ADB:Sichem, Christoph van (der Ältere)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sichem, Christoph van, der Aeltere“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 150, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sichem,_Christoph_van_(der_%C3%84ltere)&oldid=- (Version vom 2. November 2024, 21:17 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sichel, Julius
Nächster>>>
Sick, Paul von
Band 34 (1892), S. 150 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2010, suchen)
Christoffel van Sichem I in Wikidata
GND-Nummer 118843680
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|150|150|Sichem, Christoph van, der Aeltere|Joseph Eduard Wessely|ADB:Sichem, Christoph van (der Ältere)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118843680}}    

Sichem: Christoph van S. der Aeltere, Formschneider aus Basel, dessen Geburtsjahr unbekannt ist. Im J. 1573 erschien in Basel das Werk: Die 13 Orte der löbl. Eydgenossenschaft … mit Holzschnitten von seiner Hand. Später arbeitete er in Straßburg und war auch für Feyerabend[WS 1] in Frankfurt thätig. Seine Holzschnitte sind meist in Büchern zu suchen und wir finden sie in Josephus Flavius, Titus Livius, L. Florus, sowie auch verschiedene Titelblätter zu Büchern sein Werk sind. In Straßburg erschien Joach. Meyer’s[WS 2] gründliche Beschreibung der freien ritterlichen und adeligen Kunst des Fechtens. Später dürfte sich S. in Holland und zwar in Delft aufgehalten haben, wo ihm sein gleichnamiger Sohn geboren wurde. Das Todesjahr ist unbekannt.

Christoph van Sichem der Jüngere, ebenfalls Formschneider, geb. 1580 in Delft, kam später nach Amsterdam, wo er einen Kunstverlag besaß, wie es auf der Folge der vier Evangelisten beglaubigt wird. Er soll ein Schüler von H. Goltzius gewesen sein. Nach diesem schnitt er das Bildniß des Otto Heinrich v. Schwarzenberg, die Beschneidung Christi, Judith, den Hackbrettspieler und andere; nach J. Matham das Brustbild eines afrikanischen Fürsten. Andere Holzschnitte sind Copien nach Dürer, Lucas von Leyden, Holbein und Pencz. Es werden dem Christoph (oder Christophel, wie er genannt wurde) auch Kupferstiche zugeschrieben, aber es ist sehr fraglich, ob er neben dem Schneidemesser auch den Grabstichel geführt hat. Es werden vielmehr die ihm zugeschriebenen Stiche dem Karl van Sichem angehören, der auch in Amsterdam eine Zeit lang lebte und ein ähnliches Monogramm führte.

s. Nagler, Monogr. II.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Sigmund Feyerabend (1528–1590), Frankfurter Buchdrucker.
  2. Joachim Meyer, Freifechter zu Straßburg.