Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 5.pdf/20

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

     Nu lett’r[1] sich nett länger halten,

90
Allään kanner schalten un walten;

Jedoch, saat’r mit ängstling Miene:
„Wänn dis wißte meine Karline,
Wiersche gewiß in de Flitting schlaan,
Seeg die dis Schpiel hie aan!“

95
     Rasch kääft’r[2] sich äne Rittertracht,

Beguckt sich im Schpiegel in seiner Pracht
Un saat: „Woß wier bis vor Arger gaan,
Kreeg[3] deine Fra dis hie zu sahn[4].“

     Doch muthig nu un gefaßt,

100
Betritt’r dan Saal un bleibt schtiehn wie ä Ast.

Haar sieht nämlich ä buntes Bild,
Alles is hie iwerfillt
Von Rittern, Grafen und Lakein,
Huuch un niedrich gitt aus un ein;

105
Alles is in vuller Pracht,

Nä, su hettersch sich nie gedacht.

     Nu macht’r sich zwisch’n dan bunten Gewihl,
’s ward’ne warm un wieder kiehl,
An derhäm[5] ward nett me gedacht,

110
Dozu waar käne Zeit disse Nacht.


     Of ämool fiehlt’r woß an sän Arm,
Sei ganser Karper wardne warm,
Haar wäß nett wie ne jetzt geschieht,
Dänn äne seine Daam[6] anne schtieht;

115
Vor Angst bewerne[7] seine Glieder,

Aengstlich guckt’r auf, dänn wieder nieder.


  1. lett’r = läßt er.
  2. kääft’r = kauft er.
  3. Kreeg = Krichte.
  4. sahn = sehn.
  5. derhäm = zu Hause.
  6. Daam = Dame.
  7. bewern = beben.