Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 5.pdf/22

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
145
„Karline!“ schluchzter, „Du meine Getreie[1],

Schteets muß mier disse Nacht gereie[2]!“

     Wie die Daam hot wos von Getreie vernumme,
Muß rasch d’r Kellner wieder kumme,
Dänn sie glääbt[3], haar hot drei Flaschen gemäänt,

150
Diese trink’n wollen su innig veräänt[4].


     D’r Wein ward gebracht, nu is an ihm de Reh,
Tief greift’r nein in Portmone,
Un schließlich giehn se Arm in Arm
Wieder nein in Saal zwischen Mänschenschwarm.

155
„Freilein!“ saat’r zu ihr galannt:

„Sie haan ower äne gruße Hand,
Un su hart fiehlt se sich aan
Wie wänn se all hett’n mit’n Feistel[5]“ geschlaan!“
Doch indass’n seinse in Saal gekumme,

160
Wie pletzlich waarn de Masken obgenumme.


     Nu iss’r geschpannt of ihr’n Gesicht,
’s dauert viel zu lang die ganse Geschicht,
Schließlich is die Maske wack, wiethend fängt’r aan:
„Dunnerwatter, hie gitt’s Fraans, die de Barter[6] haan!“

165
In sän Eifer zeiht’r die Geschtalt nong Licht,

Jedoch äs is un bleibt ä Männergesicht.

     Nu schwinden seine Kräfte un zittern seine Glieder,
Rasch sucht’r än Platz un lett sich nieder
Un schluchzt laut aus tiefer Brust:

170
„Ach Gott, hett ich dis gewußt!“

Verloßen that’r dan Ball in seiner Pracht,
Hämwarts gitts in salwiger Nacht.


  1. Getreie = Getreue.
  2. gereie = gereuen.
  3. glääbt = glaubt.
  4. veräänt = vereint.
  5. Feistel = Feustel.
  6. Barter = Bärter.