Ae verhängnißvuller Maskenball

Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Ae verhängnißvuller Maskenball
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 5.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[123]
Ae verhängnißvuller Maskenball.


     Lang isses noch nett haar, arscht seit änning Jahr’n
Kann m’r hie mit d’r Eisenbahn fahr’n,
Un blicken mier nu heit
Zurick of die vorhargiehende[1] Zeit,

5
Su muß doch ä Jeder saan:

„’s is ä schienes Ding, unnere Eisenbahn!“

[124]

Hauptsachlich vor Aen daar Räsen[2] macht,
Do isse vorzieglich aangebracht.

     Wänn frieher wuur äne Rääs gemacht,

10
Su wuur Alles schteets in Aufruhr gebracht.

Obschiedslieder gesunge, Schtandle[3] gebracht,
Dorchgewarthschaft de letzte Nacht.

     Nu waarsch dänn ä Mool im tiefen Schacht,
Die Leit hatten aam[4] Mittog gemacht;

15
Do saate Aener mit fräding Gesicht:

„Kameraden ich hoob Urlaub gekricht!
Ich will nämlich verräsen, un wißter wuhin?
Nämlich noch mein Freind in Barlin!“

     Kaum hatter gesaat äs letzte Wort,

20
Su legte Jeder sei Ass’n[5] fort.

Schproochlus soz Jeder schtumm un schtaar
Bis daß Aener fruug: „Isses dänn wahr?
Du witt uns verlooßen[6], un su weit hin?
Kamerad, loß Dir rothen bleib aus Barlin!“

25
     Vergaablich waar jedoch das ganse Schprach’n,

Haar[7] wollte nu nett wieder brach’n,
Dänn wies verbei waar mit d’r Schicht,
Nahm’r Obschied von All’n mit betriebten Gesicht.

     Verschtrich’n waar nu kaum de Nacht,

30
Do hatt’r sich zu Rääs a fartig gemacht;

D’r Obschied von d’r Fra fuul’ne[8] schwäär,
Sie goob ne a mit die gute Lähr[9],
Haar sollte ju in weiter Farn
Im Gott’swill’n ihr nett untrei waarn,

[125]
35
Un verschprach’n that’r jedes Wort,

Warm drickt’r ihre Händ un ging rasch fort.

     Rastluus in sän Wannern
Kam’r von än Ort zum Annern,
Un fruh schlug’s jetzt in seine Brust

40
Vor lauter Frääd[10] un lauter Lust.

Im Glick fiehlter sich richtig berauscht
Un hette jetzt mit kän Annern getauscht.

     Bluus Aens wollt’ne nett racht in Sinn,
’s hatte nämlich of daar Tour hiehin,

45
Wänner grießte freindlich mit „Glick-auf!“

Noch nie Aener geantwort drauf.
Un wollt’r gaar ä Geschpreech[11] anfange,
Su gucktne Jeder an mit Bange,
M’r verschtande bluus, wänner saate Barlin,

50
Drim ließ’ne Jeder äänsaam[12] schtiehn.


     Doch ändlich nu kam’r aan
Bei d’r arschten Station d’r Eisenbahn,
Nä, su woß hatter noch nett gesahn,
Woß Bessersch kunntes vor ihn nett gaan.

55
Vorsichtig schlich’r an d’r Maschien nu draan

Un ruffte laut: „Liewer Harr Eisenbahn,
Woll’n se mich mitnamme un bewahr’n,
Ich mechte su gaarn noch Barlin mitfah’n!“

     Die nu dis huurn[13], gucktne aan mit fräding Gesicht,

60
Su äne Schprooch[14] hatte noch Käner zu häern gekricht,

Bis schließlich goob’r dorch Zääng[15] zu verschtiehn,
Daß haar su gaarn wollte noch Barlin.

[126]

Un rasch ward’r noch untergebracht,
Hin fährt d’r Zug in dunkler Nacht.

65
     Rasch verging de Zeit bis noch Barlin,

Verwunnert blickt’r auf, wierer kimmt hin;
In aller Eil schteigt’r aus,
Haar schtieht wie dumm in Nachtesgrauß.
Viel, viel mecht’r drim gaan[16],

70
Kännt’r jetzt sän Freind hie sahn.


     Pletzlich fiehlt’r sich imschlunge,
Laut rufft Aener: „Mei guter Junge,
Hoob ich ändlich Dich gefunden!“
Un — dänn waarer rasch verschwunden.

75
     Verschunden waar seine Uhr mit’r Keet[17],

Haar macht hinter dan Mänschen haar, will’ne schtell’n zu Reed,
Doch wu isser zu traff’n, wu soll’r hin,
„Ach!“ seifzter: „ä schlacht Willkumme in Barlin!“

     Nu dorchwannerd d’r dänn viele Schtroßen,

80
Bis dasser schtiehn bleibt, haar häert nämlich Blosen,

Un gerod waarsch seine Lieblingsmelodie,
Die haar gaarn häert Oomd un Frieh.
Un frädig pocht’ne jetzt sei Harz[18],
Vergass’n is sei Kummer, vergass’n sei Schmarz[19],

85
Drim gitt’r rasch nein in dan Haus

Un will die Leit nu freeng[20] aus;
Doch wierer neinkimmt, sieht’rsch all,
’s is nämlicher grußer Maskenball.

[127]

     Nu lett’r[21] sich nett länger halten,

90
Allään kanner schalten un walten;

Jedoch, saat’r mit ängstling Miene:
„Wänn dis wißte meine Karline,
Wiersche gewiß in de Flitting schlaan,
Seeg die dis Schpiel hie aan!“

95
     Rasch kääft’r[22] sich äne Rittertracht,

Beguckt sich im Schpiegel in seiner Pracht
Un saat: „Woß wier bis vor Arger gaan,
Kreeg[23] deine Fra dis hie zu sahn[24].“

     Doch muthig nu un gefaßt,

100
Betritt’r dan Saal un bleibt schtiehn wie ä Ast.

Haar sieht nämlich ä buntes Bild,
Alles is hie iwerfillt
Von Rittern, Grafen und Lakein,
Huuch un niedrich gitt aus un ein;

105
Alles is in vuller Pracht,

Nä, su hettersch sich nie gedacht.

     Nu macht’r sich zwisch’n dan bunten Gewihl,
’s ward’ne warm un wieder kiehl,
An derhäm[25] ward nett me gedacht,

110
Dozu waar käne Zeit disse Nacht.


     Of ämool fiehlt’r woß an sän Arm,
Sei ganser Karper wardne warm,
Haar wäß nett wie ne jetzt geschieht,
Dänn äne seine Daam[26] anne schtieht;

115
Vor Angst bewerne[27] seine Glieder,

Aengstlich guckt’r auf, dänn wieder nieder.

[128]

     „Ach, Freilein!“ schpricht’r, un „liebe Fra,
Ich bin nett d’r Richtige, ich kumm gans weit ha!“
Die Geschicht ward’ne immer bunter

120
Un machtig läft d’r Schwääß anne[28] runter,

Dänn wie die Daam ihn schprach’n häert,
Do ward se nu arscht richtig beschmäert.

     Nu dänkt’r, wänns ämool soll sein,
Su beiß ich in dan Eppel[29] nein,

125
Un vorwarts gitt’s ohne Ruh un Rast,

Fest helt’r am Arm die sieße[30] Last,
Doch ändlich ward’s doch zu viel,
Die Daam fiehrt’ne aus dan Gewiehl.

     Sie brängt ne in än Zimmer unscheniert,

130
Haar fiehlt sich orndig driewer geriehrt,

Zum Dank beschtellt’r äne Flasch Wein
Un schpricht zu daar Daam: „Ach, wäärscht Du mein!“
Haar schwäert von Lieb von ewiger Trei,
Sie klinge aan mit de Gleeser derbei,

135
Haar moog[31] nett wieder in dan Getimmel,

Su glicklich fiehlt’r sich wie im Himmel.

     Nu ward’r vuller Iwermuth,
D’r Wein reegt’ne auf sei Blut
Un immer will die Daam noch trinken,

140
Rasch muss’r schteets d’n Kellner winken.

Ach, saat’r: „Ower disser Unterschied,
In Trinken zwischen meiner Karline un disser Daam beschtieht!“

     „Karline!“ Ach bei diss’n Wort,
Is gleich sei Rausch un Iwermuth fort.

[129]
145
„Karline!“ schluchzter, „Du meine Getreie[32],

Schteets muß mier disse Nacht gereie[33]!“

     Wie die Daam hot wos von Getreie vernumme,
Muß rasch d’r Kellner wieder kumme,
Dänn sie glääbt[34], haar hot drei Flaschen gemäänt,

150
Diese trink’n wollen su innig veräänt[35].


     D’r Wein ward gebracht, nu is an ihm de Reh,
Tief greift’r nein in Portmone,
Un schließlich giehn se Arm in Arm
Wieder nein in Saal zwischen Mänschenschwarm.

155
„Freilein!“ saat’r zu ihr galannt:

„Sie haan ower äne gruße Hand,
Un su hart fiehlt se sich aan
Wie wänn se all hett’n mit’n Feistel[36]“ geschlaan!“
Doch indass’n seinse in Saal gekumme,

160
Wie pletzlich waarn de Masken obgenumme.


     Nu iss’r geschpannt of ihr’n Gesicht,
’s dauert viel zu lang die ganse Geschicht,
Schließlich is die Maske wack, wiethend fängt’r aan:
„Dunnerwatter, hie gitt’s Fraans, die de Barter[37] haan!“

165
In sän Eifer zeiht’r die Geschtalt nong Licht,

Jedoch äs is un bleibt ä Männergesicht.

     Nu schwinden seine Kräfte un zittern seine Glieder,
Rasch sucht’r än Platz un lett sich nieder
Un schluchzt laut aus tiefer Brust:

170
„Ach Gott, hett ich dis gewußt!“

Verloßen that’r dan Ball in seiner Pracht,
Hämwarts gitts in salwiger Nacht.

[130]

     Nu hott’r von sän lange Schpaarn
Kaum su viel Gald im häm zu fahr’n,

175
Sän Freind nett gesaan un wätter gemacht

Wie Barlin gesaan in dunkler Nacht,
Un wosses derhäm goob, hot Käner erfahr’n,
Dänn die Geschicht passierte vor lange Jahr’n.


  1. vorhaargiehende = vorhergehende.
  2. Räsen = Reisen.
  3. Schtandle = Ständchen.
  4. aam = eben.
  5. Ass’n = Essen.
  6. verlooßen = verlassen.
  7. Haar = Er.
  8. fuul’ne = fiel ihm.
  9. Lähr = Lehre.
  10. Frääd = Freude.
  11. Geschpreech = Gespräch.
  12. äänsaam = einsam.
  13. huurn = hörten.
  14. Schprooch = Sprache.
  15. Zääng = Zeichen.
  16. gaan = geben.
  17. Keet = Kette.
  18. Harz = Herz.
  19. Schmarz = Schmerz.
  20. freeng = fragen.
  21. lett’r = läßt er.
  22. kääft’r = kauft er.
  23. Kreeg = Krichte.
  24. sahn = sehn.
  25. derhäm = zu Hause.
  26. Daam = Dame.
  27. bewern = beben.
  28. anne = an ihm.
  29. Eppel = Apfel.
  30. sieße = süße.
  31. moog = mag.
  32. Getreie = Getreue.
  33. gereie = gereuen.
  34. glääbt = glaubt.
  35. veräänt = vereint.
  36. Feistel = Feustel.
  37. Barter = Bärter.