Topographia Franconiae: Langenheim

Topographia Germaniae
Langenheim (heute: Kloster Langheim)
<<<Vorheriger
Langenfelß
Nächster>>>
Langenzenn
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 55–56.
[[| in Wikisource]]
Kloster Langheim in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[55]
Langenheim.

Ein Cistercienser Closter / in dem Bistumb Bamberg / welches / wie alle andere Closter dieses Ordens / in einem Thal gebauet / gerings umbher mit Wäldern / und Wildnussen / umbfangen; doch hat es gegen Mittag schöne grosse Weitung / ehe es von dem Wald beschlossen wird: welche in lauter Bühel / oder kleine Berg / und Thal / sich zertheilet. Nachdem der H. Robertus, Abbt in dem Closter Molismo, Benedictiner Ordens / mit etlichen seinen Geistlichen / in ein Wildnuß / Cistern genant / in Burgund gelegen / sich begeben / in meynung / die Regul deß H. Benedicti strenger zu halten / ist / nach wenig verflossenen Jahren / der Heilige Bernhardus, ein Jüngling von 22. Jahren / mit 30. Gespannen / unversehens dahin kommen / und seyn in den Neugepflantzten Orden getretten: von dannen S. Bernhardus, im dritten Jahr / nach S. Claravall, daselbst ein neues Closter zu stifften / verordnet worden / dessen erster Praelat Er gewesen. Von dem besagten ersten Closter Cistertz / ist / unter andern / auch gestifftet worden / das Closter Morimundus, in Franckreich / Anno 1115. von diesem ist entsprungen das Closter Ebrach im Franckenland Anno 1126. und von solchem das gedachte Closter Langheim Anno 1132. durch den H. Bischoffen Ottonem VIII. zu Bamberg / gebornen Graffen von Andechs angefangen; welches die Hertzogen von Meran / auch die Graffen von Orlamund / und Truhendig / insonderheit begabet haben / und daher für die rechte Stiffter desselben gehalten werden. Etliche vom Adel haben deßgleichen das Ihrige dabey gethan.

Diesem Closter ist die Kirch / oder Capell / [56] zu den 14. Heyligen Nothhelffern / als S. Georgio, Blasio, Erasmo, Pantaleone, Vito, Christophoro, Dionysio, Cyriaco, Achatio, Eustachio, Aegidio, Margaretha, Catharina, und Barbara, einverleibt. Der Orth / und Grund / darauff die besagte Capell stehet / ist / vor der erbawung / Franckenthal genannt worden: und allda vorhin ein Hoff gestanden / so Bambergisch Lehen gewesen / und Anno 1344. an das Closter Langheim / weil Er / mit Zugehörungen an den Grund selbigen Closters gestossen / umb 162. Pfund Heller / erkaufft / und vom Stifft Bamberg frey gemacht worden. Ein stund von solcher Capell / gegen dem Nidergang / ligt / in der ebne / die Stadt Staffelstein; gegen Auffgang die Stadt Liechtenfels / auch in der Ebne / am Mayn. Gerade über den Mayn / auff Mitternacht zu / ligt das schöne / und berühmte Closter Bantz / deß H. Benedicti Ordens / auff einem hohen Berg / der theils mit Wälden / theils mit Weinbergen / theils mit fruchtbarn Feldern / umbgeben ist. Der Berg / vorhin / wie gemelt / Franckenthal / jetzo aber der 14. Heyligen Nohthelffer Berg genant / auff welchem die besagte Capell erbauet ist / ligt nicht zu oberst / sondern wol unten / daß leicht darzu zu kommen ist; und ist solche von dem gedachten Closter Langheim / nach Erscheinungen der besagten H. Nothhelffer / einem Schäffer beschehen / erbawet; und als Anno 1525. das auffrührige Land-Volck dieselbe außgeplündert / und verbrant / Sie / sambt der Wohnung dabey / wider auffgerichtet worden; wie hievon in dem Frackenthalischen Lust-Garten / oder Herrn Mauritii, der H. Schrifft Doctoris, und Abbten zu Langheim / Beschreibung der Wallfahrt / zu den 14. Heil. Nohthelffern / zu Würtzburg Anno 1653. in 8. gedruckt / und Herren Philippo Valentino, Bischoffen zu Bamberg / den 21. Mertzen / deß besagten Jahrs / zugeschriben / weitläuffig zu lesen.