BLKÖ:Habsburg, Maria Anna Karolina Pia

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 7 (1861), ab Seite: 28. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Maria Anna von Savoyen in der Wikipedia
Maria Anna von Savoyen in Wikidata
GND-Eintrag: 119446707, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Habsburg, Maria Anna Karolina Pia|7|28|}}

217. Maria Anna Karolina Pia, Kaiserin von Oesterreich (geb. 19. September 1803). Zwillingstochter Victor Emanuel’s I., Königs von Sardinien (gest. 10. Jänner 1824), und Maria Theresia’s, Erzherzogin von Oesterreich-Este (gest. 1832). Die Zwillingsschwester der Kaiserin ist Maria Theresia, Gemalin Karl’s II., Herzogs von Parma. Maria Anna wurde am 12. Februar 1831, als am Geburtstage weiland Sr. Majestät des Kaisers Franz, mit dem damaligen jüngeren Könige von Ungarn und Kronprinzen, nachmaligen Kaiser Ferdinand I. [Bd. VI, Nr. 88], per Procuration zu Turin und am 27. Februar in Person zu Wien vermält. Die Trauung vollzog in der Kammercapelle Erzherzog Cardinal Rudolph. Am 12. September 1836 wurde sie zu Prag als Königin von Böhmen gekrönt. Als am 2. December 1848 Kaiser Ferdinand [29] die Kronen Oesterreichs niederlegte und zu Gunsten Sr. Majestät des jetztregierenden Kaisers dem Throne entsagte, begab sich die Kaiserin Maria Anna mit ihrem Gemale nach Prag, wo das Kaiserpaar seither im Winter in der alten Königsburg, im Sommer auf der Herrschaft Reichstadt in Böhmen residirt. Im Vereine mit ihrem Gemale übt dort die Kaiserin großartige Acte der Wohlthätigkeit und wirkt besonders segensreich für Böhmen, welches in ihr eine wahre Mutter der Armen und das unvergleichliche Vorbild heiliger Frömmigkeit verehrt.

Gallerie denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegenwart. Nach Originalzeichnungen, Gemälden, Statuen und Medaillen (Leipzig o. J., J. J. Weber, Fol.) S. 78. – Oesterr. National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. III, S. 561. – Porträte. 1) Lithogr. von Kriehuber (Wien, Spina, Fol.); – 2) lithogr. von Theer (Wien, Artaria u. Comp., gr. Fol.); – 3) (Wien, bei Neumann, Lithogr. in 4°.); – 4) lithogr. von Folger (Wien, Jos. Bermann, kl. Fol.); – 5) Stahlstich im Gothaischen Hofkalender (Gotha J. Perthes, 8°.); – 6) Ehrenreich sc. (4°.).