Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1821 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1821 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1821
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und Google, siehe auch SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1821
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
zu Dresden
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Zum Besten der Armen.

Preiß: Drey Groschen.

Dresden,
gedruckt in der Gerlachischen Buchdruckerey.

[II] [3]

Mittelste Abtheilung des Saales. Links beym Eingange in denselben.

Nr.

1 Ein männliches Portrait in Wachs bossirt, von Cl. Heinrich Seyffarth.

2 Tagelöhnerfamilie, Oelgemälde, eigne Composition, von Simon Wagner aus Stralsund.

3 Madonna, Zeichnung in Miniatur, von Grünler.

4 Eine Gruppe verschiedner Giftpilze, und andrer ungenießbarer Pilze, als giftige Stockschwämme, Fliegenpilze, Blauhütchen, des gelben Blätterschwamms u. a. m. Dabey ein Zweig Schierling, der Art, wie er häufig zum großen Nachtheil der Gesundheit statt der Petersilie angewendet wird. Eigne Zusammenstellung, en gouache gemalt von Therese Richter.

5 Eine Gruppe mehrerer genießbarer Pilzarten, als Champignons, Steinpilze, Morgeln, Ziegenbärte, Reißchen, Gälchen, und dabey ein ächtes Petersilienblatt; eben so, von derselben.

[4] 6 Krakau, Oelgemälde nach der Natur, von August Reichel, Schüler des Professor Klengel.

7 Ein weibliches Portrait nach der Natur in Wachs bossirt von C. R. Krüger.

8 Ein männliches dergleichen, von demselben.

9 Ein Bauernhaus nach der Natur in Oel gemalt, von Simon Wagner aus Stralsund.

10 Ein männliches Portrait nach der Natur, in Oel gemalt von Friedrich Baumann.

11 Ein Portrait eines Knaben, eben so, von demselben.

12 Familiengemälde nach der Natur, in Oel gemalt, von Georgi, aus Leipzig.

13 Die Landung des Christoph Columbus auf der Bahamaischen Insel Guanahani, oder die Entdeckung von Amerika. Columbus mit einem Theil seiner Gefährten, dankt Gott für die glückliche Landung, pflanzt das Kreuz auf und nimmt, im Namen des Königs von Spanien, Besitz von diesem Lande. Oelgemälde, eigne Erfindung, vom Hofmaler Kehrer in Ballenstädt.

14 Der kranke Antiochus, Sohn des Syrischen Königs Seleucus, und seine Stiefmutter Stratonice. Der Arzt Erasistratus entdeckt die heimliche und unterdrückte Liebe des Kranken zu seiner Stiefmutter aus mehrern sich zeigenden Symptomen, während ihrer Gegenwart, als die Ursache seiner, dem Arzt bisher räthselhaften [5] Krankheit. Nach Valerius Maximus. Oelgemälde, eigne Composition, von demselben.

15 Ein Blumentopf mit einer Gentiana accaulis und einer bunten Maus, eigne Composition, en gouache gemalt, von August Friedrich.

16 Ein Weyhnachtsgeschenk, eben so, von Carl Friedrich dem ältern.

17 Ein Viehstück, nach H. Roos, in Oel gemalt von F. W. Leschner, Schüler des Prof. Klengel.

18 Ein weibliches Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Friedrich Baumann.

19 Ein männliches Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Carl Baumüller aus Ballenstädt, Schüler des Professor Hartmann.

20 Bildniß eines jungen Mädchens, Kniestück, nach der Natur in Oel gemalt von Carl Theodor Demiani, Schüler des Professor Hartmann.

Erste Abtheilung des Saales.

Meißner Zeichnen-Schule.

Lehrer an derselben.

21 und 22 Zwey Vasen mit Blumen, en gouache gemalt, eigne Composition, vom Hofmaler Arnholdt.

23 Amor probirt seine Pfeile, en Pastel, vom Zeichnenmeister Mehner.

[6]

Maler an der Königlich Sächsischen Porcellain-Manufactur.

24 Ein Engel nach Raphael von Urbino, gemalt von Wollmann.

25 Magdalena, nach Pompeo Battoni, in Aquarell von Opitz dem mittl.

Scholaren der Zeichnen-Schule.

26 Eine Landschaft nach einem unbekannten Meister, in Wasserfarben gemalt von Moritz dem ältern.

27 Eine Eremitage, nach der Wagnerin, eben so gemalt, von Carl Richter jun.

28 Ein Krämer und mehreres Fuhrwerk vor einem Wirthshause, nach A. Both, auf blau Papier gezeichnet von Groll.

29 Eine Landschaft, getuschte Zeichnung, nach Schubert, von Carl Richter jun.

30 und 31 Zwey Blumenstücke, nach Arnholdt, en gouache gemalt von Rollbusch.

32 Eine Eremitage, nach Schubert, mit Sepia getuscht, von Moritz Richter sen.

33 Ein Fruchtstück nach H. D. de Heem, en gouache gemalt von Mäser.

34 Eine Mühle, nach der Wagnerin, mit Sepia getuscht von Carl Richter jun.

35 Ein Körbchen mit Blumen, mit Wasserfarben gemalt von Knäbig.

36 Ein Fruchtstück, nach einem unbekannten Meister, mit Sepia getuscht von Schmidt.

[7] 37 Ein Akt, in liegender Stellung nach Berggold, mit Kreide gezeichnet von Größel.

38 Ein Akt, sitzende Stellung, nach Schönau, eben so gezeichnet von Scheiblich.

39 Eine alte Frau, Kniestück nach G. Schalken, mit Kreide gezeichnet von Knäbig.

40 Der Christuskopf, nach Annibal Caracci, mit Kreide gezeichnet von Wittig.

41 Ein betender Greis mit herabgesenktem Blicke, nach Jakob de Bacher, eben so gezeichnet von Wittig.

42 Der reuige Petrus, nach Guido Reni, auch so gezeichnet von demselben.

43 Ein unbekanntes Bildniß nach A. van Dyck, mit Pastell und Kreide gezeichnet von Groll.

44 Die Wahl zwischen Jugend und Alter, nach Cornel Cornelius, mit Kreide gezeichnet von Wittig.

45 Ein Engel, nach Raphael d’Urbino, eben so gezeichnet von Müller.

46 Ein Korb mit Blumen, nach Grunewald, en gouache gemalt von Kolbe.

47 Ein Löwe, nach J. B. Huet, mit Kreide gezeichnet von Zieger.

48 Eine Löwin mit ihren Jungen, nach demselben, von demselben.

49 Der Kopf einer Tochter der Niobe, nach Schubert, mit Kreide gezeichnet von Pfitzner.

[8] 50 Ein Körbchen mit Ranunkeln, nach David Welke, en gouache gemalt von Starke.

51 Ein Kopf nach Casanova, mit Kreide gezeichnet von Jakob.

52 Einer dergleichen nach J. Grassi, eben so gezeichnet von Zimmermann.

53 Ein Akt, Merkur vorstellend, nach Schönau, mit Kreide gezeichnet von Reiche.

54 Ein Kopf nach J. Grassi, eben so gezeichnet von Seydler.

55 Einer dergleichen nach C. Hutin, eben so gezeichnet von Lotze.

56 Ein Todenkopf nach J. Grassi, mit Kreide gezeichnet von Martin.

57 Der Kopf eines schlafenden Kindes, nach Schubert, mit Kreide gezeichnet von Pfitzner.

58 Ein Kopf nach Raphael d’Urbino, mit Kreide gezeichnet von Huhle.

59 Eine Blumenparthie nach Arnholdt, mit Wasserfarben gemalt von Hönicke.

60 Eine dergl. nach Arnholdt, eben so gemalt, von Klemmler.

61 Eine dergl. nach Arnholdt, eben so gemalt von Reuß.

62 Ein Kopf, nach J. Grassi, mit Kreide gezeichnet von Schulze.

63 Der Kopf einer Tochter der Niobe, nach Schubert, mit Kreide gezeichnet von Beulig.

[9] 64 Eine Parthie Blumen, nach Arnholdt, mit Wasserfarben gemalt von Mäser.

65 Eine dergl. nach demselben, eben so gemalt, von Starke.

66 Eine dergl. eben so, von Mohn.

67 Zephyr, nach Albano, mit Kreide gezeichnet von Wittig.

68 Der Kopf Johannis des Täufers, nach Pompeo Battoni, mit Kreide gezeichnet von Scheiblich.

69 Ein unbekanntes Bildniß, nach A. van Dyck, mit Kreide gezeichnet von Zieger.


Leipziger Kunst-Akademie.

70 Ein Akt, in Kreide, nach der Natur, von August Dieze.

71 Ein Akt, nach der Natur, auf farbigem Papier in Kreide, von Friedrich Brauer sen.

72 Bivouac Sächs. Husaren und Schützen im Elsaß. Kontourzeichnung mit der Feder, eigne Composition, von Fr. Schubauer, Lieutenant in dem S. K. Schützencorps.

73 Pohlnische Uhlanen setzen durch die Neiße, eigne Composition, eben so, von demselben.

74 Ein Mondschein, in Aqua tinta geätzt, von Paul Schwarz.

75 Seitenhallen eines Klosters, in Aqua tinta, von demselben.

[10] 76 Adam und Eva, nach Raphael, von Moritz Fritsche, Stud. Jur.

77 Ein Akt, in Kreide, farb. Papier, nach Friedr. Brauer, von Karl Diezel.

78 Ein Akt, in Kreide auf farb. Papier, nach August Dieze, von Louis Kampf.

79 Ein Akt, auf farbigem Papier, in Kreide, von Eduard Thamisch.

80 Ein Kopf, nach Grassi, in Kreide, gezeichnet von Kabitzsch.

81 Einer dergleichen, von demselben.

82 Ein kolossaler Kopf, nach Schönau, braun getuscht, von Friedrich Rehkopf.

83 Kopf des Laokoon, nach Gips, in Kreide, auf braun Papier, von Gustav Schlick.

84 Kopf Alexander des Großen, kolossal, nach Gips, auf farbiges Papier, in Kreide gewischt, von Eduard Dietrich.

85 Kamillus und Brennus. Erster Versuch zu componiren. Getuscht von Itzig Blank, aus Bremen. (taubstumm.)

86 Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichnung, von demselben.

87 Ein Akt, in Kreide auf farbiges Papier, nach der Natur, von Fr. Schubauer, Lieutenant in dem Königl. Sächs. Schützen Corps.

88 Einer desgl. nach der Natur, Bleistiftzeichnung, von Fr. Brauer sen.

89 Ein junger Faun mit der Ziege auf den Schultern, [11] nach Gips, in Kreide, auf farbiges Papier, von Gustav Höpfner.

90 Ein Akt, in Kreide, nach Ludwig Schnorr, von Mor. Fritsche, Stud. jur.

91 Ein Akt, nach der Natur, auf farbiges Papier in Kreide, von Heinrich Brauer jun.

92 Zwei Hände, in Kreide auf farbiges Papier, von Friedrich Böhlau.

93 Ein männlicher Kopf, nach Grassi, getuscht von F. A. Koch.

94 Kopf der Venus, nach Gips, in Kreide, von Louis Kampf.

95 Ein Akt, in Kreide auf farbiges Papier, nach Schütz, von Friedrich Rehkopf.

96 Der Evangelist St. Johannes; Kreidezeichnung auf farbiges Papier, nach Julius Schnorr, von Eduard Thamisch.

97 Ein Akt, in Kreide auf farbiges Papier, von Friedrich Schröter.

98 Ein Akt, Kreidezeichnung, von Itzig Blank.

99 Albert Dürer, in Kreide auf blaues Papier, nach Jul. Schnorr, von Friedrich Sehrig.

100 Kopf des Apollo, in Kreide auf farbiges Papier, nach Gips, von Gustav Scherell.

101 Der borghesische Fechter, Kreidezeichnung von J. F. Funk.

102 Ein Akt in Kreide auf farbiges Papier nach Schütz, von Albert Böttcher.

103 Portrait des Philipp von Champagne, auf [12] blaues Papier in Kreide nach Julius Schnorr, von Gottlieb Richter.

104 Ein Kopf nach Grassi, Kreidezeichnung von F. A. Koch.

105 Ein Akt in Kreide auf farbiges Papier, von Gustav Laumann.

106 Eine Verzierung in Kreide, auf weiß Papier, von Woldemar Richter.

107 Antike Vase und Postament, aus der Villa Borghese, von J. S. Funk.

108 Innere perspectivische Ansicht eines Tempels, nach Piranesi, von Wilhelm Fiedler, aus Leipzig.

109 Ansicht eines jonischen Capitäls, im großen Maaßstab, vom Tempel des Erechtheus zu Athen, von Lieders, aus Leipzig.

110 Geometrische Ansicht eines antiken Tempels nach alt Dorischer Ordnung zu Athen, von Max Poppe.

111 Fragment eines verzierten Frieses, von dem Tempel des Antonius und der Faustina, von J. Fr. Funk.

112 Ansicht eines römischen Wohngebäudes, nach Raphaels Angabe, von Fr. Aug. Eichelbaum, aus Leipzig.

113 Dorische Bogenstellung nach Palladio, von demselben.

114 Innere perspectivische Ansicht einer Säulenstellung, [13] nach alt Dorischer Ordnung, von Lieders.

115 Perspectivische Ansicht einer Dorischen Bogenstellung, von Eduard Petsch, aus Leipzig.

116 Perspectivische Ansicht von dem Innern einer Kirche, von dems.

117 Landhaus nach Weinlig, von Maximilian Poppe, aus Leipzig.

118 Ansicht eines Landhauses, mit einer neu Dorischen Säulenhalle, von Joh. Gottfr. Kabitzsch, aus Mockau.

119 Grund- und Aufriß eines Gartengebäudes, in dessen Mitte ein runder Saal, von oben erleuchtet, von Friedr. Aug. Eichelbaum, aus Leipzig.

120 Grundrisse, Profile und Aufriß eines Brauhauses, von Carl Helsig.

121 bis 124 Grund- und Aufrisse eines Stall- und Wirthschaftsgebäudes, auf einem gegebenen Platze, von dems.

125 u. 126 Construction der sogenannten Cavalier-Perspective, von Ed. Pötsch.

127 Grund- und Aufriß einer Ritterguts-Hofröthe, nebst herrschaftlichen Wohnhause, erfunden und gezeichnet, von Joh. Gottfr. Kabitsch.

128 Grundriß zu Nr. 110.

129 Grundriß, Ansichten und Profile einer Fegemaschine, von J. G. Kabitsch.

[14] 130 Grundriß der Leipziger Wassermaschine, zur Leitung des Wassers in die Stadt, von F. A. Eichelbaum.

131 Durchschnitt dieser Maschine.

132 Façade eines Gartenhauses, von Max. Poppe.

133 Grund- und Aufrisse einer Rittergutshofröhde, nach einem fehlerhaften Plane, neu bearbeitet und verbessert, von J. G. Kabitsch.

134 Grund- und Aufrisse einer Waschmaschine, von J. A. Eichelbaum.


135 Ein Blumenkorb, in Oehl gem. n. einer Skizze des Hofmaler Arnhold, von Heinr. Thiele.

136 Eine Waldgegend, Oelgem. nach der Natur, von F. D. Reichel.

137 Ein männliches Portrait nach der Natur in Oel gem. von Fr. Otto in Leipzig.

138 Ein männlicher Kopf, nach Matthäi, Kreidezeichnung, von H. A. Birkstock.

139 Eine Landschaft, nach einem Kupferstiche von Fer. Kobell und Piringer, braun getuscht, 1ster Versuch, von Clara Aurora Nauwerk in Eisleben.

140 Eine Landschaft nach Reinhart, Tivoli bey Rom, nach einem Kupferstiche von Horny, Bleystiftzeichnung, von derselben.

141 Eine Landschaft, in Oel gem. eigne Compos. von Carl Wagner.

[15] 142 Eine Feuerlilie, nach der Natur in Oel gem. von F. D. Reichel.

143 Ein auf Weinblättern liegender Pfirsich, in Wasserfarben gem. von Mergen.

144 Das Chokolatenmädchen, Pastellgemälde nach Liotard, von Waldau.

145 Ein Knabe nach der Natur in Pastell gem. von Louise Schrödel.

146 Ein Christuskopf, nach Leonard da Vinci, in Pastell, von der Baronin von Drechsel, aus Breslau.

147 Eine Landschaft mit niederländischen Kriegsknechten, nach J. Both, in Oel gem. von Gustav Nieritz.

148 Ein Portrait, nach der Natur in Pastel gem. von der Baronin v. Drechsel.

149 Ein Portrait, nach der Natur in Oel gem. vom Zeichnenmeister Linke.

150 Eins dergl. eben so, von dems.

151 Eins dergl. eben so, von dems.

152 Eine große Landschaft, eigne Compos. in Oel gem. von Steinkopf.

153 Gernsbach im Murgthale bey Baden Baden, mit dem Schlosse Eberstein, der Familie Hochberg gehörig, nach der Natur, in Oel gem. von Thekla v. Lust.

154 Der Kirchhof im Dorfe Kaditz, ohnweit Dresden, Oelgemälde nach der Natur, von G. Nieritz.

[16] 155 Das Schloß Haals an der Ils, wo sie in die Donau fällt, gegenüber Passau, Oelgem. nach der Natur, von Thekla v. Lust.

156 Eine Landschaft. Eigne Compos. in Oel gem. von Fr. v. Gehresheim.

157 Einige Bauern sitzen um einen Tisch und berechnen ihre Zeche. Oelgem. nach D. Teniers, von L. v. S.

158 Im Hintergrunde einer Wachtstube sitzen mehrere Soldaten um einen Tisch und spielen Karte, im Vorgrund trägt ein junger Mensch einen rothen Mantel. Oelgem. nach dems. von demselben.


159 Portrait eines Kindes, nach Georgi; Versuch in Oelfarben, von Fr. Rehkopf.

160 Diana an einem Felsen gelehnt in einer Landschaft; Versuch eigner Composition, von Karl Schröter.

161 Ein Portrait-Kopf, nach Carl von Moor, Oelgem. von Aug. Dietze.

162 Ein weibl. Portrait, nach der Natur in Oel gem. von Bauer.

163 Eins dergl. eben so, von dems.

164 Attaquirung eines franz. Husarenoffiziers gegen einen ruß. Dragoner-Offizier. Eigne Kompos. in Oelfarb. von Fr. Schubauer, Lieutn. beym Königl. Sächs. Schützenkorps.

[17] 165 Avantgardengefecht bey Reichenbach in der Oberlausitz, am 22. May 1813. Eigne Komp. aus der Erinnerung, in Oel gem. von demselben.


166 Gemüsestück, en gouache gem. von Thekla von Lust.

167 Blumenstück, desgl. von ders.

168 Fruchtstück, desgl. von ders.

169 Cecilie, nach Carlo Dolce, in Pastel gem. vom Kaufmann Carl Bach d. j. in Annaberg.

170 Moses, nach Gerhard v. Kügelchen, Pastelgemälde, von dems.

171 Scene aus Faust v. Göthe: – Faust und Wagner, Abends nach der Stadt zurückkehrend. – Oelgemälde, eigne Erfindung vom D. Carus.

172 Gipfel eines Basaltberges aus der Gegend von Zittau, getreu nach der Natur. (geognostische Landschaft.) Oelgem. von dems.

173 Eine Quelle, Oelgemälde von dems.

174 Mondschein. Ein Bot ist im Begriff nach dem auf der Höhe vor Anker liegenden Schiffe zu rudern: eben so, von dems.

175 Ein Bergmann zu Tage aufsteigend, eben so, von dems.

[18]

Erstes Seitenzimmer.

Von den Schülern der katholischen Hauptschule, nebst denen in Neustadt und Friedrichstadt.

176 Eine kleine Vorschrift, geschrieben von Emma Breymann.

177 Eine dergl. von Franz Poland.

178 Eine dergl. von Emilie Magos.

179 Eine kaufmännische Vorschrift, von Alexander Babbi.

180 Eine kleine Vorschrift, geschrieben von Josepha Buzzi.

181 Eine dergl. von Maria Kowalska.

182 Eine kleine Vorschrift, von Maximilian Forwerk.

183 Eine große englische Vorschrift, von Joh. Feller.

184 Eine große lateinische Vorschrift, von Xaver Knieling.

185 Ein Fruchtstück, getuscht von Anton Kremmler.

186 Eine deutsche Vorschrift, geschrieben vom Therese Castelli.

187 Eine dergl. geschrieben von Hieronymus Anton Verrino.

188 Eine Vorschrift, geschrieben von Fr. Schreiner.

189 Eine kleine Vorschrift, geschrieben von Emilie Heflen.

190 Eine Vorschrift, von Bianka Breymann.

191 Ein Zweig Rosa bicolor, in Wasserfarbe gemalt von Babet Fritsche.

[19] 192 Magdalena, nach Dietrich, Kreidezeichnung, von Laura Gietzel.

193 Eine große Fraktur-Vorschrift, v. Ant. Hübner.


Erziehungsanstalt zu Friedrichstadt.

194 Ein Blumengemälde, nach Klingner, mit Deckfarben gemalt von Alex. von Brand.

195 Eine Kirche mit Grundriß, von Adolph v. Bose.

196 Eine Vorschrift, von Hans Hummitzsch.

197 Eine Bauernfamilie, in Oel gemalt von Ferdin. von Rayski.

198 Ein Gefecht, desgl. von demselben.

199 Die Ruine, nach Berghem, in Sepia getuscht von Hans Hummitzsch.

200 Schillers Garten bey Jena, nach Roux, mit schwarzer Kreide gezeichnet von demselben.

201 Ein Viehstück, nach Potter, bunt gemalt von Ferdin. von Rayski.

202 Eine holländische Windmühle und ein Gartenhaus, beyde von Herrmann Arndt.

203 Mondscheinlandschaft, in Sepia, von Hans Hummitzsch.

204 Die kleine Fischerey, nach Berghem, bunt gemalt von Alexander v. Brand.

205 Zwey Blumengemälde, von Alex. v. Brand.

206 Eine Vorschrift, von Curt Schmidt.

207 Die Kirche zu Pforte, mit schwarzer Kreide gez. von Hans Hummitzsch.


[20]

Industrie-Schule bey der Königlich Sächs. Kunst-Akadmie unter Leitung der Zeichnenmeister Linke u. Matthäi.

208 Eine Arabeske nach Piranesi, von Johann Ernst Waldau.

209 Verschiedene Büchsenschlösser und dergleichen Verzierungen, gezeichnet von Friedrich Adolph Ludwig Feuchter.

210 Ein Bette, gezeichnet von Ludwig Große.

211 Eine Arabeske nach Jenzsch, gezeichnet von Ferdinand Eduard Lederer.

212 Ein Piedestal, nach demselben, gezeichnet von August Heiter.

213 Eine Vase nach Piranesi, gezeichnet von Carl August Flath.

214 Eine Vase nach demselben, von Heinrich Leo Bilke.

215 Eine Arabeske, gezeichnet von Moritz Hänel.

216 Ein Corinthisches Capitäl, von Carl Heinrich Beyer.

217 Eine Arabeske, von Heinrich Birkner.

218 Eine Vase nach Jentsch, von Otto Gustav Adolph Klahr.

219 Ein jonischer Säulenfuß, nach Weinlich, gezeichnet von Carl Heinrich Beyer.

220 Ein Säulenfuß nach Piranesi, gezeichnet von Ernst Wilhelm Päßler.

221 Jonisches Gebälke mit Säulenfuß, gezeichnet von Georg Friedrich Stiehler.

[21] 222 Ein jonisches Portal, gezeichnet von J. C. Ebert.

223 Eine Vase, nach Piranesi, von Heinrich Ferdinand Stiehler.

224 Eine Vase, nach Jentsch, gezeichnet von Immanuel Eduard Sachse.

225 Eine Vase, nach Piranesi, von Eduard Louis Bürger.

226 Ein Dreyfuß, nach Piranesi, von Gustav Theodor Bernhardt.

227 Eine Arabeske, nach Jentsch, von Christian Gustav Christ.

228 Ein Corinthisches Gebälke, gezeichnet von J. F. Weber.

229 Ein Portal, nach Weinlig, von Carl August Ehrig.

230 Ein Portal, nach Weinlig, von Immanuel Eduard Sachse.

231 Ein Gebälke, nach demselben, von Johann Woldemar Herrmann.

232 Eine Säulenstellung, nach demselben, von Friedrich Wilhelm Thimme.

233 Ein toscanisches Portal, nach Weinlig, von F. A. Ebert.

234 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Moritz Hänel.

235 Eine Vase, nach demselben, von Carl August Löschke.

[22] 236 Eine Vase, nach demselben, von Johann Woldemar Herrmann.

237 Ein Widderkopf, nach Albertolli, von Carl Keyl.

238 Eine Vase, nach Piranesi, von Ernst Wilhelm Päsler.

239 Zwey Candelabres, nach demselben, von Anton Maximilian Müller.

240 Eine Arabeske, von Fiedler.

241 Ein Pilasterfuß, Kapitäl und Gebälke, corinthische Ordnung, nach Weinlig, von Friedrich Albert Döhnert.

242 Kapitäl und Gebälke, korinthische Ordnung, nach demselben, von Eduard Balduin Thiemer.

243 Ein Rosen-Bouquet, en gouache gemalt von Anton Maximilian Müller.

244 Eine Vase, nach demselben, von Otto Gustav Adolph Klahr.

245 Eine Vase, nach Jentsch, von Moritz Braune.

246 Trophäen, gezeichnet von H. Moritz Sattler.

247 Ein Fries mit einer Arabeske, nach Piranesi, von Carl Keyl.

248 Trophäen, von H. Moritz Sattler.

249 Trophäen, von C. A. Ehrig.

250 Ein Fries mit einer Arabeske, nach Piranesi, von Carl Gustav Wilke.

251 Ein Fries mit einer Arabeske verziert, gezeichnet von Johann Ernst Waldau.

252 Eine Vase, nach Piranesi, von F. A. Dähnert.

[23] 253 Ein Adlerkopf, nach demselben, von Heinrich Jahn.

254 Ein Korinthisches Kapitäl, von Johann Gottfried Bachmann.

255 Eine Vase, nach Piranesi, von Johann Gottfried Mosig.

256 Eine Vase, nach demselben, von Ernst Eduard Glaser.

257 Eine Vase, nach demselben, von C. A. Löschke.

258 Ein Candelabre, nach demselben, von Heinrich Eduard Haßler.

259 Ein Candelabre, nach demselben, von Johann Carl Weber.

260 Eine Vase, nach Jentzsch, von demselben.

261 Eine Vase, nach Piranesi, von Jakob Mergen.

262 Eine Vase, nach demselben, von Carl Friedrich Wilhelm Heinrich.

263 Eine Kugel, eigne Invention, von Carl Keyl.

264 Eine Arabeske, von Carl August Schulze.

265 Eine Vase, nach Piranesi, von Heinrich Moritz Sattler.

266 Eine Bachantin nach einer Antike, in Thon boßirt und Gyps gegossen, von Carl Heinr. Seyffarth.

267 Eine Muse, eben so, von dems.

268 Zwey Centauren, in Thon bossirt und Gips abgeformt, von Traug. Mor. Jahn.

269 Arabeske, in Thon modellirt, von Aug. Thomas.

[24] 270 Arabeske, mit einer Maske, eben so, von demselben.

271 Eine Opfernde, in Thon bossirt und Gips abgeformt, von O. S. Runge.

272 Ein größeres Opfer, mit 3 Figuren, eben so, von dems.

273 Eine Opfernde, eben so, von dems.

274 Arabeske, in Thon bossirt, von Christian Fr. Wolf.

275 Ein Greif, eben so, von dems.

276 Eine Chimäre, eben so, von dems.

277 Eine Trophäe, gezeichnet nach Piranesi, von Conrad Ernst Otto.

278 Eine Vase, eben so, nach demselben, von Ernst Friedrich Carl Niederlein.


279 Ein Ofenkasten, Modell in Holz, vom Maurermeister Häckel.

280 Ein auf dem Gräflich Einsiedelschen Eisenwerke Lauchhammer zu Mückenberg bei Elsterwerda gegossener eiserner, Brennmittel ersparender Stubenofen, zu vielfachem Gebrauche, nach den Grundsätzen und der Angabe des Apothekers Engelbrecht, wie er von demselben in den Schriften und Verhandlungen der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, 6te Lieferung, Dresden, bey Walther, 1820, gezeichnet und beschrieben worden ist.

[25] 281 Ein zweysitziger Stadtwagen, gezeichnet von Aug. Franz.

282 Ein Kästchen mit erhabenen, in Messing gravirten Arbeiten, Stempel für Handlungen, einige Walzen, zum Gebrauch zu Goldborten, zum Besetzen auf Papparbeiten, Stempel zum Gebrauch für die Buchbinder, u. s w. Sämmtliche Arbeiten erfunden und verfertigt, von Aug. Pfeiffer.

283 Plan de la partie septentrionale de l’arrondissement de Lille, departement du Nord en France, fait en 1818. Topographische Handzeichnung, von Bucher, Premier-Lieutenant und Adjutant im Artillerie-Corps.

284 Ein Rahmen mit Zeichnungen, aus dem Neustädter Armeninstitute.

285 Eine in Seide gestickte Schweizerlandschaft, von F. Bellger.

286 Ein Bouquet in französischer Tapisserie gestickt, von Maximiliane Starke.

287 und 288 Zwey damastne Thee-Servietten der Groß-Schönauer Fabrik, aus den Vorräthen von August Christian Exner in Zittau.

289[WS 1] Eine Stahlverzierung, vom Schlossermeister Blüthgen.

290 Ein Blumenkranz, en relief gestickt von Julie Bögehold.

[26] 291 Ein Blumenstück, in Wasserfarben gemalt von Auguste von Römer.

292 Eins dergleichen, eben so, von derselben.

Ferner in der ersten Abtheilung des Saales.

Bauschule bey der Königl. Kunstakademie unter Leitung des Landbaumeisters, Professor Röber, des Hoftheatermalers Jentzsch, und des Zeichnenmeisters Thieme.

293a Ein Jagdschloß in gothischem Geschmack, erfunden und gezeichnet von Wilhelm Hörnig d. II.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

294 Ein antikes jonisches Capitäl, gezeichnet und in Sepia getuscht, von Carl Keil.

295a Ein Gartengebäude nebst Seitenflügeln, inv. und gezeichnet von Fried. Groß.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

296a Façade eines herrschaftl. Wohngebäudes, inv. und gezeichnet von Carl Friedr. Cröner.

0b Dazu gehörige Glundrisse.

297 Antikes dorisches Kapitäl, nach Moreau, gezeichnet von Carl Gustav Böttcher.

298 Façade, Grundriß, Profil und Balkenlage eines vieleckigen Gebäudes, von C. F. E. Barthold.

[27] 299a Façade eines herrschaftlichen Wohngebäudes, invent. und gezeichnet von T. S. Denkert.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

300 Fries vom Tempel Antonius und der Faustina, gezeichnet von Traugott Weinert.

301a Façade eines herrschaftlichen Wohngebäudes mit Seitenflügeln, inventirt und gezeichnet von Carl Gottlieb Sorge.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

302 Eine dorische Säulenstellung nach Palladio, gezeichnet von Gustav Bernhardt.

303a Façade einer Landkirche, inventirt und gezeichnet von Friedrich Traugott Große.

0b Dazu gehöriger Grundriß und Profil.

304 Façade, Grundrisse, Profil und Balkenlage eines schiefwinklichten Gebäudes, inventirt und gezeichnet von C. F. E. Barthold.

305 Eine römische Bogenstellung nach Weinlig, gezeichnet von Carl Bachmann.

306a Façade eines herrschaftlichen Gartengebäudes, inventirt und gezeichnet von Carl Keil.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

307 Ein korinthisches Kapitäl, gezeichnet von Weineck.

308a Idee zu einem Gymnasium, inventirt und gezeichnet von Traugott Heinig.

0b Dazu gehörige Grundrisse des Parterres und erster Etage.

[28] 0c Grundriß der zweyten Etage, nebst Längenprofil.

309 Geometrische Ansicht des Tempels des Theseus zu Athen, nach Stuart, gezeichnet von C. Kirchner.

310 Ein korinthisches Gebälke nach Moreau, gezeichnet von Heinrich Eduard Hasler.

311 Eine Vase nach Moreau, gezeichnet von Friedrich Müller.

312 Der Tempel der Minerva zu Athen, gezeichnet von Carl Friedrich Cröner.

313 Ein korinthisches Gebälke nach Moreau, gezeichnet von Traugott Segnitz.

314a Façade eines herrschaftlichen Wohngebäudes mit Seitenflügeln, inventirt und gezeichnet von C. F. Siegert.

0b Dazu gehörige Grundrisse und Seitenfaçade.

315 Ein antiquer Fries nach Moreau, gez. von C. A. Schimrohn.

316a Eine steinerne Brücke, nebst Grundriß, inv. und gez. von August Teuchert.

0b Dazu gehöriges Querprofil.

317a Façade eines herrschaftl. Gartengebäudes, inv. und gez. von Aug. Heinr. Stein.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

318 Vordere geom. Ansicht des Tempels zu Pola nach Stuart, gez. von J. C. Preske.

319a Eine gothische Kirche, erfunden und gez. von Gustav Hörnig.

[29] 0b Dazu gehöriger Grundriß.

320 Eine antique Vase nach Moreau, gez. von Heinrich Gräfe.

321 Vordere Façade eines öffentlichen Theaters, inv. und gez. von Schwender.

322a Dazu gehörige Seitenfaçade.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

323 Seiten-Ansicht des Tempels zu Pola nach Stuart, gez. von Alexander Richard Eduard Menzel.

324a Façade eines herrschaftlichen Wohngebäudes, inv. und gez. von Friedr. Müller.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

325 Seiten-Portal des Domes zu Meißen, aufgenommen von dem Herrn Hofconducteur Blaßmann, nach dessen Federzeichnung, gezeichnet und getuscht, von Johann Friedrich Eichberg.

326 Ein Candelaber nach Moreau gez. von Alex. Rich. Eduard Menzel.

327 Antikes Gebälke vom Tempel zu Paestum, gez. von F. A. Richter.

328a Façade einer Landkirche, inv. und gez. von F. A. Heine.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

0c Dazu gehöriges Querprofil.

329 Perspectivische Ansicht vom Tempel des Theseus zu Athen, gez. von Otto Günther.

[30] 330a Ein kleines Gartengebäude, von Eduard Spieß.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

331a Ein Stadtthor in Aquarell, inv. und gez. von August Wolff.

0b Dazu gehöriges Profil.

0c Dazu gehöriger Grundriß.

332 Westliche Seite der Kirche zu Bathalha, gez. von Aug. Siegel.

333a Façade und Längeprofil eines Gasthofs, nebst Oekonomiegebäuden, von E. Conradi.

0b Dazu gehörige Grundrisse.

0c Dazu gehörige Profile.

334 Modell einer Treppe, von Friedrich Traugott Müller.

335 Olind und Sophronie. Carton zu einem Freskogemälde in der Villa Massimi von Oberbeck.

Ferner in der mittelsten Abtheilung.

336 Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von August Gottlieb Schmidt, Schüler des Professor Rößler.

337 Ein männliches Portrait nach der Natur, Oelgemälde von Sattler, Schüler des Professor Pochmann.

338 Eine Madonna, eigne Erfindung, Oelgemälde von Grünler.

[31] 339 Klosterhof, Abenddämmrung im Winter; die Mönche gehen zur Kirche. Erfunden und in Oel gemalt von Ernst Oehme.

340 Die Marter des heiligen Bartholomäus, auf der einen Seite des Gemäldes erblickt man Anhänger des Heiligen, als Symbol der christlichen Religion, welche von der Glorie aus durch einen Lichtstrahl erleuchtet werden; auf der andern Seite die heidnische Religion im Schatten gestellt. Altar-Gemälde, erfunden und in Oelfarben ausgeführt von H. Arnold.

341 Die Jagd, nach Ruisdael, Aquarelgemälde, von Gottlob Stamm.

342 Eine gebirgische Landschaft mit einer Heerde Vieh, nach Nicol. Bergheem, eben so, von demselben.

343 Eine Vase mit Blumen, nebst einem Vogelneste, nach der Natur, en gouache gemalt von J. F. Lommatzsch.

344 Ein Körbchen mit Früchten, eben so, von demselben.

345 Eine Gegend beym Radeberger Bade, Oelgemälde, nach der Natur, von C. E. Held.

346 Ein Fruchtstück, nach der Natur, en gouache gemalt, von Carl Gotthelf Hennig.

347 Josephs Traum, Copie nach R. Mengs, von August Gottlieb Schmidt, Schüler des Prof. Rösler.

[32] 348 Eine Parthie aus dem Schloßgarten Töplitz. Abendbeleuchtung. Oelgemälde nach der Natur, von Rothe.

349 Die heilige Cäcilie, nach Raphael, in Oel gemalt von Tunica, aus Braunschweig.

350 Ein Viehstück, nach Du Jardin, in Oel gemalt von F. W. Leschner, Schüler des Professor Klengel.

351 Eine Ansicht aus dem Dorfe Lugau, beym Radeberger Bade, Oelgemälde nach der Natur, von C. W. Held.

352 Des Künstlers eignes Portrait, nach der Natur in Oel gemalt, von Friedrich Wigand.

353 Des Malers eignes Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Adolph Zimmermann, Schüler des Professor Rösler.

354 Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Hoffmann.

355 Eine Gruppe nach Gips, in Oel gemalt von Herrmann Anschütz aus Coblenz, Schüler des Professor Hartmann.

356 Eine dergleichen, in Oel gemalt von Otto Schütz, Schüler von demselben.

357 Der borghesische Fechter, nach Gips, in Kreide gezeichnet von A. Herrmann Kloß, aus Altenburg, Schüler des Professor Matthäi.

358 Madonna, nach Raphael, in Oel gemalt von [33] Carl Müller aus Elbing, Schüler des Professor Matthäi.

359 Eine Gruppe nach Gips, grau in grau in Oel gemalt von Heinrich Schulz, Schüler desselben.

360 Maria, welche mit dem Jesuskinde betet. Eigne Composition von Wilhelm von Kügelgen, Schüler des Professor Hartmann.

361 Copie nach einem Madonnenbilde von Raphael im Pallast Tempi in Florenz, von Louise Seidler aus Gotha, jetzt in Florenz.

362 Maria mit dem Jesuskinde an einem mit Weinranken umzogenen Fenster, Oelgemälde, eigne Erfindung, von Julius Schnorr, jetzt in Rom.

363 Eine Landschaft, aus Gesners Idyllen, Damon und Daphne; eigne Erfindung, Oelgemälde von Rothe.

364 Kühe auf einem Hügel. Der Hirt betrachtet andächtig ein Heiligenbild. Ueber dem See, der von fernen Bergen begränzt wird, zieht ein Ungewitter herauf. Oelgemälde, eigne Erfindung, von Wagenbauer, Galerieinspector in München.

365 Landleute aus der Gegend um Rom, Oelgemälde, eigne Erfindung, von August Klein, jetzt in Rom.

366 St. Catharina. Oelgemälde, von Eggers, jetzt in Rom.

367 Ecce homo! Oelgemälde von demselben.

[34] 368 Die heilige Jungfrau hält das Jesuskind auf ihrem Schoose, welches mit inniger Liebe den kleinen Johannes küßt. Oelgemälde nach Vinc. Gimignani, von Louis Klaß.

369 Christus mit dem Zinnsgroschen. Oelgemälde nach Tizian, von Auguste von Buttlar.

370 Ein sitzendes Mädchen mit einem Knaben. Oelgemälde nach der Natur, von Gustav Hennig.

371 Ein männliches Portrait nach der Natur, Oelgemälde von Sattler, Schüler des Professor Pochmann.

372 Magdalena, nach Battoni, Pastellgemälde von Friedrich Milde.

373 Christus im Gespräche mit Martha und Maria. (Luc. 10, v. 40.) Oelgemälde, eigne Erfindung von Renner.

374 Eine Waldparthie mit einem Jäger und einigen Stücken geschossenen Wildprets. Eigne Composition, Oelgemälde von August Reichel, Schüler des Professor Klengel.

375 Sechs Miniaturgemälde von Friedrich Kühne, Hoffourier bey Sr. Königl. Hoh. Prinz Anton.

A. Eine Copie, nach Van Backer.
B. Copie eines männlichen Porträts, nach Professor Edlinger.
C. Copie eines weiblichen Portraits, nach Professor Schreil.
D. E. und F. Portraits nach dem Leben gemalt.

[35] 376 Eine kleine Landschaft, Oelgemälde, eigne Erfindung von August Retzsch.

377 Eine dergleichen größere, von demselben.

378 Eine dergleichen, von demselben.

379 Schwanengesang, nach Moritz Retzsch, Oelgemälde, von Therese von Winkel.

380 Christus wird im Oelgarten von Engeln gestärkt, Oelgemälde nach Trevisani, von derselben.

381 Landschaft mit Morgenbeleuchtung, idillische Composition, von Carl Wagner aus Meiningen.

382 Ein junges Mädchen steht vor einem Fenster und liest in einem Briefe, vor ihr ein Tisch mit einem Teppiche bedeckt, worauf eine Schüssel mit Früchten: nach Flink in Pastell gemalt von Friedrich Milde.

383 Ein Portrait nach der Natur, von Julius Möckel, Schüler des Professor Schubert.

384 Psyche sieht sich, traurig in die Ferne schauend, allein auf dem einsamen Felsen, als plötzlich Zephir sie sanft umflattert. Oelgemälde, eigne Erfindung von Carl Peschel, Schüler des Professor Pochmann.

385 Caritas, nach einem Originalgemälde von Dominichino, gezeichnet von Heinrich Martini, Schüler des Professor Matthäi.

386 Raphaels Madonna della Sedia, nach Giul. Romano, in Kreide gezeichnet von August Herrmann Kloß, Schüler desselben.

[36] 387 Ein schlafendes Christuskind, nach Jordans, Kreidezeichnung, von demselben.

388 Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Ernst Christian Schwicker, Schüler des Professor Matthäi.

389 Ein Akt, nach der Natur, gezeichnet von Ferdinand Berthold.

390 Einer dergleichen, von Julius Möckel, Schüler des Professor Schubert.

391 Einer dergleichen, von Herrmann Anschütz aus Coblenz, Schüler des Prof. Hartmann.

392 Einer dergleichen, von T. W. Bommer.

393 Einer dergleichen, von demselben.

394 Der borghesische Fechter, Kreidezeichnung, nach Gips, von Carius.

395 Ein Akt nach der Natur; desgleichen, von Friedrich Wilhelm Schneider.

396 Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Carl Albert Lindau.

397 Einer dergleichen, eben so, von demselben.

398 Einer dergleichen, Kreidezeichnung, von Dietrich Lindau.

399 Einer dergleichen, von demselben.

400 Einer dergleichen, von demselben.

401 Einer dergleichen, von demselben.

402 Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Gottlieb Lebrecht Kühn aus Eisleben.

403 Einer dergleichen, eben so, von Carl Schröder aus Braunschweig.

[37] 404 Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Hofmann.

405 Einer dergleichen, eben so, von Tunica aus Braunschweig.

406 Einer dergleichen, Kreidezeichnung von Otto Wagner, Schüler des Professor Hartmann.

Im zweyten Seitenzimmer.

Kunstschule bey der Königl. Akademie, unter Leitung der Professoren Seifert und Richter, und des Zeichnenmeisters Edlinger.

407 Eine Gegend der Schweitz, Pierre Port im Bisthum Basel, in Sepia gezeichnet, nach Professor Richter, von C. C. Sparmann.

408 Eine Eiche, nach Professor Richter, in Sepia gezeichnet von C. Wilib. Richter.

409 Eine Weide, nach demselben, eben so, von demselben.

410 Zwey Köpfe in Contour, aus der Grablegung Raphaels, nach Matthäi, von Julius Ludwig Ascher, aus Hamburg.

411 Mehrere Contours von Köpfen, eben so, von dems.

412 Zwey Contouren des Ganimedes, nach Matthäi, von Johann Ernst Waldau, aus Lauchhammer.

[38] 413 Ein Kopf, nach Matthäi, von Friedrich Albert Döhnert.

414 Ein Venuskopf, nach Schenau, auf weißes Papier mit Kreide gezeichnet, von Johann Ludewig Schütze, aus Wien.

415 Der Kopf des Diogenes, auf weißes Papier, Kreidezeichnung, von Ernst Moritz Claus.

416 Eine Gruppe Köpfe, Kreidezeichnung auf weißes Papier von Veith.

417 Eine Arabeske, mit Kreide gezeichnet, auf weißes Papier, von Ernst Moritz Claus.

418 Pythagoras, Kreidezeichnung auf weißes Papier von Veith.

419 Ein Knochenkopf nach Matthäi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Friedrich August Kannegießer.

420 Ein Hirsch- und Luchs-Gefecht, nach Rüdinger, gezeichnet von C. F. Häbler.

421 Ein Löwe mit einem Hunde, Kreidezeichnung, auf farbiges Papier, von Johann Gustav Grunewald.

422 Eine Löwin mit ihren Jungen, eben so, von demselben.

423 Eine Gruppe Köpfe aus Raphaels Schule von Athen, nach Matthäi, Kreidezeichnung, auf weißes Papier, von Carl Leonidas Müller.

424 Ein alter männlicher Kopf nach Backer, auf [39] farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Ernst Friedrich August Rietschel, aus Pulsnitz.

425 Brustbild eines Mädchens, nach einem Gemälde von Rotari, auf fatbiges Papier mit Kreide gezeichnet, von Benno Friedrich Törmer.

426 Brustbild eines Knaben, nach einem Gemälde von Mengs, auf farbiges Papier mit Kreide gezeichnet von demselben.

427 Eine Landschaft, nach Wouwermann, in Sepia getuscht, von Johann Ludwig Schütze, aus Wien.

428 Acht und Zwanzig von denen im Pfarrsteinbruche zu Nossen gefundenen 500 Stück Brakteaten, nach den Originalen gezeichnet, von demselben.

429 Eine radirte Landschaft, erster Versuch von demselben.

430 Die Flucht nach Egypten, nach einem Gemälde von Dietrich, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Joh. Gustav Grunewald.

431 Der Eremit, nach einem Gemälde von Dietrich, auf farbiges Papier getuscht und mit Kreide bestimmt, von Fried. Aug. Kannegießer.

432 Der Narcissus nach einem Gemälde des Professor Pochmann, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Gottlob Louis Castelli.

433 Eine Bärenhetze, nach Rüdinger, gezeichnet von C. F. Häbler.

[40] 434 Ein liegender Hirsch, nach Rüdinger, in Sepia gezeichnet von August Pfeifer.

435 Ein Jagdstück mit einem todten Hirsche, nach demselben, eben so, von A. Petersen.

436 Eine Pflanze, nach Professor Richter, eben so von demselben.

437 Landschaft, nach Dietrich, in Sepia gezeichnet, von Eduard von Arnold, aus Petersburg. (taubstumm.)

438 Kloster Haindorf in Böhmen, ohnweit des Riesengebirges, Sepiazeichnung, nach Profess. Richter, von Friedrich August Kannegießer.

439 Eine Eiche, Sepiazeichnung, nach demselben, von C. F. Häbler.

440 Zwey Landschaften, mit Kreide auf farbiges Papier gezeichnet, nach Pilement, von Ed. von Arnold.

441 Kain, aus einem Gemälde von Gareis, Kreidezeichnung, auf farbiges Papier, von Gottlob Louis Castelli.

442 Ein Sohn der Niobe nach Graßi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von dems.

443 Eine andere Ansicht von derselben Figur, eben so, von demselben.

444 Eine Gruppe halber Figuren aus Raphaels Wunder von Bolsena, nach einer Zeichnung von Seydelman, auf weißes Papier, mit Kreide ausgeführt, von Ernst Friedrich August Rietschel, aus Pulsnitz.

[41] 445 Brutus, nach dem Original-Gemälde von Friedr. Matthäi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung gewischt, von dems.

446 Eine Allegorie auf Schönheit und Stärke, nach dem Gemälde eines unbekannten Meisters, auf farbiges Papier, mit Kreide gewischt, von dems.

447 Der Kopf des Apollo von Bellvedere, nach Schenau, auf weißes Papier getuscht von Otto Siegmund Runge.

448 Ein Kopf nach Raphael, Kreidezeichnung von Carl Heinrich Beichling.

449 Eine Gruppe Köpfe nach Raphael, mit Kreide gezeichnet, von Otto Anger.

450 Ein junger männlicher Kopf nach Graßi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Carl Julius Leypold.

451 Ein männlicher Kopf mit Helm, nach Graßi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung von demselben.

452 Em arabisches Pferd, mit einem Mamelucken, Sepiazeichnung, nach Vernet, von S. Löbel.

453 Eine Löwin mit ihren Jungen, Kreidezeichnung, nach J. Northcote, von Karl Beichling.

454 Eine Hündin mit ihren Jungen, Kreidezeichnung, nach F. Snyders, von F. B. Maucke.

455 Pflanzen, in Sepia getuscht nach Kolbe, von L. Alex. Linke.

456 Ein alter männlicher Kopf nach Graßi, Kreidezeichnung [42] auf farbiges Papier, von Gustav Adolph Kadersch, aus Bernstadt in der Oberlausitz.

457 Ein Kopf der Niobe nach Casanova, Kreidezeichnung, von dems.

458 Eine Gruppe Köpfe nach Graßi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung von dems.

459 Dieselbe Gruppe Köpfe, eben so, von demselben.

460 Studien von Händen und Füßen, nach Graßi, Kreidezeichnung von Friedr. Benjamin Maucke, aus Nieder-Oderwitz bey Zittau.

461 Studien von Händen, eben so, Kreidezeichnung, von demselben.

462 Ein alter männlicher Kopf, nach Graßi, auf farbiges Papier, mit Kreide gezeichnet, von Carl Heinrich Beichling.

463 Ein männlicher Kopf nach Graßi, auf farb. Papier, Kreidezeichnung, von dems.

464 Ein stehender Akt, nach Grassi, mit Kreide auf farbiges Papier gezeichnet, von Benno Friedrich Törmer.

465 Ein sitzender Akt, nach Grassi, auf farbiges Papier mit Kreide gezeichnet von demselben.

466 Eine Landschaft, nach Wagner in Sepia getuscht, von Karl Beichling.

467 Eine Landschaft, nach Wynants, Sepiazeichnung von C. Wilib. Richter.

[43] 468 Ein liegender Akt, nach Graßi, Kreidezeichnung von Gottlob Louis Castelli.

469 Ein Kinderkopf, nach Graßi, auf farbiges Papier, mit Kreide gezeichnet, von August Ludwig Boll.

470 Der Kopf eines Amor nach Grassi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Joh. Carl Alois Pechwell.

471 Ein alter Mannskopf nach Grassi, Kreidezeichnung, auf farbiges Papier, von dems.

472 Einer dergl. eben so, von dems.

473 Ein Akt nach Casanova, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Johann Gustav Grunewald.

474 Ein Akt nach Grassi, eben so, von dems.

475 Die Ruinen von Skalka in Böhmen, nach Professor Richter, getuscht von Carl Friedrich Pilz.

476 Der Wasserfall in Liebethal, nach Professor Richter, gezeichnet von F. B. Mauke.

477 Eine Baumgruppe in Mondschein. Sepiazeichnung nach Professor Richter, von F. A. Kannegießer.

478 Ein ruhender Hirsch, nach Rüdinger, gezeichnet von F. B. Mauke.

479 Jagdstück, in Sepia gezeichnet nach Rüdinger, von Ed. von Arnold.

480 Ein Bruchstück aus dem Gemälde des Prof. [44] Rösler, den Tod des Churfürsten Moritz von Sachsen vorstellend, Kreidezeichnung, von Carl Leonidas Müller.

481 Eine Skizze, eigne Erfindung, Christus auf dem Wege nach Jerusalem, mit Zacheus auf dem Maulbeerbaume, Kreidezeichnung, von demselben.

482 Ein weiblicher Kopf aus einem Gemälde des Andreas del Sarto, und ein Knochenkopf, beyde nach Zeichnungen von Matthäi, auf farbiges Papier gezeichnet, von dems.

483 Ein Akt nach Matthäi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Julius Oldach, aus Hamburg.

484 Studien von Händen, nach Friedrich Matthäi, Kreidezeichnung von Gustav Wolff.

485 Ein halber Akt mit Gewand, nach Friedrich Matthäi, von demselben.

486 Ein halber Akt, nach demselben, Kreidezeichnung von demselben.

487 Ein Akt nach Carl Hutin, mit Kreide auf farbiges Papier gezeichnet, von Moritz Adolph Pretzsch.

488 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Friedrich Otto Venus.

489 Ein weiblicher Kopf, nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier von demselben.

[45] 490 Ein Arm, nach Friedrich Matthäi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier von demselben.

491 Ein junger männlicher Kopf, nach Grassi, eben so, von demselben.

492 Ein weiblicher Kopf aus einem Gemälde des Andreas del Sarto, nach Matthäi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Paul Emil Otto.

493 Ein alter männlicher Kopf nach Grassi, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von dems.

494 Ein männlicher Kopf nach Grassi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von Gottlieb Ernst Junigen.

495 Ein Knochenkopf nach Matthäi, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung, von dems.

496 Eine Gruppe Köpfe aus der Schule von Athen, Kreidezeichnung, auf weißes Papier, von Friedrich Eduard Holtzsch.

Noch ferner in der mittelsten Abtheilung.

497 Ein Akt nach der Natur gezeichnet von Friedrich Troll aus Johann Georgenstadt.

498 Einer dergleichen, nach der Natur gemalt von Adolph Zimmermann, Schüler des Professor Rößler.

499 Einer dergleichen, gezeichnet von Hottenroth.

500 Einer dergleichen, gemalt von G. Hantzsch, Schüler des Professor Rösler.

[46] 501 Einer dergleichen, eben so, von C. Koopmann.

502 Einer dergleichen, gezeichnet von Otto Schütz, Schüler des Professor Hartmann.

503 Das Wäldchen mit der Durchsicht. Zeichnung in Sepia, nach Ruisdal, von M. H. Ed. Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

504 Die Mühle. Zeichnung in Sepia, nach Everdingen, von demselben.

505 Schandau an der Elbe, gegen Morgen, nach der Natur gezeichnet, von Carl Täubert.

506 Eine ländliche Parthie, nach der Natur mit Wasserfarben gemalt von C. Fr. Grünewald.

507 Ein Portrait, nach der Natur gezeichnet von Ludwig.

508 Ein Portrait eines Knaben, Kreidezeichnung nach der Natur, von Friedrich Wilhelm Schneider.

509 Ein Kopf, nach Gips, in Kreide gezeichnet von Bröll.

510 Ein Antinous-Kopf, nach Gips, desgl. von Adolph Löser.

511 Derselbe, eben so, vom Graf Stenbock.

512 Eine Jupiters-Maske, nach Gips gezeichnet von Otto Wagner, Schüler des Professor Hartmann.

513 Dieselbe, eben so, von Herm. Anschütz, Schüler des Prof. Hartmann.

514 Dieselbe, eben so, von Gottlieb Leber. Kühne, aus Eisleben.

[47] 515 Dieselbe, eben so, von C. Schröder, aus Braunschweig.

516 Achilles, nach Gips gezeichnet, von Häbler, aus Braunschweig.

517 Der Kopf des Adonis, eben so, von Fr. G. Lange.

518 Das Paglionethal bey Nizza in Piemont, in der Ferne die Seealpen. Abendbeleuchtung. Nach der Natur in Sepia gezeichnet, von Adrian Louis Richter, Schüler des Prof. Schubert.

519 Eine Waldparthie, nach der Natur, in Wasserfarben gemalt von Laurin, Pensionair der Akademie.

520 Die Thomas-Steine auf dem Oybiner Gebirge bey Zittau, mit der Aussicht in das Oybiner Thal, gegen den Scharfenstein zu. Getuscht nach der Natur, von dems.

521 Ansicht von Tharandt, auf dem Wege nach den heiligen Hallen, in Sepia getuscht, von demselben.

522 Eine Landschaft, eigne Composition, Sepiazeichnung von Carl Peschel, Schüler des Prof. Schubert.

523 Eine dergleichen nach Dietrich, Kreidezeichnung von demselben.

524 Prag. In Kupfer gestochen und colorirt nach Jentzsch, von Wizani, Pensionair der Akademie.

[48] 525 Zwölf kleine Landschaften, zu dem Werke über Schlesiens Bäder, von Rosmäsler, in Kupfer gestochen.

526 Eisenach nebst der Wartburg, Kupferstich von demselben.

527 Der Kreuzbrunnen in Marienbad, nach der Natur gezeichnet und in Kupfer gestochen von demselben.

528 Waldparthie, Federzeichnung nach Kolbe, von Friedrich Julius Schmidt, Schüler des Professor Günther.

529 Plan des Treffens bey Kobryn, am 27. July 1812, gestochen von Friedrich Hajeck, Schüler von Stölzel.

530 Landschaft nach Wollet, in Kupfer gestochen von Kluge, Schüler des Professor Günther.

531 Plan des Gefechtes bey Wolkowysk, am 15. und 16. November 1812 gestochen von Carl Fischer, Schüler von Stölzel.

532 Plan der Schlacht bei Podobna, am 12. August 1812, gestochen von Fr. Hajeck, Schüler von Stölzel.

533 Theil eines petrographischen Planes der Gegend um Freyberg, gestochen von demselben.

534 Ein Portrait in Wachs bossirt von Karl Seyffarth.

535 Herkules den Centauer Nessus überwindend. In Kupfer gestochen nach Preisler von Ludw. Gruner, Schüler des Professor Krüger.

[49] 536 Zwei Miniaturgemälde, von Ernst Weser.

537 a b und c) Portrait Sr. Maj. des Königs, in Stahl gravirt, als Münze und ausgeprägt in Silber, von Ferdinand Höckner.

Dasselbe Portrait als Medaille und ausgeprägt in Bronze, von demselben.
Ein weiblich Portrait, in Carneol geschnitten, von demselben.

538 Ein Portrait, Miniaturgemälde, von Beckauer.

539 Die Büste der Niobe, nach Gips gezeichnet, von Jul. Cäsar Thäter, Schüler des Prof. Seiffert.

540 Eine Nymphe mit dem Amor, nach Professor Hartmann in Kreide gezeichnet, von demselben.

541 Eine männliche Figur, nach Gips gezeichnet, von Waldem. Hottenroth.

542 Die heilige Cäcilie, nach Carlo Dolce, Kreidezeichnung von Auguste v. Buttlar.

543 Narzis, sein Bild im Wasser erblickend, eigne Composition, Kreidezeichnung, als Carton zu einem großem Gemälde, von C. H. Herrmann.

544 Ein Kopf, nach Raphael, Kupferstich von Ludwig Gruner, Schüler des Professor Krüger.

545 Einer dergleichen, eben so, von dems.

[50] 546 Vier verschiedene Tittelblätter, in Kupfer gestochen, von Rosmäsler.

547 Zwey kleine landschaftliche Kupfer, eben so, von dems.

548 Die Ansicht des Domhofes in Bremen, und des Lachswehrs in Lübeck, eben so, von demselben.

549 Ein historischer Allmanachs-Kupferstich, nach Schubert, von Gottschick.

550 Einer dergleichen, nach Romborg, von dems.

551 Einer dergleichen, eben so, von dems.

552 Ecce homo, nach Guido Reni, gezeichnet und in Kupfer gestochen, von Anton Krüger, jetzt in Florenz.

553 Eine Madonna, Studium nach Gemignani, gezeichnet und in Kupfer gestochen, von Stölzel.

554 Drei Ansichten des Menschengerippes, ein Blatt zu des Hofraths Dr. Seilers Handbuch der Naturlehre des Menschen und der vorzüglichsten Hausthiere für Nichtärzte, besonders für Künstler und Kunstfreunde, welches zu Dresden in der Arnoldischen Buchhandlung erscheinen wird, gezeichnet von Dit. Lindau, gestochen von Stölzel dem jüngern.

[51]

Dritte Abtheilung des Saales.

555 Eingang zur Höhle, Oelgemälde, eigne Composition von C. D. Friedrich, Mitglied der Akademie.

556 Mondbeleuchtung. Felsenparthie, durch welche man in ein Thal sieht: eben so, von demselben.

557 Kampf zweyer Satyrs, Oelgemälde, eigne Composition v. Moritz Retzsch, Mitgl. der Akad.

558 Die Stadt Saalfeld, von Obernitz aus gesehen, Oelgemälde nach der Natur, von Carl Gottfried Traug. Faber, Mitglied der Akad.

559a Adam und Eva von dem Engel aus dem Paradiese vertrieben. Carton. Die Figuren Lebensgröße- Eigne Composit. von Vogel, Prof. extraord.

559b) Susannens Rechtfertigung durch Daniel. Getuschte Zeichnung, eigne Composition, von demselben.

560 Zwischen zwey Felsenmassen erblickt man einen Wasserfall, auf dem Felsen in der Entfernung einen Tempel. Oelgemälde, eigene Composition von Johann Theodor Eusebius Faber, Mitglied der Akademie.

561 Abendsonnen-Beleuchtung. Im Vorgrunde zwey Figuren, wovon die an einen Stein sich lehnende mit Fischergeräthen beschäftigt ist, über den daher strömenden Fluß ist eine halb [52] erleuchtete Brücke sichtbar, in der Entfernung Felsenmassen und auf einer derselben eine Ruine. Oelgemälde eigne Composition, von demselben.

562 Aussicht vom Spitzhause der Hoflösnitz nach Dresden zu, Oelgemälde nach der Natur, von Carl Gottfried Traugott Faber, Mitglied der Akademie.

563 Weg hinter dem Dorfe Strehle, bey Dresden, ohnweit des rothen Hauses. Oelgemälde, eben so, von demselben.

564 Ehrenberg in der Abendbeleuchtung. Oelgemälde nach der Natur, von Johann Theodor Eusebius Faber, Mitglied der Akademie.

565 Landschaft im Mondschein, worauf sich die Ruine einer Burg befindet. Eigne Composition, Oelgemälde, von demselben.

566 Idealisirte Felsenlandschaft, in Morgenbeleuchtung, mit einem vom Gebet zurückkehrenden Einsiedler, Oelgemälde, von C. Gottfried Traugott Faber, Mitglied der Akadem.

567 Ansicht der Friedrichstädter Brücke aus dem Gehege. Oelgemälde nach der Natur, von Joh. Theod. Eusebius Faber, Mitgl. der Akad.

568 Ansicht von Reisewitzens, in der Entfernung Dresden. Eben so, von demselben.

569 Kleines Oelgemälde, eine Landschaft von der Abendsonne beleuchtet, eigne Composition, von demselben.

570 Kriebstein, in der Entfernung Ehrenberg, Oelgemälde nach der Natur, von demselben.

[53] 571 Kirche zu Greifendorf. Mondschein. Oelgemälde nach der Natur, von demselben.

572 Klein Skal in Böhmen, Oelgemälde nach der Natur, von Günther, Profess. extr.

573 Abenddämmerung. Gegend bey Kulm in Böhmen, Oelgemälde nach der Natur, von Klengel, Professor ord.

574 Eine Viehweide, Oelgemälde, eigne Composition, von demselben.

575 Ein Mädchen, welches ihre Schafe hüthet; eben so, von demselben.

576 Eine italienische Landschaft, desgleichen, von demselben.

577 Eine kleine Landschaft in Abendbeleuchtung, eben so, von demselben.

578 Portrait eines Kindes, nach der Natur, in Oel gemalt, von Vogel, Professor extr.

579 Taufe Christi im Jordan, Oelgemälde, eigne Composition, die Figuren halbe Lebensgröße, von demselben.

580 Ein männliches Portrait, im Hintergrunde die Aussicht von der Villa Pamphili auf die Peterskirche, Kniestück, Oelgemälde nach der Natur, von demselben.

581 Eros und Anteros kosen im Schoose ihrer Mutter, der Venus: Oelgemälde, eigne Composition, von Hartmann, Professor ordin.

582 Ein männlich. Portrait, n. d. Natur, Oelgemälde, von Moritz Retzsch, Mitglied der Akademie.

[54] 583 Orpheus, durch seine Leyertöne die Thiere der Wildnis an sich lockend und besänftigend; eigne Erfindung, Oelgemälde, von Pochmann, Professor ordin.

584 Ruinen der Mönchskirche in Bautzen, nach der Natur in Wasserfarben gemalt, von C. G. Hammer, Mitglied der Akademie.

585 Aussicht aus einer Felsenhöhle nach einer entfernten Felsengruppe, von wo aus sich in sanften Krümmungen das Wasser nach der Höhle schlängelt, und durch abgebrochene Steine sich windend, in derselben verliert. Abendbeleuchtung, eigne Composition, Oelgemälde, von Johann Theodor Eusebius Faber, Mitglied der Akademie.

586 Ein Kupferstich, nach einem Galerie-Gemälde von Ruisdael, eine Parforcejagd vorstellend, von Günther, Professor extr.

587 Eine Landschaft, Kupferstich zu der morgenländischen Reise des Grafen Raczinski gehörig, von J. P. Veith, Mitglied der Akademie.

588 Ein landschaftlicher Kupferstich zu derselben Reise, von C. G Hammer, Mitglied der Akademie.

589 Ein landschaftlicher Kupferstich zu derselben Reise, von J. P. Veith, Mitglied d. Akadem.

590 Portrait des jetzt lebenden türkischen Kaisers, zu derselben Reise gehörig, nach Fuhrmann [55] in Kupfer gestochen, von E. G. Krüger, Professor extraord.

591 Madonna della Sedia, nach Raphael, Sepiazeichnung, von Jak. Seydelmann, Professor ordin.

592 Ein Familiengemälde, nach der Natur, Oelgemälde, von Fr. Matthäi, Prof. ord.

593 Eine Bauernfamilie, welche des Abends bey der Lampe am Ofen sitzt. Oelgemälde. Eigne Erfindung, von Klengel, Professor ord. [56] [N1]

Nachtrag zur Kunst-Ausstellung 1821.

I. Übersicht der Stadt und Gegend von Toulon, bey Sonnenaufgang. Nach der Natur gezeichnet von A. L. Richter, Schüler des Prof. Schubert.

II. Portrait en Miniatur, nach der Natur gemalt von Fiorino, Schüler der Akademie.

III. Portrait, in Stahl geschnitten und in Metall geprägt von J. W. Seyffarth, Hofgürtler.

IV. Eine männliche Büste, nach der Natur modellirt und in Gips geformt von Franz Sanguinetti, aus Carrara.

V. Eine weibliche Büste, eben so, von demselben.

VI. Ein in Bronze gearbeitetes Uhrgehäuse, den Thier-Kreis vorstellend. Verfertiget von Friedrich Leuschke, Bronze-Arbeiter.

VII. Die Anbetung der Hirten vor dem Kinde Jesu; auf einem silbernen, inwendig vergoldeten Weinkruge, in getriebener Arbeit. Nach [N2] dem Vorbilde von Benvenuto Cellini (1516–1540) in Rom; Arabesken auf vergoldetem Grunde, Griff und Deckelknopf in Gestalt von Genien. Höhe 12 Zoll, Durchmesser 5¼ Zoll, Gewicht 10 Mark 1 Loth, gefertiget von A. C. Westermann, Gold- und Silberarbeiter zu Leipzig.

VIII. Ein auf beyden Seiten, mit dem von dem Apotheker Engelbrecht erfundenen Stahlverschönerungspulver, polirter ovaler Stahlspiegel. Die Facette der vordern Seite ist unpolirt gelassen worden, um die natürliche Blässe der Stahlplatte mit der künstlichen Politur-Schwärze vergleichen zu können; gefertiget von Steinmann, chirurgischen Instrumentmacher, die Fassung von Bandel sen., Gürtlermeister.

Königlich Sächsische Porzellain-Manufaktur zu Meißen.

A. Eine große Vase mit Blumen und reicher goldner Verzierung, gemalt von Richter.

B. und C. Zwey dergleichen kleinere.

D. und E. Zwey kleinere Vasen (blau Biscuit) goldne Verzierungen, Schlangenhenkel, mit den Prospekten von Dresden und Pillnitz.

F. und G. Zwey Candelabre’s, Biscuit mit Goldverzierungen.

H. und I. Zwey kleinere Vasen, (blau Biscuit) [N3] goldne Verzierungen und Schwanen-Henkel, mit den Prospekten von Leipzig und Meißen.

K. Eine Fruchtschaale im egyptischen Styl, von der dreyfachen Figur des egyptischen Antinous getragen, ganz Biscuit, mit grüner Masse, Verzierungen und Gold.

L. Eine große Vase mit Weintrauben, gemalt von Grünewald.

M. Ein Teller mit Rosenkranz, im weißen Grunde, die Einfassung Chromgrün und Gold, gemalt von Fuchs sen.

N. Ein dergleichen Teller mit Blumen, im dunklen Grunde, eben so verziert, gemalt von demselben.

O. Einige Intaglio’s oder Petschaftsteine, sowohl in weißer, als auch in farbigen Biscuitmassen.

P. Ein Gemälde auf Porcellain-Platte im goldnen Rahmen, vorstellend Magdalene nach Pompeo Battoni, gemalt vom Hofmaler Schaufuß.

Q. 1. Eins dergleichen. Madonna mit dem Jesuskinde, nach einem Gemälde von Raphael im Pallaste Tempi zu Florenz, in der Florentiner Porcellainmanufactur gefertiget.

Q. 2. Eins dergleichen. Copie nach dem Vorigen, in der Königl. Sächs. Porcell. Manufactur gemalt von Wollmann.

R. Eins dergl. Madonna della Seggiola, nach Raphael, gemalt von Schiebel.

[N4] S. Eins dergl. die zwey Engelsköpfe nach Raphael, gemalt von Hummel.

T. Eins dergl. Prospekt der Stadt Dresden, gemalt vom Hofmaler Arnholdt.

U. Eins dergl. eine Pferdetränke vorstellend, eigne Composition, gemalt von Scheunert.

V. Eins dergl. Blumenstück nach Arnholdt, gemalt von Richter.

W. Ein Basrelief, en Biscuit auf grünem Massegrund, vorstellend die Vergötterung des Castor und Pollux, nach der Antike.

X. Ein dergl. großes Basrelief, Apotheose vom Virgil, eben so.

Z. Eins dergl. Apotheose vom Homer.


IX. Jakobs erste Bekanntschaft mit Rahel am Brunnen, eigne Erfindung, mit der Feder in Sepia gezeichnet und getuscht von Friedrich Brauer sen.

X. Herkules den Löwen erwürgend, Kreidezeichnung und gewischt, nach Julius Schnorr, von Eduard Dietrich.

XI. Apollino, nach Gips mit Kreide gezeichnet von demselben.

XII. Ein männlicher Kopf, mit Kreide gezeichnet von Benno Kummer.

XIII. Die Traurigkeit, nach Dominichino, gezeichnet von Louis Grünler.

XIV. Skizze einer griechischen Gegend, eigne Erfindung [N5] und in Oel gemalt von Goldstein.

XV. Skizze eines Grabgewölbes, eben so, von demselben.

XVI. Abeillard, mit der Nadel in Kupferstichmanier gearbeitet von Demois. M. M. Pajeken.

XVII. Heloise, eben so, von derselben.

XVIII. Prospekt der katholischen Kirche nebst ihren Umgebungen, mit Bleystift nach Kupferstich von Hammer, gezeichnet von A. v. Wagner.

XIX. Ein Globus in Papiermasse, gefertigt von Kummer in Berlin.

XX. Ein Viehstall, nach der Natur gemalt von E. W. Leschner, Schüler des Prof. Klengel.

XXI. Eine Copie nach dem Portrait von Raphael in der Münchner Gallerie, von J. Schlesinger.

XXII. Eine Landschaft, die Ruine Neckar Steinnach bey Heidelberg vorstellend, gemalt von Ch. Köster aus Nürnberg.


XXIII. Ein Bachanal nach der Antike, in Ton bossirt von C. H. Seyffarth.

XXIV. Eine erhaben in Messing gravirte Walze, zu Goldborden, um Toiletten etc. zu verzieren, erfunden und gefertiget von August Pfeiffer.

[N6] XXV. Eine Arabeske, mit Kreide gezeichnet von demselben.

XXVI. Eine Pflanze, nach der Natur in Sepia gezeichnet von demselben.

XXVII. Ein Modell der Frauenkirche, 24 Zoll hoch, frey nach dem Augenmaase in Carton gearbeitet von Kräbelin, Salzwieger.


XXVIII. Ansicht eines Sieges-Obelisken, erfunden und gezeichnet von Wilh. Hörnig jun.

XXIX. Abrahams Dankopfer für die Wiederherstellung seines Sohnes. Eigne Erfindung und gemalt von Aug. Gottl. Schmidt, Schüler des Prof. Rößler.

XXX. Der Abschied des Kriegers von seiner Familie. Eigne Erfindung und in Oel gemalt von G. Kersting, Maler-Vorsteher an der Königl. Sächs. Porcellain-Manufaktur zu Meißen.


XXXI. Ein liegender Akt nach Grassi, mit Kreide gezeichnet von G. Wolff.

XXXII. Ein Christuskopf, eigne Erfindung, in Thon bossirt und in Gips geformt von Carl Mächtig, Schüler des Prof. Pettrich.

XXXIII. Ein Amor, einen Pfeil aus dem Köcher ziehend, eigne Erfindung, in Thon bossirt von demselben.


[N7] XXXIV. Eine Madonna mit dem Kinde, nach einem unvollendeten Gemälde von Raphael, in Rom copirt von Carl Schmidt aus Dresden.

XXXV. Ein Portrait nach der Natur gemalt von Grünler sen.

XXXVI. Ein Portrait nach der Natur in Oel gemalt von J. Schlesinger.

XXXVII. Ein Akt nach der Natur mit Kreide gezeichnet von Eduard Gleich aus Berlin, Schüler der Akademie.

XXXVIII. Zwey Köpfe, Karrikaturen, erfunden und in Pastell gemalt von J. O.

XXXIX. Albrecht des II. Tod, gezeichnet vom Prof. Schubert, in Kupfer gestochen von Gottschick, Pensionair der Akademie.

XXXX. Der Evangelist St. Johannes, dargestellt, wie er, nachdem er sich in seinen letzten Lebenstagen auf seinem Sterbebette, noch einmal zu seiner Gemeinde tragen lassen, die in Erwartung war, was er sagen werde: die Worte sprechend: Kindlein, liebet euch! – eigne Erfindung und gemalt von V. H. Schnorr.

Verschiedene, nach der Natur gemalte Studien von Dahl, Mitglied der Akademie.

XXXXI. Bauern-Costüme in der Gegend bey Rom.

XXXXII. Studien von Eseln.

[N8] XXXXIII. Studie einer Birke.

XXXXIV. Ansicht des Vesuvs gegen Abend, vom Ufer bey Castellamare.

XXXXV. Felsenparthie aus dem Plauenschen Grunde.

XXXXVI. Eine Parthie bey Wallensee in Tirol.

XXXXVII. Eine Parthie auf St. Angelo bey Castellamare.

XXXXVIII. Letzter Ausbruch des Vesuvs am 24. December 1820.

XXXXIX. Studien von Gebäuden in Rom.

[A1]

Anhang zum Nachtrag gehörig.

a. Eie Gruppe preussischer Cavallerie, eigne Zusammenstellung, gemalt von Franz Krüger, aus Dessau.

b. 1 Grund- und Aufriß eines Bades, erfunden und gezeichnet vom Hofbau-Conducteur Heyne.

b. 2 Ein antikes dorisches Capital, aus den Zeiten der Römer, in Museo Pio Clementino im Vatikan zu Rom, von dems.

c. Ein weibliches Portrait im Kleinen, nach der Natur gemalt, von Ehregott Grünler sen.

d. Eine kleine männliche Büste, nach der Natur modellirt und in Gips geformt, von Eduard Erhardt, aus Graudenz.

Ein Caffeserviece aus der Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur zu Meißen, mit innlandischen Prospecten auf dunkelblauem Grund mit goldenen Weinlaubverzierungen, bestehend in

e. Einer Caffekanne mit den Prospekten von Leipzig und Meißen.

[A2] f. Einer Theekanne, mit Dresden und Tharand.

g. Milchgefäß mit Pillnitz und Schandau.

h. Zuckerdose mit Moritzburg und Freyberg.

i. Spühlnapf mit Königstein.

k. 1 Eine Tasse mit Altenburg.

k. 2 Eine dergleichen mit Bautzen.

k. 3 Eine dergleichen mit Dohna.

k. 4 Eine dergleichen mit Pirna.

k. 5 Eine dergleichen mit Chemnitz.

k. 6 Eine dergleichen mit dem Lilienstein.

l. Eine halbe Rosette zur Decken-Verzierung in Ton modellirt und in Gips geformt von Ernst Matthäi, Lehrer bey der Akademie.

m. Eine landschaftl. Parthie aus Bayern, nach der Natur gemalt vom Baron von Gumpenberg.

n.Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Gottlieb Lebrecht Kühn aus Eisleben.

o. Versuch in Stein von Carl Mächtig, Schüler des Prof. Pettrich.

p. Ein Löwe nach Mattisberger, in Ton modellirt von demselben.

q. Johannes der Täufer nach Grassi, in Kupfer gestochen von Gottschick, Pensionair der Akademie.

r. Pferde-Studium vom Baron Leyser.

s. Ein weiblicher Kopf, im Kleinen gemalt, eigne Erfindung von demselben.

t. Eine Winter-Landschaft, eigne Erfindung und gemalt von Götzloff.

[A3] u. Ein männliches Portrait, nach der Natur gemalt, von Friedrich Matthäi, Prof. ordin.

v. Ein weibl. Portrait nach der Natur gemalt, von Vogel, Prof. extr.

w. 1 Ein Mond-Aufgang, Ost-See-Strandt, eigne Erfindung, gemalt von Friedrich, Mitglied der Akademie.

w. 2 Ein Morgen-Nebel, nach der Natur gem. von dems.

w. 3 Schloß Scharfenberg, Winter-Landschaft, nach der Natur gemalt, von dems.

x. Das Portrait einer Dame, nach der Natur gemalt von Carl Edlinger, Lehrer an der Akademie.

y. Ariadne auf Naxos, eigne Erfindung, in Oel gem. von dems.

z. Eine Gegend aus Tirol, nach der Natur gem. von Dahl, Mitglied der Akademie.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 299