BLKÖ:Mártonfi, Joseph

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Márton, Stephan
Nächster>>>
Mártonfi, Anton
Band: 17 (1867), ab Seite: 60. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
József Mártonffy in Wikidata
GND-Eintrag: 141698519, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Mártonfi, Joseph|17|60|}}

Mártonfi, Joseph (Bischof in Siebenbürgen, geb. zu Szent-Király im Szeklerlande 15. Jänner 1746, gest. 3. März 1815). Seine Eltern waren niederen Standes, sein Vater Wirthschafter bei einem Priester in Szent-Király. Die Eltern verlor M., als er noch im Kindesalter stand. Die Waise nahm Joseph Adorján, Bruder des Priesters, bei dem Mártonfi’s Vater als Wirthschafter gedient, in seinen Schutz. Dieser schickte den Knaben zum Schulbesuche in das Kloster der Franziskaner zu Csiksomlyó. Nachdem er dort unter vielen Unannehmlichkeiten seine Studien ausgezeichnet beendigt hatte, ging er nach Klausenburg in das zu jener Zeit berühmte Collegium der Jesuiten, wo er als Tisch- und Zimmerdiener freie Kost und Wohnung erhielt und seine Studien fortsetzte. Da er für den geistlichen Stand große Neigung hatte, ließ er sich im Jahre 1763 zu Klausenburg in den Jesuitenorden aufnehmen. Die ersten Jahre brachte er in Wien zu und studirte außer den alten griechischen und römischen classischen Schriftstellern die französische, hauptsächlich aber die deutsche Sprache, welch letztere er sich dermaßen aneignete, daß er bald darauf in derselben sehr geläufig predigte. Streng den Ordensregeln nachlebend, übte er sich in Entbehrungen, in Geduld und Beherrschung seiner Leidenschaften, eben daselbst eignete er sich eine feine und gebildete Umgangsform an und legte dort den Grund zu jener weisen Lebenspraxis, welche ihn bei seinen unbestreitbaren Verdiensten auf die hohe Stufe hob, die er später einnahm und auf der er sich in den zweifelhaftesten Umständen behauptete und sicher zurechtfand. Zuerst [61] im Lehramte verwendet, trug er im Jahre 1770 zu Ofen die Grammatik, im folgenden Jahre die Mathematik in Wien, in den Jahren 1772 und 1773 neuerdings zu Ofen die Redekunst vor. In diese Periode fallen seine meist ungedruckt gebliebenen Schriften und in dieser Zeit entstand auch zwischen ihm und Nikolaus Révay jene vertraute Freundschaft, welche bis zum Tode des Letzteren ungetrübt gedauert hatte. Nachdem der Jesuitenorden aufgelöst worden war, erhielt Mártonfi im Jahre 1774 zu Klausenburg eine Anstellung als Professor der Mathematik. Im Jahre 1779 ernannte ihn Maria Theresia zum Oberdirector der katholischen Schulen in Siebenbürgen. Mit dieser Anstellung war der Rang eines kön. Rathes und das Recht des Vortrages bei der Statthalterei verbunden. Sieben Jahre bekleidete M. diese wichtige Stelle mit dem größten Erfolge. Im Jahre 1781 wurde ihm die Revision der Bücher anvertraut, in welchem schwierigen Amte er sich die Liebe seiner Mitbürger durch sein gerechtes Verfahren erwarb. Im Jahre 1786 zum wirklichen Rathe bei der kön. Statthalterei ernannt, zog er von Hermannstadt nach Klausenburg, wurde im Jahre 1788 Canonicus und im Jahre 1797 Honorar-Bischof von Serbien. Nach dem Tode des Bischofs Ignaz Grafen Batthyányi [Bd. I, S. 176] wurde M. von Kaiser Franz I. zum Bischofe von Siebenbürgen ernannt. Man begrüßte diese Ernennung in Siebenbürgen allgemein mit um so größerer Freude, als eben damals das Gerücht ging, man beabsichtige die bischöflichen Güter einzuziehen, während nun durch diese Ernennung alle den Bestand des Bisthums in Frage stellenden Besorgnisse sofort beseitigt waren. Nachdem er noch in Wien die Angelegenheiten des Bisthums in befriedigender Weise geordnet hatte, kehrte er nach Siebenbürgen zurück und bekleidete nun 16 Jahre, bis zu seinem im Alter von 69 Jahren erfolgten Tode sein kirchliches Hirtenamt mit Milde, Weisheit und im Geiste des wahren Christenthums. Groß sind M.’s Verdienste um Vaterland und Kirche, besonders im Hinblicke auf Förderung der Wohlthätigkeit und Hebung des Erziehungswesens. Von seinen Werken ist außer einem Gedichte auf Abraham Barcsai im Drucke erschienen: „Trauerrede auf Maria Theresia u. s. w.“ (Hermannstadt 1781, Fol.). In Handschrift hinterließ er folgende Schauspiele: „Buda deák“, d. i. Der Student Deák. Schauspiel in 3 Aufzügen; – „Nádasdi deák“, Schausp. in 3 Aufz.; – „Mathias Corvinus deák“, Schausp. in 4 Aufz.; – „Hypocrita deák“, 9 Scenen; – „Salomon magyar ország királya“, d. i. Salomon, König der Ungarn, in ungarischen Hexametern, in 4 Aufz.; ferner die Dichtungen: „Az erkölcs templőma“, d. i. Der Tempel der Tugend“; – „Remete“, d. i. Einsiedler, und „Álom“, d. i. Schlaf. Der bei weitem wichtigere Theil seiner Schriften, wie auch seine viel gerühmten Predigten sind leider verloren gegangen.

Vasárnapi ujság, d. i. Sonntagszeitung (Pesth, gr. 4°.) Jahrg. 1858, Nr. 8: „Mártonfi József“. Lebensskizze, verfaßt von Joseph Vaß. – Danielik (József), Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény, d. i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Band (Pesth 1858, 8°.) S. 192. [In Folge eines störenden Druckfehlers ist daselbst das Jahr 1646 statt 1747 als Mártonfi’s Geburtsjahr angegeben]. – Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4°.) Jahrgang 1815, S. 249: Nekrolog. – Nagy (Iván), Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal, d. i. Die Familien Ungarns mit Wappen [62] und Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Ráth, 8°.) Bd. VII, S. 354. – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex. 8°.) p. 220. – Porträt. Dasselbe, im sauberen Holzschnitt, ohne Angabe des Zeichners und Holzschneiders, in Nr. 8 des Jahrganges 1858 der Vasárnapi ujság. –