Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brunner, Andreas“ von Karl Theodor von Heigel in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 446, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brunner,_Andreas&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 06:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Brunnemann, Johann
Nächster>>>
Brunner, Heinrich
Band 3 (1876), S. 446 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Andreas Brunner (Geschichtsschreiber) in der Wikipedia
Andreas Brunner in Wikidata
GND-Nummer 124668569
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|446|446|Brunner, Andreas|Karl Theodor von Heigel|ADB:Brunner, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124668569}}    

Brunner: Andreas B., bairischer Geschichtschreiber, geb. zu Hall in Tirol, trat 1605 in die Societät Jesu ein und machte seinen Namen als beredter Prediger bekannt. Als der Jesuit Rader vom Kurfürst Maximilian I. von Baiern mit Abfassung einer bairischen Geschichte betraut wurde, unterstützte ihn sein Ordensbruder B. bei Sammlung der Quellen. Später veröffentlichte letzterer eine selbständige Behandlung des gleichen Stoffes unter dem Titel „Annales virtutis Bojorum“. Sie zeugt von fleißiger Forschung und bietet, soweit dies einem Jesuiten möglich war, freimüthiges Urtheil. Deshalb erhielt auch nur derjenige Theil, der die Geschichte vor dem Jahre 1314 behandelt, die Approbation der Censoren seines Ordens. Unfreiwillig, äußert er sich am Schlusse der dritten Abtheilung, ziehe er seine Feder zurück, denn die Zeit des Kaiser Ludwig des Baiern zu schreiben, dazu gehöre eine freiere Feder, als er sie besitze. Doch erhellt aus einem Briefe an Elias Ehinger, daß Burgundius in seiner 1636 erschienenen Geschichte Ludwigs das ganze von B. gesammelte Material benützte. 1654 wurde eine „Revision und Clarificirung von Bruner’s Histori“ dem P. Vervaux übertragen. B. befand sich unter den Geiseln, die von Gustav Adolf weggeführt wurden. Zum Provinzcurator ernannt, begab er sich 1649 zur Wahl eines Ordensgenerals nach Rom und starb auf der Heimreise zu Innsbruck am 20. April 1650.

Kobolt, Bairisches Gelehrtenlexikon. S. 109. Friedrich, Ueber die Geschichtschreibung unter Kurfürst Maximilian I. von Baiern 1871.