Topographia Superioris Saxoniae: Mülberg

Topographia Germaniae
Mülberg (heute: Mühlberg/Elbe)
<<<Vorheriger
Mügeln
Nächster>>>
Mülhaussen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 139.
[[| in Wikisource]]
Mühlberg/Elbe in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[139]
Mülberg.

Ampt/ vnnd Stättlein / im Meißnischen Creysse / an der Elb gelegen / vnd dem Herren Churfürsten zu Sachsen gehörig. Die nechsten Orth hermub / seyn Belgern / Sitzerode / oder Sitzrerode (vorhin ein Closter / jetzt ein Schloß /) Liebenwerd / Liechtensee / Strehlen / vnd Frawenhain. Vnd gibt es viel Holtz herumb / so der Rederwald genennet wird. Es hat zu Mülberg auch ein Schloß / vnnd ist das Stättlein in zween theil abgetheylet / in deren einem die Pfarrkirch / in dem andern aber das Jungfrawen Closter ist. Wie dieser Orth an die Hertzogen in Sachsen kommen / beschreibet Dresserus in seinem Stättbuch / am 459. Blat; vnd nennet die vorige Herren / so nun abgestorben / Barones Burgios de Dauba. Bey andern finden wir / daß das Schloß allhie Churfürst Augustus stattlich verbessert / vnd daß diese Statt / sampt dem Closter allda; Item / dem Schloß Dreßkau vnter Mülberg / vnnd die Statt Belgern / vom Bistumb Meissen an Sachsen kommen. An. 1547. ist Churfürst Johann Friederich von Sachsen nahend dieser Statt gefangen worden.

Es ist auch ein Mülberg / Lateinisch Molyberga genandt / in Thüringen / so ein Schloß / vnnd Flecken / den Herren von Erfurt dieser Zeit zuständig. Solle / wie man vorgibt / im Jahr Christi 319. von einem Ritter / Hogerle / oder Hojerlin genant / auß[1] Königlichem Thüringischen Geblüt / seyn erbawet / vnd seine Nachkommen die Graven von Mülberg genandt worden; nach deren Absterben / dieser Orth an die Landgraven / vnd Anno 1330. an Mäyntz gelangt; von welchem Stifft / er folgends der Statt Erfurt versetzt worden seye. Es liegt besagtes Schloß Mülberg hoch / vnd gehört darzu ein Ampt / so an die Graffschafft Gleichen stosset / vnd / nahend dem Schloß Gleichen / gelegen ist. Der Fleck Mülberg aber hat etliche gelehrte Leuth erzogen / vnder welchen fürnemblich sind / Adamus Ursinus Mathematicus, Wendelinus Hellbachius, P. L. Simon Heringus, Hermannus Heldachius; vnnd Andere mehr; wie Abraham Sauer / in seinem Theatro Urbium p. 223. seq. schreibet. Gedachter Adamus Ursinus wird vielleicht der Autor der jenigen geschriebenen Thüringischen Chronick seyn / deren in diesem Tractat offt gedacht worden ist.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. korrigiert, in der Vorlage anß