Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schinz, Heinrich Rudolf“ von Otto Hunziker in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 31 (1890), S. 303–305, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schinz,_Rudolf&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 08:05 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 31 (1890), S. 303–305 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Rudolf Schinz in der Wikipedia
Heinrich Rudolf Schinz in Wikidata
GND-Nummer 11727397X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|31|303|305|Schinz, Heinrich Rudolf|Otto Hunziker|ADB:Schinz, Rudolf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11727397X}}    

Schinz: Heinrich Rudolf S. von Zürich, geboren am 30. März 1777, Sohn des Pfarrers Hans Rudolf S. von Uetikon bei Zürich (1745–90), der sich um die Hebung der einheimischen Landwirthschaft, sowie um die naturwissenschaftliche und volkswirthschaftliche Erforschung des jetzigen Kantons Tessin („Beiträge zum nähern Kenntnisse des Schweizerlandes“, Zürich 1783 ff.) namhafte Verdienste erworben, ward in seiner Vaterstadt geboren und erzogen. Früh verwaist kam der Knabe, in welchem des Vaters Beispiel und Umgang den Beobachtungs- und Sammlersinn des Naturforschers bereits geweckt hatten, zur Vollendung seiner Erziehung in das Haus des Antistes Heß, seines nahen Anverwandten. Seine beruflichen Studien führten ihn nach dem Besuche des züricherischen medicinischen Instituts nach Würzburg und Jena; an letzterem Orte erwarb sich der erst zwanzigjährige am 13. März 1798 die Würde eines Doctor der Medicin. Ueber Paris, wo er einen längeren Aufenthalt machte, kehrte er in die Heimath zurück, gründete sich einen Hausstand und begann seinen ärztlichen Beruf auszuüben, wandte indessen immer mehr den Naturwissenschaften, insbesondere der Zoologie, seinem Lieblingsstudium, Kraft und Muße zu. Nach der Weise seiner Zeit, welcher die Sammlung und Zusammenstellung des naturgeschichtlichen Materials das erste zu erstrebende Ziel war, „beschränkte er sich bei seinen Untersuchungen hauptsächlich auf die äußere Oberfläche der Geschöpfe“, entwickelte aber gerade nach dieser Seite hin eine unermüdliche und höchst anregende Thätigkeit. In der züricherischen physikalischen Gesellschaft bethätigte er sich, „man kann fast sagen, durch unzählige Vorträge und Arbeiten“; auch bemerkt er selbst in der Festrede zum Jubiläum dieser Gesellschaft 1846, er glaube sagen zu dürfen, daß er in den 47 Jahren, während deren er ihr angehört, kaum [304] vier Male den wöchentlichen Sitzungen nicht beigewohnt habe. Er bemühte sich schon zu Anfang des Jahrhunderts eine Schweizerische naturforschende Gesellschaft zu Stande zu bringen, und als dieselbe 1815 wirklich ins Leben trat, war er eines ihrer thätigsten und ausharrendsten Mitglieder und zwischen 1816 und 1852 nur an einer Jahresversammlung nicht anwesend. Er schuf im Laufe von 12 Jahren eine zoologische Sammlung, welche damals mit den bedeutendsten der Schweiz rivalisirte und die meisten an Reichhaltigkeit übertraf: sie wurde später an den Staat abgetreten, fand in der Hochschule (nachmals im Eidg. Polytechnikum) ihre Aufstellung, und ihre stätige Vervollständigung bildete für S., der die Conservatorstelle an derselben übernahm, bis in die letzten Lebensjahre Herzensangelegenheit. Mit hervorragenden Forschern des In- und Auslandes, so dem Prinzen Maximilian von Wied, Bonpland, Agassiz stand er in wissenschaftlichem und freundschaftlichem Verkehr. Von 1804–33 war S. Lehrer der Naturwissenschaften am medicinischen Institute; als dann 1833 Kantonsschule und Universität gegründet wurden, übernahm er eine außerordentliche Professur an letzterer, am Gymnasium und an der Industrieschule aber den Unterricht in der Naturgeschichte; 1833–37 bekleidete er zugleich das Rectorat der Industrieschule, zog sich dann aber auf seine Hochschulwirksamkeit zurück; nebenher ging stets fort eine rege litterarische Thätigkeit fachwissenschaftlichen Inhalts (s. u.). S. fand aber auch noch Muße, sich dem öffentlichen Leben seiner Heimath zu widmen; von 1823–33 war er Mitglied der höchsten richterlichen Behörde des Kantons, und der „Dr. Schinz, der jüngere“, in späteren Zeiten der „Oberrichter Schinz“, zeigte sich in der Periode des rüstigen Mannesalters oft als ein sehr frisch herausredender Vertreter der freisinnigen Ideen, wovon die Verhandlungen der helvetischen Gesellschaft von 1811 und 1830 Zeugniß ablegen. In der Rede, welche er in der letztgenannten Versammlung, zwei Monate vor der Julirevolution, über „Die gegenwärtige Lage unseres Vaterlandes in ihrer Licht- und Schattenseite“ hielt, sprach er das geflügelte Wort, welches dem politischen Standpunkt der Folgezeit den treffenden Ausdruck gab und daher bis in die Gegenwart gelegentlich citirt wird: „Alle Regierungen der Schweiz müssen es anerkennen, daß sie bloß aus dem Volke, durch das Volk und für das Volk da sind.“

Bis in sein 73. Lebensjahr erfreute sich S. einer fast ununterbrochen andauernden Gesundheit. 1849 traf ihn ein heftiger Schlaganfall, von dem er sich jedoch wieder nahezu vollständig erholte. Aber bald folgten neue, wenn auch schwächere apoplektische Zufälle, die Gehkraft und die Zunge fingen an zu versagen, Gesicht und Gehör nahmen ab und am 8. März 1861 erlöste ihn der Tod von einem immer peinlicher werdenden Zustande, den er übrigens bis in die letzten Zeiten bei voller geistiger Klarheit mit unverwüstlicher Heiterkeit des Gemüthes ertrug.

Schriften: J. J. Römer und H. R. Schinz, „Naturgeschichte der in der Schweiz einheimischen Säugethiere.“ Zürich 1809. – Fr. Meisner und H. R. Schinz, „Die Vögel der Schweiz.“ Zürich 1815. – Von Schinz allein: „Beschreibung und Abbildung der künstlichen Nester und Eier der Vögel, welche in der Schweiz, in Deutschland und in den angrenzenden Ländern brüten.“ Zürich 1819 (unvollendet geblieben);[1] „Abbildungen aus der Naturgeschichte für den Schul- und Privatunterricht“ 1824, 2. Aufl. 1840; „Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen, Säugetiere, Vögel, Amphibien und Fische“ von 1824 an; „Naturgeschichte und Abbildungen der Säugethiere“, bearbeitet von H. R. Schinz und lith. von K. J. Brodtmann. 2. Aufl. Zürich 1827; „Naturgeschichte und Abbildungen der Menschen der verschiedenen Racen und Stämme.“ 3. Aufl. Zürich 1845; „Europäische Fauna oder Verzeichniß der Wirbelthiere [305] Europas.“ 2 Bde. Stuttgart 1840; „Systematisches Verzeichniß aller bis jetzt bekannten Säugethiere oder Synopsis mammalium nach dem Cuvier’schen System.“ Solothurn 1844–45; „Monographieen der Säugethiere“ (unvollendet geblieben) 13 Hefte. 1843–52. Daneben eine Reihe kleinerer Veröffentlichungen: 25 Neujahrsstücke (zwischen 1801 und 1844) der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich; ein „Handbuch der Naturgeschichte für Schulen“ Zürich 1834, Umarbeitung des 1829 herausgegebenen „Lehrbuchs der Naturgeschichte für Schulen“; „Der Kanton Zürich in naturwissenschaftlicher und landwirthschaftlicher Beziehung.“ Zürich 1842.

Neujahrsblatt der Züricher Naturforschenden Gesellschaft (von Dr. Locher-Balber) 1863. – Hunziker, Geschichte der schweiz. Volksschule III, 103–4 (in letzterem irrige Angabe des Todesjahres).

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 304. Z. 7 v. u. hinzuzufügen: G. Cuvier, Das Tierreich, eingeteilt nach dem Bau der Tiere als Grundlage ihrer Naturgeschichte und der vergleichenden Anatomie, von H. R. Schinz. 4 Bde. 8°. Stuttgart 1821–25. [Bd. 33, S. 799]