Topographia Superioris Saxoniae: Eisleben

Topographia Germaniae
Eisleben (heute: Lutherstadt Eisleben)
<<<Vorheriger
Eißfeldt
Nächster>>>
Eller
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 72–74.
[[| in Wikisource]]
Lutherstadt Eisleben in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[72]
Eisleben / Eißleben / Islebia.

Diß ist die Haupt-Statt in der Graffschafft Mannsfeld / darzu ein Ampt gehörig: wie es aber mit solchem beschaffen sey / davon ist oben im Eingang / vnnd daselbst in Beschreibung der Graffschafft Manßfeld / Meldung geschehen. Caspar Ens, in deliciis apodemicis per Germaniam, sagt p. 261. Man halte darfür / daß Eißleben von der Egyptischen Iside den Namen bekommen habe; welche die Schwäbische Gräntzen / vnnd benachbarte Orth / nach dem Todt ihres Manns Osiridis, durchwandert sey / vnd sich zu Eißleben gesetzt habe. Siehe auch Adrianum Romanum in parvo Theatro Urbium. Aber Matth. Dresserus in seinem Stättbuch bringet eine glaublichere Vrsach / vnd sagt / daß Eißleben von den Ertzgruben also genant worden / weilen dz Ertz vnnd Eyssen / gleichsamb da ihr Leben vnd Wohnung haben. Vnd wird vmb diese Statt ein schwartzer Schiefferstein außgegraben / welcher ins Fewer gelegt / Ertz gibet. Vnd dieser Stein repraesentiret allerley Form von Fischen / Fröschen / Hanen / vnd Salamandern. In deß Sebastian Münsters Weltbeschreibung / vnnd zwar in dem Titel von dem Elsaß / da vom Bergwerck im Leberthal gehandelt wird / schreibet Johann Hubinsack / Landrichter in besagtem Leberthal / an gedachten Munsterum, vnder anderm / also: Es haben die Graven von Manßfeld / in ihrem Land / ein Schifferbergwerck / deßgleichen man [73] keines in der Welt weist. Dann auß dem Schiffer / nach dem er durch etlich Fewer gelassen / macht man Kupffer / welches halt der Centner von 20. biß in 24. Loth Silber / das dann darauß geseigert / vnd gezogen wird / so ein grosse Summa von Silber / vnd Kupffer / daß schier vnglaublich / vnd ist ein ewig Bergwerck. Dann allenthalben / wo man im Land einschlägt / find man den Schiffer / etc. Ein wunderbarlich Ding hab ich doselbst gesehen: Es ist ein See etlicher Meil Wegs lang / vnd breit / im Land / vnd so mancherley Fisch / Frösch / oder sunst lebendiger Thier im selben See seynd / die gebiert der Schiffer ein Gleichnuß in ihm / mit gedignem angeflognem Kupffer / daß mans klärlich erkennen kan / was jedes für ein Fischbildnuß / oder Figur / ist / etc. Vnd dieses sagt gemelter Landrichter. Ein mehrers von diesem Schifferbergwerck / vnd den Bildnussen in den Schieffern / hat Petrus Albinus, in der Meißnischen Berg Chronick / tit. 13. fol. 105. Das Land vmb Eißleben ist ziemblicher massen fruchtbar / vnnd wird in der Statt gutes Bier gesotten: wenden auch Jährlich 2. vornehme Jahrmärckte / nach S. Veit / vnd S. Gallen / allda gehalten. Anno 1082. seyn allhie etliche Teutsche Fürsten zusammen kommen / vnd haben Hertzog Herman von Lothringen / Graven zu Saarbrück / zum Römischen König erwöhlet; der auch allda Hof gehalten / vnd / von seinen Feinden / der Lauchkönig ist genant worden; weilen viel Lauch vmb die Statt wächst. Andere wollen / er seye zu Bamberg erwöhlet worden: habe aber allhie seine Hoffhaltung angestelt. Das folgende Jahr / wurde Eißleben / vom Ertzbischoff von Bremen / vnd dem Bischoff von Hildeßheimb / die es mit dem rechten Keyser / namblich Henrico IV. hielten / belagert / erobert / außgeplündert / vnnd verbrennt; aber das Schloß in der Statt kunten sie nicht gewinnen / sondern wurden vom obgedachten König Hermann abgetrieben / vnd ihren / durch Hülff Ernesti, eines Graven von Manßfeld / ein grosser Hauff Frießländer erschlagen / so in der Gassen geschehen / die noch die Frießstrassen genannt werden solle; wiewol sie theils anders nennen. Siehe besagten Dresserum p. 344. vnd P. Bertium lib. 3. Rerum German. p. 521. Im Jahr 1362. ist die Statt / vom Landgraven in Thüringen / vnnd Marggraven in Meissen Friderico, vnd seinem Bruder Ludovico, Bischoffen zu Halberstatt / belagert worden. Weilen sie aber das Schloß abermals nicht gewinnen kunten / haben sie im Zorn die vmbligende Dörffer verbrant / vnd dem Lande sehr grossen Schaden zugefügt; die Kirchen / vnnd Clöster aber / haben die Soldaten / auß Befelch deß Bischoffs / zu frieden gelassen; wiewol der Graff von Manßfeld / nach ihrem Abzug / das Closter Segenbach / grauen Mönchs-Ordens / weil es seine Feinde beherbergt / vbel zugerichtet hat. Anno 1612. lag gemeldtes weyland ansehenliches Schloß allhie / zu Eißleben / darnider / vnd Oed / vnnd stunden nur die Mawren noch da; welches das Fewer / so dieser Statt / neben der Pest / offt hart zugesetzet / vervrsachet hat / mag aber vielleicht seythero in etwas zur Wohnung wider seyn gebawet worden. Anno 1483. den 10. Novembris / ein wenig vor Mitternacht / ist allhie Martin Luther / von ehrlichen Eltern / Johann Luthern / vnd Margaretha / ehelich gebohren worden; auch an diesem Orth / den 18. Hornung / deß Jahrs. 1546. gestorben / den man darauff / von hinnen / nach Wittenberg / in die Schloßkirchen geführet hat. Das Hauß / darinn er gebohren worden / stehet in der Langen Gassen / am Eck / gegen Hall zu. Vber der Haußthür / stunde / noch vor dem jüngsten Teutschen Krieg / seine Bildnuß / vnd dabey diese Schrifft:

Hostis eram Papae, Sociorum pestis et huius:
Vox mea, cum scriptis, nil nisi Christus erat.

Anno 1483. geboren / zu S. Peter getauffet. A. P. O. R. M. DCXIV.[WS 1] Mense Majo renovata. B. X. T. Wie man allda in gemeltem 1612. Jahr berichtet / vnnd es auch der eingenommene Augenschein geben hat / ist diese Lange Gassen schon offt abgebronnen; aber dem gemeldten Hause / vnd andern / so daneben stunden / solle durchs [74] Fewer / biß dahin / nie nichts widerfahren seyn. Was obgedachter Bertius, an erwehntem Orth / in Beschreibung dieser Statt / zu lieb seiner damals gewesten Religion / (von deren er doch hernach abgefallen) wider ehrenbesagten D. Luthern / seeligen / geschrieben; das kan bey ihme / vnnd hergegen / was vornehme Lutheraner / auff dergleichen Einwürffe geantwortet / in ihren Schrifften gelesen werden. Dann solche Sachen in Land: vnd Stätt-Beschreibungen / sich nicht außführlich einbringen lassen. Dieses aber soll noch mit angehenckt werden / daß Iohannes Forsterus, der H. Schrifft Doctor / vnd weyland Professor zu Wittenberg / hernach aber gewester General Superintendens zu Eißleben / in seiner Fewer Predigt Anno 1613. den 18. Augusti / allhie gehalten / also saget: Anno 1601. den 18. Augusti / seyn in der schröcklichen Fewersbrunst / in acht Stunden 250. Wohnhäuser / in der alten Statt Eißleben / sampt dem Gräfflichen Schloß / Schul / Kirchenhäusern / S. Andreae / oder Haupt-Pfarrkirchen Glockenthurn / mit 84. Scheunen / im Fewer verdorben / vnnd dennoch alle Kirchen stehen blieben. besonders aber die Kirche / darinn der thewer Mann Lutherus getaufft / das Hauß darinn er gebohren / das Hauß darin er gestorben. Welches dann zur Bestättigung dessen / was hieoben gesagt worden / vnd man in besagten 1612. Jahr selbsten zu Eißleben gesehen / vnd gehört hat / dienet. Anno 1546. (gedachter Bertius hat 42.) in dem Schmalkaldischen Krieg / hat Graff Albrecht von Manßfeld / der vom Keyser Carolo V. in die Acht erklärt worden / Eißleben vnversehens vberfallen / die Burger ihme zu schwören gezwungen / vnd was ihme im Schloß gefallen / nach Manßfeld führen lassen. Anno 1642. im Mertzen / bekamen diese Statt die Schwedischen / nach dem Entsatz deß Schlosses zu Manßfeld / in ihren Gewalt / vnd plünderten solche sechs Stunden lang; wie in der Franckfurter Frühelings Relation dieses Jahrs / stehet. Anno 1644. den 11. 21. Novembr. ward Eißleben von den Keyserischen vberfallen / vnnd etwas geplündert / auch in 14. Häuser verbrand: sie wurden aber endlich / mit Verlust in hundert Mann / von den Burgern wider abgetrieben. Anno 1645. kam allhier / durch Vnfürsichtigkeit einer Wäscherin / abermals ein Fewer auß / davon in 280. Häuser vmb den Marckt herumb / vnd vber 70. Schewren voller Früchten eingeäschert worden; wie man geschrieben hat.

[T25]
Eißleben.
Eißleben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: M. DXIV.