Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Evangeli, Antonio
Nächster>>>
Exner, Franz
Band: 4 (1858), ab Seite: 114. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Carl Evers in der Wikipedia
Carl Evers in Wikidata
GND-Eintrag: 116612037, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Evers, Karl|4|114|}}

Evers, Karl (Tonkünstler und Compositeur, geb. zu Hamburg 8. April 1819). Erhielt, 6 Jahre alt, den ersten Unterricht im Piano und begann 1829, 13 Jahre alt, seine künstlerische Laufbahn. Auf seinen Reisen in Holstein, Schleswig, Kopenhagen, Petersburg, wo er öffentlich auftrat, erntete er reichen Beifall. In Wien ließ er sich 1840 und auch später hören und gefiel sehr. Schöne Erfolge in deutschen Städten und in Paris mehrten seinen künstlerischen Ruf. Seit mehreren Jahren bereits ist er in Graz ansäßig und hat um die Hebung der musikalischen Zustände der Murstadt wesentliche Verdienste. Namentlich suchte E. durch die von ihm eingeführten Matinées musicales, in welchen classische Musik berühmter Meister, Compositionen von Beethoven, Mendelssohn, Moscheles, Schuman, zur Aufführung gebracht werden, den Sinn für Musik zu steigern, was von günstigen Erfolgen begleitet war. E. ist nicht blos Virtuose auf dem Piano, sondern auch Compositeur für sein Instrument; es waren der Organist Zieger in der Harmonielehre und der Capellmeister Karl Krebs in der Compositionslehre seine Meister. Die Zahl seiner Compositionen übersteigt bereits Ein und ein halbes Hundert. Wir führen von diesen an: „Octaven-Etude in G“ (op. 8); – „Chansons d’amour“ (op. 16), eine Folge von 16 Compositionen, in deren jeder das Charakteristische des Landes, dessen Namen sie trägt, in Tönen ausgedrückt ist; – „Grand fantaisie in Es“ (op. 14); – „Sonate in E-molI“ (op. 12); – „2. gr. Sonate in Es“ (op. 20); [115] – „3. Sonate in D-m.“ (op. 22); – „Jours sereins. Jours d’orage. Inspirations fantastiques“ (op. 24), eine Folge von 12 Compositionen; – „Melopoëmes. 6 Romances“ (op. 38); 2 Hefte – „5. Sonate in Des“ (op. 46); – „La Coquette. Pièce de Salon“ (op. 49); und „Elegie am Grabe Felix Mendelssohn Bartholdy’s“ (op. 61). Phantasie, Grazie, Melodienreichthum und Correctheit finden Kenner in Evers Compositionen. – Die Sängerin Kathinka Evers, nunmehr in Italien vermält, ist seine Schwester.

Frankl (Ludwig August Dr.), Sonntagsblätter (Wien, gr. 8°.) 1842, S. 908 und 927: „Beurtheilungen“ von Dr. A. J. Becher. – Dieselben, 1843, II. Jahrg. S. 765: „Musikalische Charaktere.“ – Wiener allgemeine Musikzeitung, herausgegeben von Dr. August Schmidt, 1842, S. 602 u. 618. – Dieselbe 1844, Nr. 125. – Systematisch-geordnetes Verzeichniß von Musikalien in der Kunst- und Musikalien-Handlung von J. Hübners Wwe. u. C. Mekiska in Graz (1857) I. Abth. Pianoforte S. 50. – Porträte. 1) Unterschrift: Carl Evers. Stahlstich von Carl Mayers Kunst-Anstalt in Nr. 69. Ohne Angabe des Zeichners und Jahres, 4°. – 2) Lith. von Kriehuber (Wien, Haslinger , Fol.). – 3) Lith. von Ebendems. (Wien, Spina, Fol.).