Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heiden, Gregor“ von Karl Bartsch in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 300, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heiden,_Gregor&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 13:58 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Heidenheim, Wolf
Band 11 (1880), S. 300 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2013, suchen)
Gregor Heiden in Wikidata
GND-Nummer 135689759
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|300|300|Heiden, Gregor|Karl Bartsch|ADB:Heiden, Gregor}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135689759}}    

Heiden: Gregor H., Dichter des 15. Jahrhunderts, von dem wir eine gereimte Bearbeitung des Salomon und Marcolf besitzen, jenes auf dem Gegensatz zwischen der erhabenen Weisheit Salomon’s und dem plebejischen, schlagfertigen Witze Morolt’s beruhenden Stoffes, der schon im 12. Jahrhundert in Deutschland Bearbeitung fand. Gregor H. unternahm seine Arbeit im Dienste und auf Wunsch des Landgrafen Friedrich von Leuchtenberg (in der Oberpfalz), aus welcher Beziehung die Zeit seines Lebens und Dichtens (um 1450) sich ergiebt, die übrigens auch aus dem Stil und Charakter des Werkes selbst hervorgehen würde. Er folgt, wie er selbst erzählt einer lateinischen Quelle, die wir in einer lateinischen Prosaversion besitzen. Dieselbe wurde ebenfalls im 15. Jahrhundert in deutsche Prosa übertragen und fand in dieser Gestalt eine viel größere Verbreitung als die dem Zeitgeschmacke nicht mehr recht zusagende Arbeit unseres Reimers, die nur in einer einzigen Handschrift (in München) aufbewahrt ist.

Vgl. Docen im Museum für altdeutsche Litteratur und Kunst, S. 270 ff.