ADB:Rosenthal, Friedrich Christian

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rosenthal, Friedrich Christian“ von Julius Pagel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 234–235, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rosenthal,_Friedrich_Christian&oldid=- (Version vom 26. Dezember 2024, 10:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Rosenthal, Johannes
Band 29 (1889), S. 234–235 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Friedrich Christian Rosenthal in der Wikipedia
Friedrich Christian Rosenthal in Wikidata
GND-Nummer 11662566X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|234|235|Rosenthal, Friedrich Christian|Julius Pagel|ADB:Rosenthal, Friedrich Christian}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11662566X}}    

Rosenthal: Friedrich Christian R., Arzt und tüchtiger Anatom, ist am 3. Juni 1779 zu Greifswald geboren. Er besuchte daselbst die damalige große Rathsschule, und nachdem er die nöthigen Vorkenntnisse erlangt hatte, bezog er 1797 die Universität seiner Vaterstadt zum Studium der Medicin. Seine schon im Knabenalter an den Tag gelegte Vorliebe für Naturbeobachtung wurde durch die Vorlesungen von Weigel und durch den Umgang mit Rudolphi, späterem Professor der Anatomie und Physiologie in Berlin, noch mehr gesteigert. 1801 setzte er sein Studium in Jena fort, wo er besonders die Vorlesungen von Loder und Himly frequentirte und 1802 nach Vertheidigung seiner Inauguraldissertation: „De organo olfactus quorundam animalium“ die Doctorwürde erlangte. Darauf ging er nach Würzburg, widmete sich unter Leitung von Siebold und Hesselbach besonders anatomischen und chirurgischen Studien, vertauschte nach einem halbjährigen Aufenthalt diesen Ort mit Wien, um sich hier an dem großen allgemeinen Krankenhause unter Peter Frank für die medicinische Praxis auszubilden und kehrte schließlich nach einer kürzeren Reise durch Deutschland 1804 nach seiner Vaterstadt zurück. Hier ließ er sich als Arzt nieder und habilitirte sich mit einer Fortsetzung resp. Erweiterung seiner Inauguralabhandlung („Disquisitio anatomica de organo olfactus quorundam animalium, fasc. sec.“) 1807 als Privatdocent an der Universität. 1810 folgte er auf Veranlassung von Reil einem Ruf an die neugegründete Universität zu Berlin, wo er die anatomischen Untersuchungen an der von Reil dirigirten klinischen Anstalt übernahm und nach 1½jährigem erfolgreichem Wirken die Stellung als Prosector erhielt, die er bis 1813 ununterbrochen verwaltete. Im letztgenannten Jahre übernahm er die Function als Arzt bei einem Feldlazareth in der Neumark, kehrte nach beendigtem Feldzuge nach Berlin zurück und wurde 1814 zum Prosector am anatomischen Museum, 1815 zum außerordentlichen Professor ernannt. In dieser Stellung widmete er sich, soweit ihm seine Berufsarbeiten es gestatteten, der Herausgabe seiner „Ichthyotomischen Tafeln“ (Berlin 1812; 2. Heft 1816; 3.–6. Heft 1821–25). Ferner schrieb er: „Ein Beitrag zur Encephalotomie“ (Weimar 1815; mit 2 Kupfern); „Handbuch der chirurgischen Anatomie“ (Berlin 1817); „Ueber die Structur der Kiemen“, mit 1 Kupfer und „Beschreibung eines in der Augenhöhle der Säugethiere entdeckten Muskels“ (Verhandlungen der Gesellschaft der naturforschenden Freunde in Berlin, Band 1, Stück 1, 1819), sowie mehrere Aufsätze in Horn’s Archiv, Jahrg. 1818–19, und in Reil’s Archiv, Band X, Stück 2–3. Im J. 1818 erhielt er von der Regierung den Auftrag, an Stelle des auf einer größeren wissenschaftlichen Reise befindlichen Professors der Anatomie A. W. Otto zu Breslau, dort den Winter über die Vorlesungen über Anatomie zu halten. 1819 kehrte er wieder nach Berlin zurück und nahm bald darauf den Ruf als ordentlicher Professor der Anatomie und Physiologie und als Director des neu zu errichtenden zootomischen [235] Museums bei der Universität Greifswald an. In diesem seinem neuen Wirkungskreise war R. mit unermüdlichem Eifer und dem besten Erfolge als Lehrer und Schriftsteller bis zu seinem, leider schon am 5. December 1829 erfolgten Tode thätig. Er war ein ebenso fleißiger, wie durch tüchtige Leistungen auf seinem Specialgebiete ausgezeichneter Anatom. Besonders die Anatomie der Walen, Robben und Seehunde hat ihm manche Bereicherung der Erkenntniß zu verdanken. Außer den schon citirten Schriften veröffentlichte er noch: „De intimis cerebri venis“ (Verhandlungrn der kaiserl. Leop. Carol. Akademie der Naturforscher Band XII, Stück 1); „Ueber die Sinnesorgane der Seehunde“ (ebendas.); „Ueber die Gekrösdrüse der Seehunde“ (Froriep’s Notizen auf dem Gebiete der Natur- und Heilkunde XI, Nr. 1); „Abhandlungen auf dem Gebiete der Anatomie, Physiologie und Pathologie“ (Berlin 1824); „Beitrag zur Anatomie der Quallen“ (Tiedemann’s und Treviranus’ Zeitschr. f. Physiologie, Bd. 1 Heft 2, mit 1 Kupfer; „Ueber die Muskeln der Seehunde“ (in Carus’ erläuternden Kupfertafeln zur vergleichenden Anatomie, 1. Abth. mit 1 Kupfer); „Einige naturhistorische Bemerkungen über die Wale“ (Greifswald 1827); „Ueber das Gehirn und Nervensystem“ (Froriep’s Notizen etc. XXV Nr. 2); „De balaenopteris quibusdam ventre sulcato distinctis“ (Programm zur Jubelfeier Blumenbach’s mit Rosenthal’s Freund und Collegen Hornschuh, Greifswald 1827, herausgegeb.). Ein größeres mit Hornschuh schon vor mehreren Jahren zusammen begonnenes Werk über die Robben und ein anderes über die Wale blieben infolge des frühen Todes Rosenthal’s unvollendet. Andere ungedruckt zurückgebliebene Arbeiten, wie „Ueber das Herz und die Leber der Seehunde“, „Ueber den Bau und die Neubildung der Barte der Wale“ sind nach seinem Tode, erstere in den Verhandlungen der k. k. Leop. Carol. Akad. d. Naturf., letztere, die schon 1828 der k. Akad. d. Wissensch. zu Berlin eingesandt worden war, in deren Verhandlungen veröffentlicht worden.

Vergl. noch Biogr. Lexikon hervorragender Aerzte, herausgegeben von A. Hirsch, V, 85.