Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1822 in der Königlich Sächsischen Akademie der bildenden Künste zu Dresden ausgestellten Kunstwerke

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1822 in der Königlich Sächsischen Akademie der bildenden Künste zu Dresden ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1822
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1822
in der
Königlich Sächsischen
Akademie der bildenden Künste
zu Dresden
ausgestellten Kunstwerke.


Zum Besten der Armen.

Preiß: Drey Groschen.

Dresden,
gedruckt in der Gerlachischen Buchdruckerey.

[II] [3]

Mittelste Abtheilung des Saales. Links beim Eingange in denselben.

Nr.

1 a Ludwig XVIII., König von Frankreich, Miniaturgemälde, von Ernst Weser.

0b) Der Pabst Ganganelli, ebenso, von dems.

0c) Zwey sich umarmende Kinder, nach der Natur, von demselben.

2 Brustbild des Fürsten Blücher von Wahlstadt, en miniature, copirt nach L. Fischer, von W. Saresen, aus Holstein.

3 Die heilige Magdalena, nach Rotari, ebenso, von demselben.

4 Eine trauernde Madonna, nach Solimene, von demselben.

5 Ein Knabe, copirt nach Vogel, von demselb.

6 Eine Sybille, Original, auf Elfenbein, von J. Oechs.

7 Die Mutter Maria in tiefer Betrübniß. Ihre Hände sind gefaltet; der Blick gen Himmel gerichtet. Nach Francesco Solimene, von dems.

[4] 8 Eulenböck, ein alter Maler. Siehe: Die Gemälde, Novelle von D. Ludwig Tieck, in dem Taschenbuche zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1822. Von demselben.

9 Caspar Netscher, des Künstlers eignes Bildniß. Er sitzt nachdenkend an einem bedeckten Tische, den Kopf in die linke Hand gestützt, im Begriff zu schreiben. Von demselb.

10 Eine trauernde Madonna, nach Solimene, von demselben.

11 Das Jesuskind in einer Wiege schlafend. Die heilige Mutter hebt den Schleier auf, womit es bedeckt war, um den holden Schläfer dem kleinen Johannes zu zeigen, der sich mit seinem Agnus-Dei-Stäbchen anbetend nähert. Nach Francesco Trevisani, von demselben.

12 Ein alter Bauer, der eine Gabe zu empfangen scheint, nach C. Hutin, von demselben.

13 Brustbild des Heilandes mit der Dornenkrone, nach Guido Reni, von demselben.

14 Ein betender Greis mit gefalteten Händen und herabgesenktem Blicke, nach Jacob de Backer, von demselben.

15 Eine Parthie bey Tivoli in Italien, Oelgemälde, von C. Graff.

16 Die Schafbrücke bey Tetschen in Böhmen, ebenso, von demselben.

17 Ein Theil der Gebirge von Subiaco in Italien, ebenso, von demselben.

[5] 18 Eine Aussicht bey Schandau, ebenso, von demselben.

19 Der Sperlingsstein, zwischen Tetschen und Außig, ebenso, von demselben.

20 Eine Ansicht von Tetschen in Böhmen, ebenso, von demselben.

21 Eine Herbstlandschaft aus dem Zschoner Grunde, von C. E. Held.

22 Eine Landschaft aus dem Plauenschen Grunde, von demselben.

23 Mutter und Tochter mit weiblichen Arbeiten beschäftigt, eigne Erfindung, Oelgemälde, von Simon Wagner, aus Stralsund.

24 Eingang eines Kirchhofs. Winter. Erfunden und in Oel gemalt von Otto Wagner, Schüler des Professors Hartmann.

25 Ländliche Gegend vor einem Bauergehöfte, erster Versuch, in Oel gemalt, eigne Erfindung, von demselben.

26 Ein Viehstück, nach Paul Potter, in Oel gemalt von Friedrich Wilhelm Leschner, Schüler des Professors Klengel.

27 Eine Parthie aus der Gegend von Freyberg, nach der Natur, von ebendemselben.

28 Eingang des Schlosses von Liebstadt, im sächsischen Erzgebirge. Oelgemälde, von C. W. Bommer, Schüler von Friedrich, Mitglied der Akademie.

29 Karl der I., König von England, nach A. van [6] Dyck, in Oel gemalt von Julius Möckel, Schüler des Professor Schubert.

30 Therese Mengs, nach A. R. Mengs, von dems.

31 Der Kampf mit dem Drachen; aus Schillers Gedicht, vom Hofmaler Kehrer in Ballenstädt.

Lange schon wüthete ein Ungeheuer in Drachen-Gestalt auf der Insel Rhodus, dem Sitze der Ritter von St. Johann von Jerusalem, ohne daß den Einwohnern die Befreiung davon gelingen konnte. Fünf dieser Ritter waren im Kampfe mit demselben umgekommen, als der Groß-Meister ein strenges Verbot gegen diesen Kampf, an den Orden ergehen ließ. Ein junger Ritter, von Unmuth und Streit-Begier aufgereizt, wagt ihn jedoch heimlich. Das Wagstück gelingt ihm mit Hülfe seiner Doggen, nach gefährlichem Kampfe. Jubelnd bringt das Volk im Triumph den Sieger zum Kloster, das Ungeheuer nachschleppend. Der Groß-Meister hingegen, entrüstet über den kühnen Jüngling, verweist ihm ernst und streng den Ungehorsam gegen Ordens-Gesetz und Pflicht –

„Der Pflichten schwerste zu erfüllen,
Zu bändigen den eignen Willen.
Dich hat der eitle Ruhm bewegt,
Drum wende Dich aus meinen Blicken!
Denn wer des Herren Joch nicht trägt,
Darf sich mit seinem Kreutz nicht schmücken.

[7]

Da bricht die Menge tobend aus,
Gewalt’ger Sturm bewegt das Haus,
Um Gnade flehen alle Brüder.
Doch schweigend blickt der Jüngling nieder,
Still legt er von sich das Gewand,
Und küßt des Meisters strenge Hand,

Und geht. Der folgt ihm mit dem Blicke,
Dann ruft er liebend ihn zurücke
Und spricht: Umarme mich mein Sohn!
Dir ist der härt’re Kampf gelungen,
Nimm dieses Kreuz; es ist der Lohn
Der Demuth, die sich selbst bezwungen.“

32 Ein Portrait nach der Natur, in Oel gemalt von Heinrich Porth, aus Wilmsburg bei Hamburg, Schüler der Akademie.

33 Ein weibliches Portrait nach der Natur, in Oel gemalt, von Gottlieb Leberecht Kühne, aus Eisleben.

34 Eine Madonna mit dem schlafenden Christuskinde, nach Sassoferato, in Oel gemalt, von Adolph Zimmermann, Schüler des Profess. Rößler.

35 Christus auf dem Wege nach Emmahus, wird von den Jüngern an dem Brechen des Brodes erkannt. Evang. Luc. Cap. 24. V. 30 und 31. Eigene Erfindung, von ebendems.

[8]

Erste Abtheilung des Saales. (Zur Linken.)

Meißner Zeichnen-Schule.

Lehrer an derselben.

36 Eine liegende weibliche Figur, in Oel gemalt, vom Zeichnenmeister Mehner.

Maler an der Königlich Sächsischen Porcelain-Manufaktur.

37 und 38 Gefäße mit Blumen, nach Arnholdt, en gouache gemalt, von Opitz d. mittl.

Scholaren der Zeichnen-Schule.

39 und 40 Dieselben Blumenstücke, nach Arnhold, eben so gemalt, von Mäser.

41 Ein Viehstück nach Dietrich, in Aquarell gemalt, von Moritz Richter d. ält.

42 Eins dergleichen nach H. Roos, mit Sepia getuscht, von Carl Richter d. jüng.

43 Eine Mühle, nach der Wagnerin, eben so von Starke.

44 und 45 Zwey Blumenstücke nach Arnhold, en gouache, von Mäser.

46 Die drey Weisen aus Morgenland, nach Dieterich, in Aquarell gemalt, von Knäbig.

47 Ein Fruchtstück nach J. D. de Heem, eben so gemalt, von Mohn.

48 Der Kopf des Jupiter, mit Kreide gezeichnet, von Däbritz.

[9] 49 Zephyr, nach Albano, eben so, von Jacob.

50 Der Kopf eines Engels, nach Raphael gezeichnet, von Schulze.

51 Ein betender Greis, nach Jacob de Backer, mit Kreide gezeichnet, von Seydler.

52 Jugend und Alter, nach Pietro Libri, eben so gezeichnet, von Seydler.

53 Ein Akt, nach Schenau, eben so, von Martin.

54 Ein Kopf, nach J. Grassi, eben so, von Barth.

55 Madonna, nach demselben, eben so, von Richter.

56 Der Kopf Johannis des Täufers, nach Pompeo Battoni, von Müller.

57 Die heilige Familie, nach Annib. Caracci, mit Kreide gezeichnet, von Müller.

58 Ein Fruchtstück, nach J. D. de Heem, in Aquarell gemalt, von Klemler.

59 Amor, nach Mengs, mit Kreide gezeichnet, von Reiche.

60 Eine Blumen-Parthie, nach Arnholdt, gemalt von Kirstein.

62 Eine dergl. nach demselben, gemalt, von Huhle.

62 Ansicht von Rechenberg, nach Zingg, getuscht, von Teichgräber.

63 Ein Glas mit Blumen, nach Arnholdt, en gouache gemalt, von Hoffmann.

64 Eine Blumen-Parthie, nach demselben, eben so gemalt, von Schwarze.

[10] 65 Eine dergl. nach demselben, eben so gemalt, von Pfützner.

66 Eine Landschaft, nach Arnholdt, getuscht, von Jentsch.

67 Eine Blumen-Parthie, nach demselben, gemalt, von Jul. Schmidt.

68 Ein Kopf, nach Tizian Vecelli, mit Kreide gezeichnet, von Rensch.

69 Der heil. Petrus, nach l’Espaniolet, eben so gezeichnet, von Beulig.

70 Ein Kopf nach J. Grassi, mit Kreide gezeichnet, von Gebauer.

71 Der Kopf der Venus, nach Gips, erster Versuch in Oelfarben, von Mehner d. jüng.

72 Zwei Köpfe, nach J. Grassi, mit Kreide gezeichnet, von Däbritz.

73 Eine Landschaft, nach Günther, in Aquarell, von Teichgräber.

74 Ein Engelskopf, nach Raphael, mit Kreide gezeichnet, von Jakob.

75 Eine Blumenparthie, nach Arnholdt, gemalt, von Richter.

76 Ein Gefäße mit Blumen, nach demselben gemalt, von Mohn.

77 Eine Blumenparthie, nach dems. gem. v. Korn.

78 Eine dergl. nach demselben gemalt, von E. Schmidt.

79 Eine Parthie Tulipanen nach demselben, gemalt von Schumann.

[11] 80 Eine Schaale mit Kirschen, nach der Natur, gemalt von Mäser.

81 Eine Blumenparthie, nach Arnholdt, gemalt von Reuß.

82 Die Geißelung Christi, nach Dietrich, mit Sepia getuscht, von Zieger.

83 Die Grablegung Christi, nach demselben, eben so getuscht, von demselben.

84 Ein Satyr und Bachante, mit einen Fruchtkorbe, nach J. Jordans, mit Sepia getuscht, von Scheiblich.

85 Die heilige Familie, nach einem unbekannten Meister, mit Sepia getuscht, von Wittig.

86 Der reuige Petrus, nach Guido Reni, mit Kreide gezeichnet, von Reiche.

87 Ein Blumenstück en gouache gemalt, nach Huysum, von Friedrich Starke, Schüler des Hofmaler Arnholdt.


Leipziger Kunstakademie.

88 Ein Akt nach der Natur, auf blaues Papier in Kreide, von August Dieze, Zeichnenlehrer der Akademie.

89 Ein Akt, nach der Natur, auf farbiges Papier in Kreide, von Heinrich Brauer d. jüng.

90 Ein Akt, auf farbiges Papier, nach der Natur, in Kreide, von Eduard Dietrich.

91 Ein Akt, in Kreide, auf farbiges Papier, nach Schütz, von Moritz Fritsche, Stud. jur.

[12] 92 Ein Akt, auf farbiges Papier in Kreide, nach Schütz, von Friedrich Seerig, Stud. Philog.

93 Das Portrait des Malers Champagne, in schwarzer Kreide auf blaues Papier, nach Julius Schnorr, von Franz August Koch, Stud. Oekonom.

94 Brustbild eines jugendlichen Christus, Kreidezeichnung auf blaues Papier, weiß geh. nach einem alten Oelgemälde, von Moritz Fritsche, Stud. jur.

95 Der Kopf des Homer, in Kreide aus braunes Papier, nach Gips, von Itzig Blank aus Braunschweig, Taubstummer.

96 Dorso des Laokoon, auf blaues Papier nach Gips, von Gustav Schlick.

97 Einer dergl. nach Gips auf farbiges Papier, von Gustav Scherell.

98 Ein Akt, auf blaues Papier in Kreide, nach Dieze, von Gustav Laumann.

99 Ein Akt, in Kreide auf blaues Papier nach der Natur, von Itzig Blank.

100 Der Kopf der Mutter Niobe, auf gelbes Papier, nach Gips, von Friedrich Schröter, Stud. Medicin.

101 Kopf des Apollo, in Kreide auf farbiges Papier, nach Erhard, von Johann Gottlieb Richter, Stud. jur.

102 Ein Kopf auf blaues Papier, nach Julius Schnorr, von Friedrich Seerig, Stud. Phil.

[13] 103 Der Kopf des Anacreon, nach Gips auf blaues Papier, von Gustav Scherell.

104 Antiker Kopf, in schwarzer Kreide, auf braunes Papier, nach Julius Schnorr, von Friedrich Dürck.

105 Eine Sepiazeichnung, nach einer Composition von V. H. Schnorr, (aus Kosegartens Jukunde) von Heinrich Braun d. jüng.

106 Eine Zeichnung auf weißes Papier in Blei und getuscht: Darstellung des Zinßgroschens, eigne Composition, von Friedrich Brauer d. ält.

107 Der Borghes. Fechter, nach Gips auf blaues Papier in Kreide, von Friedrich Rehkopf.

108 Ein Akt, in Kreide aus weißes Papier, von Eduard Thamisch.

109 Koloß (als Pferdebändiger) ganze Figur, Kontur auf weißes Papier, von Friedrich Papatschy, Stuccatur-Arbeiter.

110 Apollo, ganze Figur, Kontur auf weißes Papier, von demselben.

111 Ein Mönchskopf, getuscht auf weißes Papier, von F. A. Kast, Stud. Oekon.

112 Ein Akt auf farbiges Papier, in Kreide, nach Friedrich Brauer, von Albert Böttger, Uhrmachergeselle.

113 Ein Akt, auf blaues Papier in Kreide, nach Julius Schnorr, von Gustav Schlick.

114 Ein Akt, auf farbiges Papier in Kreide, nach Dieze, von Friedrich Schröter, Stud. Med.

[14] 115 Laokoon, ganze Figur auf blaues Papier, in schwarzer Kreide nach Gips, von Aug. Kluge.

116 Minerva-Kopf, nach Gips in schwarzer Kreide, auf farbiges Papier, von Friedrich Eduard Schramm.

117 Kolossalischer Kopf Alexanders des Großen, in Kreide auf weißes Papier, nach Tischbein, von Karl Gottlob Dathe.

118 Derselbe Kopf in einer andern Ansicht, von Christian Wilhelm Seltmann.

119 Ein Akt, auf weißes Papier in Blei, nach Louis Schnorr, von Eduard Dietrich.

120 Der junge Faun, nach Gips, auf farbiges Papier in Kreide, von Eduard Thamisch.

121 Ein Akt nach der Natur, in Kreide auf farbiges Papier, von Friedrich Brauer d. ält.

122 Aufrisse zu einem herrschaftlichen Landhause, erfunden und gezeichnet von Eduard Siegel.

122 a und b Grundrisse dazu.

123 Ein Gartengebäude mit Landschaft, von Eduard Pötsch.

124 Perspektivische innere Ansicht der Nikolaikirche in Leipzig, von ebendemselben.

125 Perspektivische innere Ansicht einer Kirche in Paris, von demselben.

126 Grundrisse, Ansichten und Profile von einer Ritterguts-Hofröhde, von Hölsig, Student der Kameralistik.

[15] 127 Grundrisse, Ansichten und Profile eines Ziegelofens, von demselben.

128 Grund- und Aufriß eines Wohngebäudes, von Hofmann.

129 Grund- und Aufriß eines Niedersächsischen Bauernhauses, mit Stall und Scheune, von Hölsig.

130 Ein Garteneingang von Eduard Pötsch.

131 Ansicht eines Wohngebäudes auf dem Lande, gezeichnet von Purfürst.

132 Façade eines französischen Schauspielhauses, von Eichelbaum.

133 Perspectivische innere Ansicht einer Kirche, von demselben.


134 Carton-Zeichnung in Blei, vorstellend die Erstürmung der großen Schanze in der Schlacht bey Mozaisk, durch die erste Brigade der siebenten schweren Reiterdivision, bestehend aus den Königl. Sächs. Regimentern Garde dü Chor und v. Zastrow Cürassiers, so wie dem polnischen Cürassier-Regimente v. Malachowsky. Nach Beschreibungen, erfunden von F. Schubauer.

135 Eine Zeichnung in schwarzer Kreide, vorstellend eine Löwin mit ihren Jungen, von J. E. Oehmichen.

136 Ein Jesuskind, nach Mengs, in schwarzer Kreide, von Hünich.

137 Der Nilmesser, getuscht von O. F. Dürisch.

[16] 138 Das Prebischthor gegen Abend, in Sepia getuscht, von E. D. Reichel.

139 Ein Buchengehölze auf einer Berghöhe, nach der Natur, in Oel gemalt, von demselben.

140 Der Kopf eines Knaben, in Kreide gezeichnet, von Benno Kummer.

141 Zwölf Schmetterlinge, nach der Natur gemalt in Wasserfarben, von Aug. Harzer in Dresden.

142 Eine Blumenvase, en gouache, von Curth Grohlichs.

143 Das Dorf Wachwitz an der Elbe mit seinen Umgebungen, nach der Natur in Oel gemalt, von Gustav Nieritz.

144 Das Elbthal bey Dresden, von eben demselben.

145 Eine Felshöhle mit einem Wasserfall, von Gustav Grunewald, Schüler von Friedrich, Mitglied der Akademie.

146 Ein Mädchen nach Govärt Flink, in Pastell gemalt, von Ludwig Waldau.

147 Eine Madonna mit dem Jesuskinde, in Oel gemalt nach einem italienischen Meister, von der Baronin von Drechsel.

148 Die heilige Dorothea, eigne Composition, von Auguste v. Buttlar, geb Ernst.

149 Ein Amor, welcher eine Nachtigall füttert, nach Göthes Gedicht: Philomele, eigne Erfindung, von eben derselben.

150 Eine heilige Familie, angeblich nach Guido Reni, copirt von derselben.

[17] 151 Eine Madonna in der Glorie, nach Rottenhammer, copirt von derselben.

152 Eine Madonna, nach Correggio, in Pastell, von Madame Du Four.

153 und 154 Der heilige Johannes und die heilige Magdalena, nach Battoni, in Pastell, von derselben.

155 Eine Zeichnung in Sepia, Cicero vor Cäsar, seinen Freund vertheidigend, von derselben.

156 Eine Landschaft, Ringethal, in Aquarell, nach einem Oelgemälde, von Eusebius Faber, Mitglied der Akademie, von Emilie Götzschel, seiner Schülerinn.

157 Mondscheinlandschaft, eben so copirt, von derselben, nach demselben.

158 Eine Eremitage, in Aquarell copirt nach demselben, von seiner Schülerin Florentine Götzschel.

159 und 160 Blumen und Früchte nach der Natur gemalt, von Franciska Götzschel, ebenfalls Schülerin des Eusebius Faber.

161 Ein männlicher Kopf nach Meervelt, in Oel gemalt, von Mathilde Schelcher, Schülerin von Rensch.

162 Ein Kind nach van der Helst, von eben derselben.

163 Ein Stillleben, zusammengebundene Vögel, in Oel gemalt, von Krieger.

[18] 164 Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt, von demselben.

165 Ein männliches Portrait in Pastell, nach der Natur gemalt, von dessen Tochter, Linna Krieger.

166 Ein dergleichen weibliches Portrait, von derselben.

167 Ein todter Haase nebst dergleichen Geflügel, Oegemälde nach der Natur, von Nicol. Peters aus Friedrichstadt a. d. Eider.

168 Ein Küchentisch mit Fischen, nach der Natur en gouache gemalt von demselben.

169 Ein Gegenstück dazu, von demselben.

170 Ein bildliches Recept zu Pfeffergurken, Originalgemälde in Wasserfarben, von Therese Richter.

171 Eine kleine Gruppe von zwei Zweigen verschiedener Erdbeersorten, dabei einige Feldblümchen, ebenfalls Originalgemälde in Wasserfarben, von derselben.

172 Vinca rosea und Aloe humilis, nach Originalen von Moritz Tettelbach, in Wasserfarben gemalt von Louis August.

173 Einiges Backwerk, en gouache gemalt von C. G. Hennigk.

174 Ein Pommefinenzweig, nach der Natur, en gouache, von demselben.

175 Copie nach der sixtinischen Madonna von Raphael, vom Hofmaler F. Lenthe.

[19] 176 Das Bild einer alten Frau, Copie nach Denner, von demselben.

177 Eine heilige Familie, nach einem alten Meister bearbeitet, von demselben.

178 Belisarius, nach der Idee des Gerard, von demselben.

179 Sennenhütte am Gotthardt, Oelgemälde von D. Carus.

180 Kirchhof von Janning in Bayern, Mondschein, von demselben.

181 Erinnerung an den Meerbusen von Genua, von demselben.

182 Phantasie aus der Alpenwelt, von demselben.

183 Innerer Schloßhof von Kriebstein in Sachsen, von demselben.

184 Das Portrait des Columbus, Kopie nach Parmeggianino, von Marsiglia in Neapel.

185 Ansicht der Peterskirche und der Engelsburg u. s. w. aus der Villa Pamfili bei Rom, von Reinhold in Rom.

186 Ansicht des Capo Orlando, Nordküste von Sicilien, Gegenstück, von demselben.

187 Die Brücke Nomentana, mit dem Campo Santo, im Hintergrunde die Sabiner Gebirge, Landschaft von Götzloff in Rom.

188 Gegend von Tivoli mit Eseltreiber, von Klein in Nürnberg.

189 Die Madonna di Capo di Monte, Kopie nach Raphael, von Carl Ciappa in Neapel.

[20] 190 Die Madonna del Passeggio, Kopie nach Raphael, Gegenstück, von demselben.

191 Ein Hirt mit einem jungen Mädchen, aus der Campagna di Roma, von Catel in Rom.

192 Ein schlafender Räuber, aus der Gegend von Terracina, mit seiner für ihn wachenden Geliebten, von Robert in Rom.

193 Prospect von Neapel mit dem Vesuv, von dem Wege nach dem Grabmahle Virgils, von Rebell in Rom.

194 Prospekt der Insel Procida nebst dem Felsenufer der Insel Ischia, mit dem feuerspeienden Vesuv im Hintergrunde, bei Mondbeleuchtung, Gegenstück, von demselben.

195 Attaque bairischer Dragoner, auf eine Batterie französischer reitender Artillerie, von Adam in München.

196 Portrait Sr. Maj. des Königs, in Oel, aus dem Nachlasse des verstorb. Hofschausp. Geyer.

Erstes Seitenzimmer.

Von den Schülern der katholischen Hauptschule, nebst denen in Neustadt und Friedrichstadt.

197 Eine große Frakturvorschrift, geschrieben von Anton Stoll.

198 Eine Madonna, in Pastell, gemalt, von Laura Gietzel.

[21] 199 Eine Löwin mit ihren Jungen, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Heinrich Seiring.

200 Eine Frakturvorschrift, von Magdalene Wolf.

201 Verschiedenes Confect, in Wasserfarbe, gemalt von Maria Anna Gaudin.

202 Eine kleine lateinische Vorschrift, geschrieben von Friedrich Schreiner.

203 Eine kleine kaufmännische Vorschrift, geschrieben von Alexander Richter.

204 Eine Englische Vorschrift, geschrieben von Camillo Kreyß.

205 Eine deutsche Vorschrift, geschrieben von Robert von Hoyer.


Erziehungsanstalt zu Friedrichstadt.

206 Ein Christuskopf, nach Guido Reni, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Hans Hummitzsch.

207 208 und 209 Drei andre Köpfe, von demselben.

210 Eine Landschaft, nach Berghem, getuscht, von demselben.

211 Ein Kindeskopf, nach Schönau, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von Eduard Heinze.

212 Ein Kopf, von Lindig.

213 Einer dergl. von Ludewig.

214 Einer dergl. von Reichard.

[22] 215 Eine Urne, getuscht, von Ferdinand Fritzsche.

216 Perspektivische Seitenansicht einer Halle, getuscht, von Wilhelm E. v. d. Planitz, nebst mehreren geometrischen Körpern, getuscht, von demselben, und von Lindig.

217 Mehrere dergl. von Gutwasser.

218 Ein Frucht- und Gemüßestück, mit Deckfarben gemalt, von Alexander v. Brand.

219 Topographische Situationszeichnung vom Plauenschen Grunde, von demselben.

220 Situationszeichnung des Plans von Oberwiesenberg, und einer militairischen Position, von demselben.

221 Seitenansicht und Grundriß der Freimaurer-Anstalt, gezeichnet von Hermann Arndt.

222 Eine große Schrift, von Eduard Heinze.


Industrie-Schule bey der Kön. Sächs. Akademie der bildenden Künste unter Leitung der Zeichnenmeister Linke und Matthäi.

223 Ein dorisches Kapitäl nebst Gebälke, nach Weinlich, von E. A. Keylau.

224 Ein Triumphwagen, nach Piranesi, von E. W. Heinrich.

225 Eine Arabeske, nach Jentsch, von Werwick.

226 Eine dergl., nach Steindruck, von Friedrich Wilhelm Meyer.

[23] 227 Ein dorisches Gebälk, nach Weinlich, v. R. Lehn.

228 Eine Vase, nach Piranesi, von Adolph Moritz Stiehler.

229 Eine dergl., nach Moreau, von Mor. Sattler.

230 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Ernst Heinrich Drewitz.

231 Eine getuschte Zeichnung, nach Steindruck, von Constantin Bonneschki.

232 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Heinrich Beyer.

233 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Louis Walcha.

234 Ein Altar mit korinthischen Säulen, von Moritz Braune.

235 Eine Vase nach Piranesi, von Carl Gottlieb Albrecht.

236 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Friedrich Gustav Merbach.

237 Eine Bogenstellung, von Hansel.

238 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Eduard Grünewald.

239 Eine Arabeske, nach Piranesi, von Gottfried Julius Rückert.

240 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl August Schulze.

241 Eine Blumenvase, nach Arnhold, von Friedrich Jacob Mergen.

242 Eine Zeichnung nach Jentsch, von Ernst Julius Dresler.

[24] 243 Eine Vase, nach Piranesi, von Christian August Löschke.

244 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Carl Moritz Hänel.

245 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Birckner.

246 Eine Vase, nach Piranesi, von C. Bonneschki.

247 Eine dergl. nach Piranesi, von Ernst Eduard Glaser.

248 Getuschte Ornamente, von K. M. Küßler.

249 Eine Vase, nach Piranesi, von E. A. Keylau.

250 Eine dergl. eben so, von J. Fiedler.

251 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Carl Weber.

252 Verschiedene Muster, nach Piranesi, von Robert Rein.

253 Eine Zeichnung, nach Jentsch, von Carl Friedrich Börschmann.

254 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Christian Gustav Christ.

255 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl August Löschke.

256 Ein Säulenfuß, nach demselben, von Ludwig Weber.

257 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Friedrich August Krantz.

258 Eine Zeichnung, nach Jentsch, von Friedrich August Venus.

259 Eine Vase, nach Piranesi, von Franz Herld.

[25] 260 Eine Zeichnung, nach Jentsch, von Carl August Richter.

261 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Johann Gottlob Körner.

262 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Albert Böhme.

263 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Christian Robert Lehn.

264 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Louis Lehmann.

265 Ein Candelabre, nach Piranesi, von Friedrich Albert Döhnert.

266 Ein Candelabre, nach demselben, von Ernst Wilhelm Päßler.

267 Ein Fries mit einer Arabeske, nach demselb., von Johann Woldemar Herrmann.

268 Ein Candelaber, nach Piranesi, von Waldau.

269 Ein Candelabre, nach demselben, von Heinrich Eduard Haßler.

270 Ein Candelabre, nach demselben, von Carl Gustav Milde.

271 Ein Candelabre, nach Piranesi, von Carl Bachmann.

272 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Ernst Knorr.

273 Bogenstellung jonischer Ordnung, von Paleschki.

274 Eine Bogenstellung dorischer Ordnung, von E. E Glaser.

[26] 275. 276. 277 und 278 Vier Stück Handzeichnungen, in schwarzer Kreide, nach Steindruck, von Carl Julius Keyl.

279 Ein Fries, nach Moreau, Contour, von Gustav Adolph Liebhold.

280 Ein Fries, nach Moreau, Contour, von Ernst Gottlob Friedrich.

281 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Weber.

282 Vier Monumente, von demselben.

283 Eine Vase, nach Moreau, von Conrad Ernst Otto.

284 Eine Vase, nach Jentzsch, von Reinhardt.

285 Zwey Friese, nach Piranesi, von Heinrich Ferdinand Stiehler.

286 Zwey Verzierungen, nach Raphael, von C. E. Otto.

287 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Anton Maximilian Müller.

288 Eine Vase mit Blumen, von demselben.

289 Ein betender Greiß, nach Hutin, von demselben.

290 Eine Arabeske, bossirt und in Gips geformt, von E. Friedrich.

291 Eine Chimäre, eben so, von demselben.

292 Eine dergl. in Thon bossirt, von G. Liebold.

293 Eine Arabeske, eben so, von demselben.

294 Eine Büste, in Thon bossirt und in Gips geformt, von C. H. Seyffarth.

[27] 295 Der Kopf des Aeskulap, nach einer griechischen Antike, von demselben.

296 Ein Adlerkopf, nach einer Antike, in Thon modellirt, von demselben.

297 Ein Basrelief, in Thon bossirt und in Gips geformt, von Jahn.

298 Eine dergl. von demselben.

299 Der Kopf eines jungen Faun, in Thon modellirt, von Siegmund Runge.

300 Eine Rosette, in Thon modellirt, von Wolff.

301 Ein Pilaster-Kapitäl, in Thon modellirt, von demselben.

302 Ein Adlerkopf, in Thon modellirt, von demselben.

303 Ein Rahmen mit verschiedenen Zeichnungen aus der Neustädter Armenschule.

304 und 305 Hierzu gehörig.

306 Relief-Karte von Deutschland, nebst angrenzenden Ländern, 4 rhein. □ Fuß, von K. W. Kummer. Dieses in unzerbrechlicher, leicht mit einem feuchten Schwamm zu reinigender Papiermasse, ausgeführte Hoch-Bild gewährt zugleich einen Ueberblick der Schweizer- Tyroler- Salzburger- Kärnthner- und Steyermarker-Alpen, zeigt einen bedeutenden Theil von Frankreich (bis Paris), stellt die Karpaten dar, und wird mit seinen, wegen des Unterrichts der Jugend, zweckmäßig erachteten Zeichen und Ziffern, durch die dazu gehörige [28] deutsch-französische Abhandlung leicht verständlich.

307 Prospekt von Zschachwitz, in Perlen gestickt von Charlotte Bienert.

308 Verschiedene Kleinigkeiten, Tapisserie-Stickerei, von Amalie Grottfuß.

309 Eine Landschaft, Tapisserie in Seide, gestickt von Belger.

310 Eine dergleichen.

311 a Eine Standbüchse im verjüngten Maaßstabe, nebst Ladeapparat, von H. E. Jacobi, Instrumentmacher in Dresden. Hierbei

311 b Eine Jagdflinte in noch kleinerm Maaßstabe.

312 Ein Schachspiel von Buchsbaumholz und Ebenholz, von J. G. Wehner, Drechsler in Lohmen.

313 Eine Ansicht von Constantinopel, in Damast gewirkt, aus der Fabrik A. Ch. Exners in Zittau.

314 Eine Damast-Serviette mit farbigen Blumen nach der Natur gewebt, aus der Fabrik C. G. Häblers d. jüng. in Großschönau.

315 Kopie eines Discus-Werfers, Zeichnung von L. Grünler.

316 Zwey Köpfe nach J. Grassi, Kreidezeichnungen, von Joseph Jansen.

[29]

Ferner in der ersten Abtheilung des Saales.

Bauschule der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung des Hoftheatermalers Jentzsch, und des Zeichnenmeisters Thieme.

317 Ein dorisches Portal, nach Weinlich, gezeichnet von H. Georgi.

318 Capitäl und Gebälke dorischer Ordnung, nach Weinlich, gezeichnet von Herrmann Arndt.

319 Ein corinthisches Gebälke aus dem Forum des Nerva, nach Moreau, gezeichnet von Friedrich Albert Döhnert.

320 Römisches Capitäl und Gebälke, nach Weinlich, gezeichnet von C. H. Bayer.

321 Corinthisches Capitäl und Gebälke von der Kaiser-Villa, gezeichnet nach Moreau, von Carl August Ehrig.

322 Kreuzgang eines Klosters, inventirt und gezeichnet von Heinrich Eduard Haßler.

323 a Ein Stadtthor, erfunden und gezeichnet von Gustav Hörnig.

323 b Der dazu gehörige Grundriß.

324 Ein corinthisches Capitäl und Gebälke, nach Weinlich, gezeichnet von Friedrich Wilhelm Timme.

325 a Idee zu einem Landhause in Italienischer Bauart, inventirt von Carl Bachmann.

[30] 325 b Dazu gehöriger Grundriß in Cavalierperspective.

326 a Façade eines fürstlichen Gartensalons, erfunden und gezeichnet von Gustav Heine.

326 b Dazu gehöriger Grundriß.

327 a Façade eines kleinen Gartengebäudes, inventirt und gezeichnet von Johann Friedrich Richter.

327 b Dazu gehöriger Grundriß.

328 a Façade und Profil eines Stadteckgebäudes, erfunden und gezeichnet von Gotthelf Traugott Weinert.

328 b Dazu gehöriger Grundriß.

329 a Ein Mausoleum, inventirt von Ernst Knorr.

329 b Dazu gehöriger Grundriß.

330 Corinthisches Capitäl und Gebälke, von Woldemar Hermann.

331 Façade des Jupiter Tempels zu Athen, nach Stuart, gezeichnet von C. A. Oeser.

332 Ein Mausoleum in Gothischer Bauart, von Heinrich Eduard Haßler.

333 a Façade einer kleinen katholischen Kirche, gezeichnet von F. H. M. Hünig.

333 b Dazu gehöriges Profil.

333 c Dazu gehöriger Grundriß.

334 Ein corinthisches Gebälke, nach Moreau, gezeichnet von Ernst Wilhelm Päßler.

335 a Ein Brauhaus in altdeutscher Bauart, inventirt [31] und gezeichnet von Heinrich Eduard Haßler.

335 b Dazu gehöriger Grundriß.

336 Façade, Grundriß und Profil eines herrschaftlichen Gartengebäudes, inventirt und gezeichnet von C. A. Weber.

337 Eine corinthische Bogenstellung nach Weinlich, gezeichnet von Carl August Reinhardt.

338 a Idee zu einem Gewandhause, inventirt und gezeichnet von Heinrich Ferdinand Stiehler.

338 b Dazu gehöriger Grundriß.

339 Tempel der Sybille zu Tivoli, nach den Ausmessungen des Herrn Hofmahlers Jentzsch, gezeichnet von Heinrich Ferdinand Stiehler.

340 Eine dorische Bogenstellung, nach Weinlich, gezeichnet von C. E. Reimann.

341 Eine toscanische Bogenstellung, nach Weinlich, gezeichnet von Eduard Imm. Sachse.

342 Ein Triumphbogen zu Athen, nach Stuart, gezeichnet von C. G. Siegert.

343 Portal aus der Begräbnißcapelle in der Domkirche zu Meißen, ausgemessen und gezeichnet von Ernst Conradi.

344 a Façade eines freistehenden herrschaftlichen Gartengebäudes, inventirt und gezeichnet von Gustav Bernhardt.

344 b Dazu gehöriger Grundriß.

345 a Ein Badehaus, inventirt und gezeichnet von Carl Friedrich Cröner.

[32] 345 b Dazu gehöriger Grundriß.

346 Geometrische Ansicht des durchbrochenen Thurmes auf dem Dome zu Meißen, gezeichnet von Johann Friedrich Eichberg.

347 Ein antiquer Altar, nach Moreau, gezeichnet von Carl Friedrich Müller.

348 Eine jonische Bogenstellung, nach Weinlich, gezeichnet von A. Ebert.

349 Ionisches Capitäl, nach Moreau, gezeichnet, von E. Klahr.

350 a Façade eines Bibliothekgebäudes, inventirt und gezeichnet von Heinrich Eduard Hassler.

350 b Dazu gehöriger Grundriß.

351 Denkmahl des Lissokrates, genannt die Laterne des Demosthenes, gezeichnet von Carl Keil.

352 Eine Friesverzierung, nach Moreau, gezeichnet von Teophilus Müller.

353 Toscanische Bogenstellung, nach Weinlich, gezeichnet von Ernst Drewitz.

354 Der Tempel des Jupiter in Athen, nach Stuart, gezeichnet von Franz Theod. Segnitz.

355 a Façade eines Gartengebäudes, inventirt und gezeichnet von J. F. Schwender.

355 b Dazu gehöriger Grundriß.

356 Ein Theil der südlichen Ansicht der Kirche Batalha in Portugal, gezeichnet von August Taucher.

357 a Eine Ansicht der Kirche zu Batalha in einem [33] größern Maaßstab, gezeichnet von C. F. E. Bartholdt.

357 b Dazu gehöriger Grundriß.

358 Säulenstellung nach Palladio, gezeichnet von Carl Moritz Hänel.

359 a Façade eines herrschaftlichen Gartengebäudes, von F. A. Beger.

359 b Dazu gehöriger Grundriß.

360 a Ein freistehendes Gebäude, inventirt und gezeichnet von Richard Menzel.

360 b Dazu gehöriger Grundriß.

361 Modell zu einer Wendeltreppe, inventirt und modellirt, wie auch die dazu gehörige Zeichnung, von Traugott Müller.


362 Ein Fruchtstück nach der Natur, in Oel gemalt von Nicol. Peters aus Friedrichstadt an der Eider.

363 Ein Blumenstück in Oel nach der Natur, von demselben.

364 Ein Gegenstück, von demselben.

365 Eine Berggegend der Schweiz, mit ländlicher Wohnung an einem dasigen Gletscherwasser, nach der Natur gezeichnet von Adolph Kunkler.

366 Eine Ansicht im Lauterbrunner Thal, auf das mit Schnee bedeckte Breit- und Mittags-Horn, zu deren Fuß der Schmadribach aus [34] eben so genanntem Gletscher entspringt, nach der Natur gezeichnet von demselben.

367 Eine Ansicht des Wetterhorns und des oberen Theils des Rosenlauigletschers, auf dem Wege von Meyringen nach Grindelwald, aufgenommen, von demselben.

368 Ein Portrait nach der Natur, in Oel gemalt von Ferd. Berthold.

369 Ein Ecco homo, in Oel gemalt nach Guido Reni, von Weiland.

370 Ein Familiengemälde, in Oel nach der Natur, von demselben.

371 Eine Magdalene, nach Battoni, von demselben.

372 Ein nach der Natur gemaltes Portrait, in Oel, von E. Koopmann.

373 Eine Grablegung Christi, eigne Composition, von Ehregott Grünler.

374 Eine heilige Cäcilie, nach Carlo Dolce, von F. Grünler.

375 Die Jünger vor Emmaus den Heiland erkennend, Skizze in Oel, von Ludwig Bittner, aus Glatz.


376 Ein Bouquet von Edelsteinen, nach der Natur gefertigt, vom Juwelier Buhle.

377 Ein Altargefäß mit Basreliefs, in Silber gearbeitet, von dem Gold- und Silberarbeiter Westermann, in Leipzig.

378 Ein dergleichen Pokal, von dems.

[35]

Ferner in der mittelsten Abtheilung des Saales.

379 Ein Portrait nach der Natur, von Friedrich Troll, Schüler des Professors Matthäi.

380 Christus und die Samariterin am Brunnen, eigne Erfindung, von Fr. Rensch, Schüler des Professors Schubert.

381 Die heilige Jungfrau mit dem Christuskinde erscheint dem heiligen Johann Nepomucenus und Antonius von Padua, Altargemälde, erfunden und in Oel gemalt, von H. Arnold.

382 Eine Landschaft nach einer Skizze von Moucheron, in Oel gemalt von G. Stamm.

383 Perspektivische Ansicht des Innern eines Domes, eigne Erfindung, getuscht von Otto Wagner, Schüler des Professors Hartmann.

384 Ein weibliches Portrait, von Jakob Schlesinger aus Grünstadt

385 a und b Fruchtstücke, von demselben.

386 Eine Parthie aus dem großen Garten, nach der Natur in Oel gemalt, von Rothe.

387 Eine Ansicht von Töplitz aus dem Dornschen Garten, nach der Natur, von demselben.

388 Eine Landschaft in Mondbeleuchtung, Oelgemälde, eigne Composition, von Pescheck, Schüler des Professors Schubert.

389 Eine Landschaft, nach der Natur, von dems.

[36] 390 Ein Felsengrund mit Buchen, in Oel gemalt, von Ernst Oehme.

391 Das Schloß Maxen von der Seite des Mühlbacher Thales, nach der Natur, von demselben.

392 Eine Glockenblume, en gouache, v. A. Friedrich.

393 Ein Frühlingsstrauß im Wasserglas, von demselben.

394 Ein Haselhuhn, von demselben.

395 Christus segnend, nach Carlo dolce, Oelgemälde von Louis Klaß.

396 Die Ringer, nach Gips, von E. F. A. Rietzschel aus Pulsnitz, unter Leitung des Prof. Seiffert.

397 Madonna della Sedia, Kopie nach Raphael, von C. Th. Demiani, Schüler des Professors Hartmann.

398 a und b Zusammenstellung mehrerer blühender ausländischer Pflanzen, nach der Natur, von Moritz Tettelbach.

399 Magdalena, von Correggio, copirt von Eggensperger aus Berlin.

400 Christus, nach Carlo Dolce, Pastellgemälde, von Friedrich Milde.

401 Ringer, nach Gips gezeichnet, von K. A. Martini, Schüler des Prof. Matthäi.

402 Eine Gipsgruppe, gemalt von Adolph Lößer aus Hamburg, Schüler desselben.

403 Eine dergl. Gruppe, v. Woldemar Hottenroth, Schüler desselben.

[37] 404 Eine dergl. von A. H. Kloß, aus Altenburg, Schüler desselben.

405 Zwey halbe Portraitfiguren, nach der Natur gruppirt, von J. L. Ascher aus Hamburg, Schüler des Prof. Hartmann.

406 Der Borghesische Fechter, nach Gips, über halbe Lebensgröße, in Kreide gezeichnet, von Louis Kompf, unter Leitung des Prof. Matthäi.

407 a Derselbe, v. Louis Castelli, Schüler des Prof. Matthäi.

407 b Derselbe, von Fr. Lange.

408 a Ein Genius, nach Gips, von B. Fr. Törmer, Schüler des Prof. Rößler,

408 b Potiphars Weib, nach Carlo Cignani, Kreidezeichnung von G. Wolff, Schüler von Edlinger, Lehrer bey der Akademie.

409 Ein Antinouskopf, nach Gips, von Ferdinand Krüger.

410 Ein Glas mit Blumen, nach der Natur, en gouache, von Lommatzsch.

411 Eine Vase mit Früchten, eben so, von dems.

412 Eine Vase mit Blumen und eine dabey liegendende Spitze, nach der Natur, en gouache, von E. Schallerin.

413 Bein des Laokon, nach Gips gezeichnet, von Fr. Remde aus Weimar.

414 Ein Akt, von Ottokar Ludwig.

415 Einer dergleichen, von E. Fr. A. Rietschel, gestellt vom Prof. Matthäi.

[38] 416 Studien nach Gewändern, von demselben, gestellt von Prof. Matthäi.

417 Eins dergleichen, von demselben, gestellt vom Prof. Schubert.

418 Eins dergleichen, von Thäter, gestellt vom Prof. Matthäi. .

419 Ein Akt nach der Natur, von demselben.

420 Einer dergl. von Lößer aus Hamburg, Schüler des Prof. Matthäi.

421 Einer dergl. von Hottenroth.

422 Einer dergl. von Fr. Facius.

423 Einer dergl. von Kloß aus Altenberg.

424 einer dergl. von Ascher aus Hamburg.

425 Einer dergl. von Hottenroth.

426 Einer dergl. von Porth.

427 Einer dergl. von Pröll.

428 Ein Akt nach der Natur gemalt, von Kühne aus Eisleben.

429 Einer dergl. von Troll.

430 Einer dergl. von Schütz.

431 Einer dergl. von Hantzsch.

432 Einer dergl. von Baumbach.

433 Ein Portrait in Wachs bossirt, von Seyffarth.

[39]

Im zweyten Seitenzimmer.

Kunstschule bey der Königl. Akademie, unter Leitung der Professoren Seifert und Richter, und des Zeichnenmeisters Edlinger.

434 Ein Kopf des Engels aus dem Heliodor, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von Johann George Mädler, Jäger des 2. Schützenbataillons.

435 Ein Kopf eines Jünglings, aus der Schule von Athen, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von demselben.

436 Ein weiblicher Kopf, nach Grassi, auf weißes Papier mit Kreide gezeichnet, von Kramsta, aus Freyburg in Schlesien.

437 Zwei Köpfe, nach Grassi, Kreidezeichnungen auf weißes Papier, von demselben.

438 Ein Kopf des Lucius Venus, in Contour nach Matthäi, von W. A. Eichler, aus Nordhausen.

439 Ein Achilleskopf, in Contour, nach Matthäi, von demselben.

440 Zwey Conture, nach Matthäi, von O. S. Runge.

441 Ein weiblicher Kopf, nach Schenau, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von Otto Anger.

442 Ein Contour, nach Gips, von Brockhoff.

443 Ein Contur, nach Matthäi, von J. F. Beckel.

[40] 444 Einer dergl. von dems.

445 Des Künstlers eignes Portrait, von C. Adolph Kaiser.

446 Ein weiblicher Kopf nach Matthäi, Kreidezeichnung, von Carl Gottlob Scholze aus Meißen.

447 Ein Kopf nach einem Oelgemälde von Rembrandt, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von demselben.

448 Ein altes männliches Portrait, nach dem Originalgemälde von Backer, auf farbiges Papier mit Kreide gezeichnet, von Carl Altmann, aus Anspach.

449 Ein Mädchen in einem Buche lesend, nach dem Originalgemälde von Rotari, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von dems.

450 Ein junges männliches Portrait, nach einem Gemälde aus alter italienischer Schule, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von B. D. Funke, aus Varel im Oldenburgischen.

451 Eine Gruppe aus der Schule von Athen, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von Johann George Maedler, Jäger des 2. Schützenbataillons.

452 Christus mit der Samariterin am Brunnen, Kreidezeichnung auf gefärbtes Papier, nach einem Gemälde von Dietrich, von Friedrich Benjamin Maucke, aus Niederoderwitz bey Zittau.

[41] 453 Ein Kopf aus der Schule von Athen, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von Ferd. Grünewald, aus Großenhayn.

454 Eine Landschaft, nach Veith, radirt von Johann Ludwig Schütze, aus Wien.

455 Ein Portrait, nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters italienischer Schule, mit Kreide, auf gefärbtes Papier gezeichnet, von Gustav Adolph Kadersch, aus Bernstadt bei Zittau.

456 Ein Sohn der Niobe, nach Grassi, von dems.

457 Ein Mädchen, nach Rotari, mit Kreide auf gefärbtes Papier gezeichnet, von demselben.

458 Ein Knabe, nach Mengs, mit Kreide auf gefärbtes Papier gezeichnet, von demselben.

459 Maria mit dem schlafenden Jesuskinde, nach Sassaferato, in Kreide gezeichnet, von Dittmar, aus Gera.

460 Ein Knabe mit der Flöte, nach einem Gemälde, von G. F. Krüger.

461 Ein Niobekopf, nach Casanova, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Jul. Christ. Heinr. Victor Gutwasser, aus Dresden.

462 Einer dergl. eben so, von demselben.

463 Ein Bauermädchen nach Hutin, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Paul Emil Otto aus Dresden.

464 a Ein Akt, nach Grassi, von Moritz Edlinger jun.

[42] 464 b Ein Knochenkopf, nach Matthäi, Kreidezeichn. auf farb. Papier, von Wilhelm August Eichler, aus Nordhausen.

465 Diogenes von Athen, aus Raphaels Schule nach einem Gemälde, Kreidezeichnung, von demselben.

466 Ein sitzender Akt, nach Casanova, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von Carl Julius Leypold.

467 Ein liegender Akt, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von demselben.

468 Eine Allegorie nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters, mit Kreide auf gefärbtes Papier gezeichnet, von Gustaph Adolph Kadersch, aus Bernstadt bei Zittau.

469 Eine Parthie aus der Schlacht des Konstantin, nach Friedrich Matthäi, Kreidezeichnung, von F. Moritz Grösel.

470 Ein kolossaler Arm, nach Seidelmann, mit Kreide gezeichnet, von Junigen.

471 Ein stehender Akt nach Grassi, mit Kreiden auf farbiges Papier gezeichnet, von Johann Ludwig Schütze aus Wien.

472 Ein sitzender Akt nach Grassi, mit Kreiden auf farbiges Papier gezeichnet, von demselben.

473 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, mit [43] Kreide auf braunes Papier gezeichnet, von Fr. Aug. Zimmermann, aus Roßwein.

474 Ein Knochenkopf, nach Matthäi, Kreidezeichnung, auf farbiges Papier, von Franz Maxim. Borckmann.

475 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von dems.

476 Einige Hände, nach Matthäi, gezeichnet von Carl Heinrich Beichling.

477 Ein halber Akt, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von dems.

478 Eine Gruppe Köpfe, nach Grassi, Kreidezeichnung auf gefärbtes Papier, von Heinrich Kramsta, aus Freyburg in Schlesien.

479 Ein Knochenkopf, nach Matthäi, Kreidezeichnung, von Fr. W. Wolff.

480 Ein weiblicher Kopf, nach Matthäi, von dems.

481 Zwei Raphaelische Köpfe, nach Grassi, getuscht von C. Adolph Kaiser.

482 Eine Gruppe aus der Schlacht des Constantin, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Carl Gottlob Scholze aus Meißen.

483 Ein Kopf nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von demselben.

484 Ein Akt, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbig. Papier, von F. Grünewald, aus Großenh.

485 Ein sitzender Akt nach Casanova, Kreidezeichnung [44] auf farbiges Papier, von Paul Emil Otto aus Dresden.

486 Ein Rückenakt nach Casanova, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von demselben.

487 und 488 Die Söhne der Niobe, Kreidezeichnung nach Grassi, von Johann Pechwell.

489 Ein sitzender Akt, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von demselben.

490 Eine Gruppe aus Raphaels Wunder von Polsena, mit Kreide auf weißes Papier gezeichnet, nach Seidelmann, von Friedrich Aug. Zimmermann, aus Roßwein.

491 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, mit Kreide auf braunes Papier gezeichnet, von demselben.

492 Der Kopf des Ritters aus dem Heliodor, nach Grassi, mit Kreide auf Papier gezeichnet, von demselben.

493 Eine Löwin mit ihren Jungen, nach Huet, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Karl Julius Leipold.

494 Zwey halbe Akte, nach Matthäi, von Moritz Müller, aus Zittau.

495 Der Kopf des Apollo, nach Schönau, Kreidezeichnung auf weißes Papier, von Julius Christ. Heinr. Victor Gutwasser, aus Dresd.

496 Ein Antinouskopf, nach Schönau, auf weißes Papier gezeichnet, von Carl August Müller, aus Oberkunnersdorf bei Herrnhut.

[45] 497 Ein Antinouskopf, nach Schönau, auf weißes Papier gezeichnet, von demselben.

498 Ein Christuskopf, nach Schönau, auf weißes Papier gezeichnet, von demselben.

499 Eine Maske, nach Mathäi, auf weißes Papier gezeichnet, von demselben.

500 Ein Arm nach Matthäi, von Otto Jul. Veith.

501 Ein männliches Portrait, Kreidezeichnung nach einem Gemälde des Ferdinand Boll, von Ferdinand Grünewald, aus Großenhayn.

502 a Ein Kindeskopf, nach Casanova, gezeichnet von S. Löbel Veit.

502 b Ein Ochsenkopf, nach Roger, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Otto Jul. Veith.

503 a b c Studien von Händen, nach Matthäi, Kreidezeichnung, von G. L. Heubner aus Plauen im Voigtlande.

504 Ein Arm, nach Matthäi, auf gefärbtes Papier gezeichnet, von demselben.

505 Ein männlicher Kopf, nach Grassi, auf gefärbtes Papier gezeichnet, von demselben.

506 Ein männlicher Kopf, nach Grassi, auf farbiges Papier mit Kreide gezeichnet, von H. W. Georg, aus Greiz im Voigtlande.

507 Einige Hände und Ohre, nach Mathäi, von O. S. Range.

508 Studien von Händen, nach Matthäi, Kreidezeichnung, von Junigen.

509 Ein weiblicher Kopf, nach Grassi, Kreidezeichnung [46] auf farbiges Papier, von Friedrich Edw. Holtzsch.

510 Der Kopf eines Kindes, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von dems.

511 Ein männlicher Kopf, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Friedrich Rudolph Meyer.

512 Ein Amor, von demselben.

513 Studien von Gewändern, von Paul E. mit Otto aus Dresden.

514 Ein Mondenschein, nach D. Tenier, gezeichnet von C. W. Richter.

515 Die Gegend bei Loschwitz, nach Prof. Günther Sepiazeichnung, von E. v. Arnhold.

516 Mehrere Pflanzen, von E. M. Braun.

517 Ein Brunnen mit Pflanzen umgeben, nach Kolbe, Sepiazeichn. von Pfeifer.

518 Eine Felsenparthie, von Hamann.

519 Die Höhle bei Seifen, nach Zingg, schwarz getuscht von E. M. Braun.
Eine Bauernhütte, nach dems., von dems.

520 Ruinen, getuscht von Schütz.

521 Kreidezeichnung nach Warnberger, von E. v. Arnhold.

522 Die Jagd, nach Ruisdael, eben so, von dems.

523 Eine Landschaft, nach Ruisdael, Sepiazeichnung von C. C. Sparmann.

[47] 524 Eine Landschaft, nach A. Zingg, mit Sepia gezeichnet, von Carl Beichling.

525 Der Dollenstein in Böhmen, eben so, von demselben.

526 Obere Halle des Mäcenas zu Tivoli, nach Gmelin, gezeichnet von A. Petersen.

527 Ein Viehstück nach H. Roos, gezeichnet mit Sepia von demselben.

528 Eine Pflanzenparthie, nach Prof. Richter, von Löbel Veitel.

529 Eine Löwin mit ihren Jungen, nach J. Nortcohte, Sepiazeichn. von C. H. Hennig.

530 Ein Wasserfall, nach Ruisdael, von F. A. Kannegießer.

531 Eine Landschaft, nach Ruisdal, von C. C. Sparmann.

532 Eine Landschaft mit einer großen Weide, Sepiazeichn., nach P. Veith, von C. W. Richter.

533 Eine Landschaft, nach Ruisdael, von C. C. Sparmann.

534 Prospekt von Dresden, vom Elbberge aus, nach der Natur gezeichnet, von F. A. Kannegießer.

535 Ein Christuskind auf dem Kreuze schlafend, in Pirnaischem Sandstein gefertigt, als ein erster Versuch im Runden zu arbeiten, von Andreas Mächtig, Schüler des Prof. Pettrich.

[48] 536 Ein gothischer Fronton, worin ein Basrelief mit sechs Engeln angebracht ist, in Thon modellirt und in Gyps ausgegoßen, von demselben.

537 Eine Psyche, 6 Fuß hoch, von Pirnaisch. Sandstein rund gearbeitet. Eigne Composition von Christph. Neuheusser, Schüler des Prof. Petrich.

538 Ein Basrelief, 10 Kinder, blinde Kuh spielend, in gebrannter Erde von demselben.

539 Vier Bacchantinnen in tanzenden Stellungen, modellirt und in Gips ausgegossen, beides eigene Composition, von demselben.

540 Eine Muse in gebrannter Erde, eigne Erfindung von demselben.

541 Erste Versuche in gebrannter Erde, verschiedene Theile des menschlichen Körpers nach Gips modellirt, von Friedrich Funk, Schüler des Prof. Pettrich.

542 Ariadne, von Leoparden gezogen, ein Basrelief in Thon bossirt und in Gips geformt, von Waldau aus Lauchhammer, unter der Leitung des Bildhauers Kühn.

543 Ein Löwe von gebrannter Erde, von dems.

[49]

Wiederum in der mittelsten Abtheilung.

544 Die Büste des Apoll von Belvedere, nach Gips, von Julius Oldach.

545 Hohenstein, in Sepia getuscht, von A. Kobalsky, Schüler von Wizani.

546 Eine getuschte Landschaft, von Mauke.

547 Der Rheinfall bey Schaafhausen, in Wasserfarbe, von J. K. A. Richter.

548 Der Weise unter den Hirten, Sepiazeichnung, nach Dietrich von K. Fr. Häbler, Schüler von Traug. Faber, Mitglied d. Akademie.

549 Desgl. ein Gegenstück vorstellend, eben so, nach Dietrich, von dems.

550 Ein Wasserfall, eben so, nach Wagner, von demselben.

551 Ein Gegenstück, dasselbe vorstellend, eben so, nach Wagner, von demselben.

552 Jonas im Bauche des Wallfisches, Kreidezeichnung von Ottocar Ludwig.

553 Ein Portrait, nach der Natur mit Kreide gezeichnet, von Fr. Facius.

554 Ein Genius nach Gips, von Funke.

555 Daniel in der Löwengrube, eigne Erfindung, von G. Hantzsch.

556 Ansicht eines Gothischen Domes, inventirt und gemalt von Goldstein.

557 Innere Ansicht des Doms von Meißen, nach der Natur gemalt, von demselben.

[50] 558 Dessen äußere Ansicht mit Ergänzung der Thürme, von demselben.

559 Ein Portrait in Oel, von Hofmann.

560 Eins dergl. von Schütz.

561 Eine Landschaft nach Kobel, in schwarzer Kreide gezeichnet, von Kowalsky, Schüler von Wizani.

562 Eine dergl. von demselben.

563 Landschaft nach Ruisdael, in Sepia getuscht von Harnapp, Schüler des Prof. Darnstädt.

564 Das Kanapee im Plauenschen Grunde, nach der Natur gezeichnet, von Wizani, Pensionair der Akademie.

565 Dresden gegen Morgen, nach der Natur in Wasserfarben gemalt, von Klug, Schüler des Prof. Günther.

566 Alexander der Große, und Thomas Morus, gestochen von Gust. Zumpe, Schüler des Prof. Krüger.

567 Ein weibliches Portrait, gest. von demselben.

568 Ein Portrait in Kupfer gestochen, von Gottschick, Pensionair der Akademie.

569 Eine weibliche Figur, von demselben.

570 Ein männliches Portrait, gezeichnet von J. F. Baumann und gestochen von C. G. Scherff.

571 Ein topographischer Plan von Freiberg, gez. von H. A. Schippan und gest. von Fr. Hajack, Schüler von Stölzel d. j. (Probedruck.)

572 Ein geognostisch-topographischer Plan, gezeichnet [51] von Schippan, und topographische Zeichnung eines Berges, gezeichnet von Lehmann, gestochen von Fischer, Schüler von Stölzel d. j.

573 Silen, nach Preißler, in Kupfer gestochen v. Ludwig Gruner.

574 Hamlet, dem der Geist seines Vaters erscheint, nach Heath, in Kupfer gest. von Gruner.

575 Ansicht vom Schlosse Tetschen in Böhmen, Wasserfarbengemälde, nach der Natur, von C. Fr. Grünewald.

576 Eine große Eiche, nach der Natur, von dems.

577 Situationsplan von einem Theil des Plauenschen Grundes, gezeichnet vom Hauptm. Becker, gestochen von Stölzel d. j.

578 Vier kleine historische Kupfer, nach Zeichnungen des Prof. Schubert und Ramberg, gest. von demselben.

579 Die Versuchung Christi, Cyclus von drei Bildern, in allegorisch-gothischer Umgebung, erfunden und als Carton mit Bleistift gezeichnet, von Stölzel d. j.

580 Madonna del Cardellino, von Raphael, m. Bleistift, gezeichnet von Anton Krüger, (von Rom eingesandt.)

581 Ein Contour, nach Garoffalo, gezeichnet und gest. von Julius Cäs. Thäter.

582 Erster Versuch mit dem Grabstichel, nach H. Golzius, von demselben.

[52] 583 Madonna, nach einem Gemälde von Sassoferato, Kreidezeichnung von dems.

584 Die Ringer, nach Gips, eben so, von dems.

585 Ein Wasserfall, radirt, nach Dietrich, Aetzdruck, von K. Täubert.

586 Madonna di St. Sisto, Madonna aux poissoins, Madonna dite Joligne, Madonna dite belle Jardiniere, und ein Christuskopf, nach Raphael, von Roßmäßler.

587 Der Fall des Reichenbaches von demselben.

588 Ritter Toggenburg, v. Schiller, von demselben.

589 Immanuel Kant, von demselben.

590 a und b Portraits nach der Natur, vom Hoffourier Friedrich Anton Kühne.

Dritte Abtheilung des Saales.

591. 592. 593 Landschaften eigner Erfindung, in Oel gemalt von C. D. Friedrich, Mitglied der Akademie.

594 Ein Portait nach der Natur, von Vogel, Prof. ordin.

595 Ein Carton, die Philosophie vorstellend, von demselben.

596 Ein männliches Porträit, halbe Figur, Oelgemälde nach der Natur, von Carl Edlinger, Lehrer der K. Akademie.

597 Eine Parthie von der Insel Capri, Aussicht [53] über das Meer, bei Mondlicht, nach der Natur, von J. Dahl, Mitgl. der Akademie.

598 Ansicht von Cosels Garten, nach Fintladers Villa hin, von demselben.

599 Eine Winterlandschaft, mit einer Eiche. Abend, nach demselben.

600 Ein Seestück, nach einen Sturm, mit einem Theil der Insel Capri bei Neapel und einem auf Klippen aufgetriebenen Schiffe, von demselben.

601 Eine Parthie mit einem Wasserfalle, aus dem Tiroler Vorgebirge, von demselben.

602 Ein Viehstück, vom Prof. Klengel.

603 Eine Landschaft mit einem Waßerfall bey Sonnenuntergang, von demselben.

604 Eine Landschaft mit einer Obst-Allee, nach der Natur, von demselben.

605 Eine kleine Landschaft mit einer Landstraße nach der Natur, von demselben.

606 Fußweg hinter dem Dorfe Leubnitz nach Dresden, von Karl Traugott Faber, Mitgl. der Akademie.

607 Das Kloster, Copie nach Ruisdael, von demselben.

608 Madonna mit dem Kinde, nach einer Skizze, von Luca Giordano, von Pochmann, Prof. ord.

609 Ein Portrait, nach der Natur, von demselben.

610 Ansicht vom Lilienstein, bei Schandau, in [54] Wasserfarbe, von C. G. Hammer, Mitglied der Akademie.

611 Ansicht von Dresden, von Pieschen aus gezeichnet, in Wasserfarbe, von demselben.

612 Ansicht der obern Schleuße bey Niederhermsdorf, in Oel gemalt nach der Natur, vom Prof. Günther.

613 Zehn kleine Kupfer, Parthieen von Klein-Skal in Böhmen, von demselben.

614 Monument der Königin Louise von Preußen im Thiergarten zu Berlin, Probedruck von demselben.

615 Parthie bei Hamburg, gezeichnet von Rhadel, gestochen von Veith, Mitgl. d. Akademie.

616 Parthie vom Vesuv, gezeichnet von Rahdel, gest. von demselben.

617 Parthie vom Coliseum in Rom, gezeichnet und gest. von demselben.

618 Parthie vom Kapuzinerkloster auf der Kayser-Villa in Rom, gezeichnet und gestochen von demselben.

619 Der Tod des Codrus, Cortonzeichnung von Matthäi, Prof. ordin.

620 Eine dergl. zu dem nehmlichen Gemälde in größeren Maaßstabe, von demselben.

621 Ein männliches Portrait nach der Natur, gemalt, von demselben.

622 Christus, Laßet die Kindlein zu mir kommen etc. Altargemälde, von Rösler, Prof. ord. [55] 623 Marine-Prospekt von Antwerpen, von Cogels, Hofmahler in München.

624 Gegenstück dazu, von demselben.

625 Ein Jäger zu Pferde, spricht mit einer jungen Bäuerin, in der Gegend des Staarenberger Sees, in Bayern, vom Profes. W. Kobell in München.

626 Eine Landschaft, südliche Abendbeleuchtung, in Oel, eigne Composition von Joh Theod. Eusebius Faber, Mitglied der Akademie.

627 Ehrenberg, von der Mittagsseite gesehen, in Abendbeleuchtung, nach der Natur, in Oel, von demselben.

628 Mondschein, in Oel, eigne Composition, von demselben.

629 Eine Landschaft, in Abendbeleuchtung, rechts, eine Eiche, links Felsenparthieen, in der Entfernung von der Abendsonne beleuchtete Gebirge, eigne Composition, von demselben.

630 Von der Morgensonne beleuchtete Felsenparthien, nebst Wasserfall, eigne Composition, von demselben.

631 Ein Wasserfall in der Tiefe einer Felsenschlucht, eigne Composition, von demselben.

632 Ein Bauernhaus, von demselben.

[56] [N1]

Nachtrag zur Kunst-Ausstellung 1822.

I. Jagdparthien, nach Riediger, in Elfenbein geschnitten, von Friedrich Bäcker, Mechanikus.

II. Ein Portrait, nach der Natur, in Wachs bossirt, von Reinhard Krüger.

III. Probeblätter zu einer Kostumsammlung, erfunden und gezeichnet vom Hofschauspieler Heyne.

IV. Die sixtinische Madonna Raphaels, kopirt von Ehregott Grünler.

V. und VI. Zwey Damastservietten aus der Prölsischen Handlung.

VII. Eine dergl. gefertigt von Exner aus Zittau.

VIII. Ein Blumenstrauß, eigne Zusammenstellung, nach der Natur en gouache gemalt von Friedrich Starke, Schüler des Hofmaler Arnold.

IX. Ansicht eines herrschaftlichen Landgebäudes, gezeichnet unter Anleitung des Prof. Siegel, von Friedrich Eichelbaum.

X. Ein antikes Fragment, nach Gips gezeichnet, von Gustav Heyne.

[N2] XI. Nördliche Ansicht eines Gymnasiums für 100 Gymnasiasten, erfunden und gezeichnet von Carl Ludwig Matthäi.

XII. Südliche Ansicht desselben, von demselben.

XIII. Idee eines Brauhauses, erfunden und unter Anleitung seines Vaters gezeichnet von Heinrich Matthäi.

XIV. Grund - und Aufriß einer herrschaftlichen Domainen-Pachter- oder Administratoren-Wohnung, nach der Idee seines Vaters und unter dessen Anleitung ausgeführt von August Matthäi, 10 Jahr alt.

XV. Eine Landschaft, nach der Natur in Oel gemalt, von E. D. Reichel.

XVI. Ein Rückzug, nach Wouwermann, in Sepia getuscht von B. v. d. Planitz, Schüler von Traugott Faber.

XVII. Eine Zimmerdekoration in Raphaelischen Geschmack, erfunden und gezeichnet von Anton Heuer.

XVIII. Perspektivische innere Ansicht der Nikolaikirche zu Leipzig, ausgemessen und gezeichnet von Lüders.

XIX. Die Poesie, nach dem Deckengemälde im großen Saale zu Pillnitz, vom Prof. Vogel, im Kleinen kopirt von Ehregott Grünler.

XX. Ein Kind, nach der Natur, in Oel gemalt von Mathilde Schelcher.

XXI. Ein Christus, nach Coreggio, in der Baumgärtnerschen [N3] Sammlung zu Leipzig befindlich, gemalt von Karl Schröter, in Leipzig.

XXII. Ein sitzendes Mädchen, nach der Natur, gemalt von Rehkopf, in Leipzig.

XXIII. Ein männlicher Kopf, nach einem alten Gemälde kopirt von August Dietze, in Leipzig.

XXIV. Liriadendron Tulipivera und Tradescantia discolor, nach Moriz Tettelbachs Originalen, in Aquarell gemalt von Ludwig August.

XXV. Kosaken, welche ein Mädchen am Brunnen überraschen, erfunden und gemalt von Heintzmann, Porzellanmaler in München.

XXVI. Ein Portrait, nach der Natur, gemalt von G. Gläser, aus Pegau.


XXVII. Eine Damastserviette, mit Sr. Majest. dem Kaiser Alexander zu Pferde. Gefertigt in der Damastfabrik von Beyers Wittwe und Comp. in Zittau.

XXVIII. Eine dergl. mit der Börse in Petersburg, eben so.

XXIX. Eine dergleichen mit dem Brandenburger Thor in Berlin, eben so.

XXX. Eine Tischdecke mit dem Schloß Frauenstein, in einer gold- und silberarabesken Verzierung. Aus der Wachstuchfabrik von Heinrich Carl Jahn, in Chemnitz.

[N4] XXXI. Eine dergl. mit dem Schloß Schönfels bey Zwickau, in einer goldenen Verzierung, von demselben.

XXXII. Eine dergleichen mit einem Blumenbouquet, in einer farbigen arabesken Verzierung, von demselben.

XXXIII. Eine dergleichen kleinere mit Blumenbouquet und goldener Einfassung, von dems.

XXXIV. Ein Uhrgehäuse von Bronze, gefertigt von Wilhelm Liebau, aus Dessau.

XXXV. Ein Erdglobus, gefertigt vom Magister Ridig zu Leipzig.

XXXVI. Ein Himmelsglobus desgl. von dems.

XXXVII. Ein Denkmal, in Carton gearbeitet, zu künstlichen Arbeiten für Damen, 45 Behältnisse enthaltend, mit den in Gold abgedruckten Verzierungen, erfunden und gravirt von Aug. Pfeiffer.

XXXVIII. Eine in Messing gravirte Walze, zu Goldborden erfunden und gefertigt von dems.

XXXIX. Eine Arabeske in Messing gravirt, für Buchbinder, von demselben.

XL. Ein in Messing gravirter Handlungsstempel, nebst Abdruck, erfunden und gefertigt von demselben.

XLI. Die sixtinische Madonne von Raphael, nach dem Kupferstich von Müller, in Sepia getuscht von Ludwig Zöllner.

[N5] XLII. und XLIII. Zwey Damastservietten aus der Damasthandlung von Herrn Prölß.

XLIV. Eine dergleichen aus der Fabrik A. Ch. Exner in Zittau.

XLV. Das Portrait Napoleons in Stahl gravirt und in Bronze gepreßt, vom Hofgürtler Seyfarth.

XLVI. Das Portrait des Herzogs von Leuchtenberg, eben so, von demselben.

XLVII. Der Tempel der Diana zu Ephesus, eine griechische Landschaft, eigne Composition und in Oel gemalt von Goldstein, aus Schlesien.

XLVIII. Herkules und Omphale, eigne Erfindung und gemalt von Heinrich Schulz aus Hamburg, Schüler des Prof. Matthäi.

XLIX. Die Auferweckung Lazari, eigne Composition und gemalt von Renner.

L. Die heilige Familie, eigne Composition und gemalt von Carl Peschel, Schül. des Prof. Pochmann.

LI. und LII. Zwey Fruchtstücke, en gouache gemalt von Moritz Tettelbach.

LIII. Eignes Portrait, nach der Natur gemalt von Hennig, Schüler des Prof. Schubert.

LIV. Eine Kopie nach einer Madonna von Titian, aus der Gallerie zu Florenz, von Joseph Raabe aus Schlesien.

LV. Eine dergleichen, von demselben.

LVI. Die mittlere Gruppe aus dem bekannten [N6] Gemälde der heiligen drey Könige zu Cölln, von demselben.

LVII. Das Portrait des Herrn von Göthe, nach der Natur gemalt von demselben.

LVIII. Winter-Landschaft, Sächs. Husaren-Angriff auf Rußische Vorposten, eigne Composition und gemalt von Lieutnant v. Schubauer.

LIX. Eine Landschaft nach Dietrich, in Oel kopirt von Adrian Louis Richter, Schüler des Prof. Schubert.

LX. Christus am Oelberge, eigne Composition und gemalt von August Schmidt, Schüler des Prof. Rößler.

LXI. und LXII. Einige Landschaften in Steindruck, gezeichnet von C. Adam; aus der Steindruckerey von L. A. de Gauchery.

LXIII. Eine Landschaft nach der Natur mit der Feder gezeichnet von C. G. H. Birckenstädt.

LXIV. Pferde nach Klein, und Hunde nach Reinhardt, eben so, von demselben.

LXV. Ein männlicher Kopf mit Kreide auf weißes Papier gezeichnet von Heinrich Matthäi.

LXVI. Ein Kinderkopf nach Graßi, auf farbiges Papier gezeichnet von Beschorner.

LXVII. Eine Landschaft nach Geßners Idille, komponirt und gemalt von Rothe.

LXVIII. LXIX. und LXX. Drey Akt-Zeichnungen nach der Natur von Schütz, Schüler des Prof. Hartmann.

[N7] LXXI. Die Büste des Apollo, nach Gips gezeichnet von Asher, Schüler des Prof. Matthäi.

LXXII. Christus stellt seinen Jüngern ein Kind als Beyspiel dar, Skizze, erfunden und gezeichnet von Leonidas Müller, Schüler des Prof. Rößler.

LXXIII. Ein Portait nach der Natur, in Oel gemalt von Koopmann aus Hamburg.

LXXIV. Eins dergl. eben so, von demselben.

LXXV. Ein Portrait nach der Natur, in Aquarell gezeichnet vom Baron Leiser.

LXXVI. Ein Pferdestall nach Wouwermann, in Sepia gezeichnet von Erdmann Mangelsdorf.

LXXVII. Das Portrait des Sängers J. Cantu, gezeichnet und gestochen von Ludwig Grunert, Schüler des Prof. Krüger.

LXXVIII. Eine Federzeichnung nach Hackert, von Fr. Jul. Schmidt, Schüler des Prof. Günther.


LXXIX. Fortuna nach Guido, vom Hofmaler Temmel aus Köthen.

LXXX. Die Grablegung Christi, eigne Composition als Carton, von demselben.

LXXXI. Der Becher, nach einem Gedicht des Grafen Löben, komponirt und in Oel gemalt von Moritz Retzsch, Mitglied der Akademie.

LXXXII. Des Künstlers Attelier, nach der Natur gemalt von Friedrich, Mitglied der Akademie.

[N8] LXXXIII. Ein gescheitertes Schiff aus Grönlands Küste im Wonne-Mond, eigne Erfindung und gemalt von demselben.

LXXXIV. Eingang zum Kirchhof in Plauen, nach der Natur gemalt von demselben.

LXXXV. D. Struvens Garten, nach der Natur, gemalt von Traugott Faber, Mitglied der Akademie.

LXXXVI. Die Kirche in Pulami, nach einer Zeichnung von Joseph Richter, in Aquatinta geätzt von A. Richter, Profess extraord.

LXXXVII. Garten-Palais des Fürsten Czartorinski, nebst Gedächtnißsäule des Fürsten Poniatowski, eben so, von demselben.

LXXXVIII. Anatomie eines Pferdes, nach der Natur, von Ernst Matthäi, Lehrer der Akad.

LXXXIX. Die Büste Sr. Maj. des Königs, vom Inspektor Matthäi.

LXXXX. Ein Portrait, nach der Natur, in Sepia, gezeichnet von Seidelmann, Prof. ord.