BLKÖ:Pongrácz, Ludwig Freiherr

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Pompéri, Johann
Band: 23 (1872), ab Seite: 95. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ludwig Pongrácz in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Pongrácz, Ludwig Freiherr|23|95|}}

Pongrácz, Ludwig Freiherr (ungarischer Schriftsteller, geb. zu Felsö-Turo im Honter Comitat, im Jahre 1815). Entstammt einer alten, vielverzweigten ungarischen Adelsfamilie, vollendete seine Gymnasialstudien zu Waitzen und Schemnitz und kam 1830 nach Pesth, wo er Philosophie und Rechtswissenschaft hörte. Im Jahre 1815[WS 1] wurde er im Honter Comitate Jurat, 1842 Stuhlrichter und Ausschuß des Volkserziehungs-Comités, dankte 1845 mit der gesammten Opposition ab, wurde aber 1848 zum Comitats-Ehren-Obernotar und vom Palatin zum Secretär im Finanzministerium ernannt. Später wurde er Dominialdirector eines Gutes im Biharer Comitate. Seine literarische Thätigkeit ist theils eine belletristische, theils eine politisch-volkswirthschaftliche. Seine schöngeistigen Arbeiten schrieb er [96] meist für die Unterhaltungsblätter „Rajzolatok“, „Honderű“, „Divatlap“, „Életképek“, „Regélő“, Társalkodó“ und „Kliegl-Könyv“; – seine politischen Artikel brachte der „Pesti hirlap“, dessen Mitarbeiter er viele Jahre hindurch war, und seine Volks- und landwirthschaftlichen Aufsätze sind vornehmlich in den „Gazdasági lapok“ enthalten. Als selbstständige Werke sind von P. im Drucke erschienen: „Érzemények“, d. i. Gefühle (Pesth 1838); – „Karpáti zengemenyek“, d. i. Karpathenmusik (Ofen 1838); – „Tisztválasztási szózat“, d. i. Beamtenwahlaufruf (Gran 1839); – „Honti füzér“, d. i. Honter Kranz (Ofen 1840) 2 Hefte; – „Kelet népe“, d. i. das Volk vom Osten (Pesth 1842); – ferner „Munkai“, d. i. Werke; – I. „versek“, d. i. Gedichte (ebd. 1846); – II. „Magyar uti képek“, d. i. ungarische Reisebilder (ebd. 1845); – „Novellák“, d. i. Novellen (ebd. 1846). Außerdem schrieb er Dramen, Abhandlungen, Recensionen, Reden und Correspondenzen, die in verschiedenen Tagesblättern zerstreut abgedruckt sind.

Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüjték Ferenczy Jakab[WS 2] és Danielik József, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Joseph Danielik (Pesth 1856, Gustav Emich, 8°.) I. Theil, S. 370; – desselben zweiter, den ersten ergänzender Theil, von Danielik, S. 413. – Jelenkor. Politikai és társas élet Encyklopaediája, d. i. Die Gegenwart. Politische und Real-Encyklopädie (Pesth 1858, Heckenast, gr. 8°.) S. 432. – Kertbeny (C. M.), Album hundert ungrischer Dichter. In eigenen und fremden Uebersetzungen (Dresden und Pesth 1854, Schäfer, Geibel, 12°.) S. 514. – Ungarns Männer der Zeit. Biografien und Karakteristiken hervorragendster Persönlichkeiten, Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag 1862, Steinhauser, 8°.) S. 320.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Jahreszahl irrig.
  2. Vorlage: Jakabb.