Wilhelm Löhes Leben (Band 3)/Das Rettungshaus
« Das Schulwesen des Diakonissenhauses | Johannes Deinzer Wilhelm Löhes Leben (Band 3) |
Die Industrieschule » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
|
Das Rettungshaus.
.
Wir haben das vorstehende Predigtbruchstück hier eingefügt, weil der erste Bericht, der über das Rettungshaus erschien, der besonderen Freude und Befriedigung darüber Ausdruck giebt, daß gerade bei dieser Anstalt die Absicht der Stifter des Diakonissenhauses, der Gemeinde zu nützen, zu kenntlicher Offenbarung gekommen sei. Das Rettungshäuschen, ein einstöckiger Schweizerbau,| war nämlich eine Stiftung der Diakonissen zu Gunsten der Pfarrei. In seiner sinnigen Weise hatte Löhe, der gern für die Schöpfungen der Gegenwart auf dem Gebiet der christlichen Charitas Anknüpfungen in dem kirchlichen Altertum suchte, für die Einweihung des Rettungshauses, den Gedenktag des heil. Nikolaus von Myra (s. Apg. 27, 5) gewählt. Dieser Heilige, oben drein, wie schon erwähnt, der Patron der Neuendettelsauer Pfarrkirche, in deren Chor von alter Zeit her seine Statue sich befindet, gilt in der Legende als besonderer Kinderfreund, worauf wol auch die drei Äpfel in seiner Hand, mit denen man ihn abbildet, deuten sollen. An seinem Gedächtnistage also, den 6. Dezember 1862, wurde das Häuschen eingeweiht, und von der zur Hausmutter bestimmten Schwester mit zwölf Kindern, darunter vier aus der Gemeinde Dettelsau selbst, bezogen. Das Rettungshaus, wie es Stiftung und Eigentum der Diakonissen war, blieb auch Pflegling und Gegenstand fortwährender Fürsorge derselben; die Sorge um den nötigen Lebensunterhalt wurde ihm dadurch erleichtert, daß es von den Brosamen oder von den Körben übrig gebliebener Brocken vom Tisch des Mutterhauses aß, weshalb Löhe es nicht übel mit einem „wohlgemuten Hündchen“ verglich, das munter hinter dem Diakonissenhaus und seinen übrigen Anstalten einherlaufe.
Das Rettungshaus war auf 12–15 Mädchen berechnet. Löhe war grundsätzlich gegen größere Rettungshäuser. „Auch die christliche Liebe – sagt er – befähigt kein Weib zu einer Fürsorge für mehr Kinder, als Gott zu einer zahlreichen natürlichen Familie versammelt.“
Für verwahrloste Knaben (Löhe wollte keine Mischung der Geschlechter in Rettungshäusern) entstand später ein Rettungshaus in Polsingen.
« Das Schulwesen des Diakonissenhauses | Johannes Deinzer Wilhelm Löhes Leben (Band 3) |
Die Industrieschule » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|