auch die Ueberschrift des 10ten Capitels des 1sten Buches „De ordine coelestium orbium“ die fraglichen Worte. Aus einem in der Universitätsbibliothek zu Upsala aufbewahrten Exemplare der ersten Ausgabe, welches Rheticus dem Domherrn Georg Donner zu Frauenburg verehrte, scheint freilich die Richtigkeit der Kästner’schen Angabe hervorzugehen. Auf dem Titelblatte dieses Exemplares finden sich nämlich die Worte orbium coelestium mit Roth durchstrichen. Da nun jedenfalls Donner diesen Strich gemacht hat, der ein vertrauter Freund des Copernicus war, und bestimmt die Intentionen des Verfassers kannte, so ist anzunehmen, dass Copernicus dieselben nicht geschrieben hat. Bestätigt wird dies auch durch das Autograph des Werkes in Prag, wo an einer Stelle — der einzigen, an der eine Art Titel vorkommt — von Copernicus Hand geschrieben steht: Quintus revolutionum liber finit, und also nichts von orbium coelestium zu finden ist.

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. hier fälschlicherweise der Sonnen-Apogeums abgedruckt, aber auf S. 184 korrekt wiedergegeben