Topographia Superioris Saxoniae: Cöthen

Topographia Germaniae
Cöthen (heute: Köthen)
<<<Vorheriger
Coßwik
Nächster>>>
Cranichfeld
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 36–38.
[[| in Wikisource]]
Köthen (Anhalt) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T14]
Cöthen.
Cöthen.
[36]
Cöthen.

Bey den Geschicht-Schreibern / vnd Sächsischen Jahr- vnnd Zeit Registern / Cathon, oder Cathen, genant / ist eine auß den alten Stätten deß löblichen vhralten Fürstenthumbs Anhalt / vnd solle / nach besage deß fürtrefflichen Mannes Philippi Melanthonis, ein Sorbwendisch Wort seyn / vnnd auff Teutsch soviel als ein Kessel / heissen. Im Jahr Christi. 1115. im Octobri / ist diese Statt / vnnd das gantze vmbligende Land / von den Slaven / oder Wenden / (welche auß der Marcke / in starcker Anzahl / zu Acken vber die Elbe gesetzt / vnd Henrico, dem Fünfften dieses Nahmens / Römischen Keyser / bey dem Welphesholtze / vber Sandersleben / wider die Sachsen / zu Hülffe kommen wollen) gar zerstöret / vnd verwüstet worden; wie sie dann an der alten stelle nicht mehr stehet / sondern etwas ferner von dannen hinunterwarts widerumb auffgebawet worden; in massen die alten Wahrzeichen gegen Halle werts / bey hohen Cöthen / einer wüsten Bawstette / vnd den sieben Brünnen / noch außweisen; auß denen zu ersehen / daß es eine vornehme / vnd grosse Statt müsse gewesen seyn. Dieser Zeit hat Otto der Grosse vnd reiche / Graf zu Ascanien / vnd Marggraff zu Soltwedel / die Wenden allhier bey Cöthen / mit wenig Reuttern / plötzlich / vnnd vnversehens / vberfallen / 1400. (die Braunschweigische Chronick hat 1700.) erschlagen / 300. gefangen / die vbrigen / so entlauffen / bey Acken in die Elbe gejagt / darinne sie meistentheils ersoffen; davon noch das Thor zu Cöthen / nach Ackenwerts / das Schlavonische / oder Schallaunische Thor / genennet wird. Im Jahr 1300. ist Fürst Heinrich zu Anhalt / mit Marggraf Friederichen zu Meissen / dem Frewdigen genant / in Krieg gerathen / worüber dieses Land grossen Schaden erlitten / auch die Statt Cöthen meist im Brande auffgangen / vnnd die Mawren zerrissen worden. Die Zeit seynd auch die Stätte / vnd Aempter / Delitsch / vnd Bitterfeld / vom Fürstenthumb Anhalt wegkommen. Im Jahr 1406. ist Fürst Albrecht zu Anhalt / so damals zu Cöthen Hoff gehalten / mit Ertzbischoff Güntern zu Magdeburg / in Fehde / vnd Feindschafft / gerahten / vornemblich auß Vrsache / dieweil etzliche benachbarte Fürsten mit Kriege einander angefallen / vnd je ein theil deß andern Freunden Beystand geleistet / darüber die Statt Cöthen / im Jannario / hart belagert / vnd das Land vmbher sehr verheeret / vnnd außgeplündert [37] worden. Als aber Fürst Albrechts Freunde demselben zu Hülffe gezogen / ist die Belägerung auch auffgehoben / vnd der Streit allenthalben verglichen worden. Die Kugeln / so damals in die Statt geschossen / seynd / zum Gedächtnuß / in die Kirchhoffsmawren eingemauret / deren jetzo noch vorm Rahthause eines theils zu befinden. Im Jahr 1547. als der Römische Keyser Carolus V. den Churfürsten zu Sachsen / Hertzog Johann Friederichen / bey Mülberg geschlagen / vnnd gefangen bekommen / hat der Keyser die Statt Cöthen / vnd das gantze Land da herumb / einen seiner fürnehmen Generalen / Sigismunden Graven von Ladron / verehret; dieweil Fürst Wolfgang zu Anhalt / etc. dem damahligen Kriege der Protestirenden Stände zugethan gewesen. Es ist aber / durch anderer Stände / Vermittelung / gegen Erlegung einer Summen Geldes / die Sach endlich wider verglichen / vnnd in vorigen Stand gesetzt worden. Eben in demselben Jahr / ist zu Cöthen / durch Verwahrlosung eines vollen Beckers / das beste Gebäwde / sampt dem Thurn auffm Schlosse / biß auff ein weniges / abgebrant: es ist aber sie der deme / dennoch allezeit nottürfftige Bequemligkeit / zu einer Fürstlichen Hofstatt / daselbst verblieben; vnnd hat die Statt / an Vermögen / vnd Nahrung / zimlich zugenommen / biß entlich im Jahr 1598. das Schloß meistlich / von Grund auff / von newem zu bawen angefangen / damit biß ins Jahr 1606. fortgefahren / vnd zu einem herrlichen Fürstlichen Sitz / vnd Hofflager / angerichtet / vnd bequemet worden; wie dann der Durchläuchtige Hochgeborne Fürst / vnd Herr / Herr Ludwig / Fürst zu Anhalt / Graf zu Ascanien / Herr zu Bernburg / vnd Zerbst / etc. im Jahr 1606. seine Fürstliche Regierung daselbst angetreten / auch zu S. Fürstl. Gn. sonderbarem Ruhm / vnd der Vnderthanen Wolfahrt / dieselbe also löblich geführet / daß / vermittelst Göttlichen Segens / bey denen vielfaltigen Durchzügen / Einquartirungen / vnd schweren Exactionen / auch grossen Sterbensläufften / welche beederley / sonderlich die Kriegsbeschwerden / vom Jahr 1625. bißhero / diese Statt Cöthen / vnd das Land / vor andern / sehr hefftig gedruckt / dieser Ort noch bey ziemlichem Wolfahrt erhalten worden. Es befindet sich bey dem Fürstlichen Schlosse / ein sonderbarer zierlicher Fürstlicher Garten / welcher weit berühmbt / auch mit vielen frembden Gewächsen / Blumen / vnd Kräutern / versehen ist. Vnd wird auch in dem gedachten Schlosse / vornemblich ein schöner Saal gepriesen / in welchem der hochlöblichen fruchtbringenden Gesellschafter Nahmen / Wappen / vnd Dencksprüche / sollen zusehen seyn; welche hochansehenliche Gesellschafft zu diesem Ende angefangen worden / damit vnsere vhralte Hauptspraach / in ihren Würden / vnd Ansehen / erhalten / von den frembden / eine zeitlang / in dieselbe eingeschlichenen Wörtern gereiniget / vnd noch höher gebracht / auch allerhand nutzliche Bücher / auß andern Spraachen / in dieselbe vbersetzet werden möchten. Vnd haben sich in solcher fruchtbringenden Gesellschafft / zu Ende deß 1646. Jahrs / vber die 450. außerwehlte Gesellschafften / vnnd darunder 2. Churfürsten. 32. Hertzogen 2. Pfaltzgraven 4. Landgraven. 4. Marggraven. 17. Fürsten / vnd 32. Graven / ohne die etliche hundert vbrige Adeliche Ritter-Stands Personen / Gelehrte / vnnd im Teutschland wolverdiente Männer / befunden; wie im Teutschen Palmenbaum / am 26. Blat / stehet: deren Haupt hochgedachter Fürst Ludwig gewesen. Vnd wird allhie / so viel man berichtet ist / das Nahmen Buch / oder die Matricula, darin die Gesellschaffter eingeschrieben / auffbehalten; vnd sonders zweiffels / daher hochgedachter Fürst Ludwig von Anhalt / etc. der Nehrende genant: welcher den zwantzigsten Januarij Anno 1650. seelig verstorben / vnnd an dessen Stelle Hertzogs Wilhelms zu Sachsen Weymar / etc. Fürstl. Gn. zu einem Haupt solcher hochl. Gesellschafft ernennet worden. Sonsten ist vmb diese Statt Cöthen allenthalben ein fürtrefflicher fruchtbarer guter Kornboden / also / daß in Friedens Zeiten / ein grosser Geträidhandel / die Elbe / hinauff / vnd herunter / geführet / vnd dardurch diß Land / [38] vor andern / mit Reichthumb / vnd Gelde / gesegnet werden kan. Es können auch in diesem Ort mehr als vber 150. Dorffschafften / Stätte / vnnd Flecken / deß Tages / diese Statt besuchen / vnd Abends wider zu Hause seyn. Also wol ist in den Friedenszeiten diese Landesart besetzt / vnnd bewohnt gewessen. Bey diesen langwürigen vnruhigen Zeiten aber / ist es auff dem Lande mit Brand / vnd sonsten / sehr verödet / vnnd verwüstet worden.

[T15]
Das Fürstliche Residentz Schloß zu Cöthen.
Das Fürstliche Residentz Schloß zu Cöthen.