Textdaten
<<< >>>
Autor: Dante Alighieri
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: An Marcello Malaspina
Untertitel: {{{SUBTITEL}}}
aus: Die unbekannten Meister – Dantes Werke, S. 212–213
Herausgeber: Albert Ritter
Auflage: {{{AUFLAGE}}}
Entstehungsdatum: 1309
Erscheinungsdatum: 1922
Verlag: Gustav Grosser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer: Albert Ritter (Karl Ludwig Kannegießer)
Originaltitel: An Marcello Malaspina
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: siehe auch

Vorbericht: Brief an Marcello Malaspina

{{{SONSTIGES}}}
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[212]

An Marcello Malaspina (1309).


Dante an den Herrn Marcello, Markgrafen von Malaspina.


Damit dem Gebieter die Bande seines Dieners nicht verborgen bleiben, des durch das Gefühl obwaltender Uneigennützigkeit ihm gewordenen Dieners, und damit nicht andre und andre Berichte, welche oft die Aussaat falscher Meinungen zu sein pflegen, den Gefangenen der Lässigkeit zeihen, gefiel es mir, die Reihe beiliegender Eingebungen den Augen Eurer Herrlichkeit vorzulegen.

     Denn als ich von der Schwelle des sofort von mir vermißten Fürstenhofes mich getrennt hatte (wo, wie Ihr oft mit Verwunderung sahet, freien Beschäftigungen zu folgen mir vergönnt war) und sorgenlos und sonder Ahnung kaum die Ufer des Arno betrat, da plötzlich, ach, erschien mir ein Weib, wie ein Blitz herabfahrend – ich weiß nicht wie, meinen Vorbedeutungen von allen Seiten her an Sitte und Gestalt angemessen. O wie betäubt war ich bei ihrer Erscheinung. Aber die Betäubung wich dem Schrecken eines nachfolgenden Donners. Denn gleichwie den täglichen Wetterleuchtungen sofort Donner nachfolgen, so faßte mich bei dem Anblick der Flamme dieser Schönheit die furchtbare und gebieterische Minne. Und diese Wilde – gleichwie ein aus dem Vaterlande vertriebener Besitzer, wenn er nach langer Verbannung zur Heimat kehrt – vernichtete, verjagte, fesselte alles in meinem Innern, was ihr widerwärtig gewesen war. Sie vernichtete, sage ich, jenen löblichen Entschluß, vermöge dessen ich den Frauen und ihrer Besingung entsagte, und verbannte frevelhaft die unablässigen Betrachtungen, mit denen ich Himmlisches [213] und Irdisches beschaute, als ob sie Verdacht erregten, und fesselte endlich, damit die Seele nicht ferner sich gegen sie empöre, meinen freien Willen, so daß ich, nicht wohin ich, sondern wohin sie will, mich wenden muß. So herrscht denn Minne in mir; und auf welche Weise sie mich beherrscht, mögt Ihr aus dem, was unten steht außerhalb dem Bezirk der gegenwärtigen Zeilen, ersehen.