Topographia Circuli Burgundici: Domburg

Topographia Germaniae
Domburg
<<<Vorheriger
Delfshaven
Nächster>>>
Dordrecht
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 128.
[[| in Wikisource]]
Domburg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[128] Domburg. Ludovicus Guicciardinus, in Beschreibung Hollands sagt / daß unter den Duinen / oder den Sandhügeln / oder Bäncken deß Seelands / etliche Stättlein oder vielmehr Flecken / ohne Mauren seyen / sonderlich Souteland / und Westcappel / welches letztere noch heutigs tags Statt-Gerechtigkeit habe; wiewohl die Statt dieses Nahmens zu seiner Zeit mehr als vor 120. Jahren vom Meer ersäufft worden. Auff diesen Orth folge Domburg; hernach Westhoven / da vorzeiten der Apt zu Middelburg seinen Lust und Erquickung gehabt habe. In dem Neuen Atlante stehet / daß Domburg jetzt ein grosses Dorff / vorzeiten eine Statt gewesen / und anjetzo noch mit den Stätten einerley Privilegien geniesse. In dem T. 5. Theat. Europ. wird f. 1298. gemeldet / daß umbs Jahr 1647. etliche extraordinari Antiquiteten gefunden worden / am Seestrand / zu Domburch / oder Domburg / in [129] Walcheren / in der Graffschafft Laterdal / welche Herrn Ludwig von Alteren / Herrn von Jarsfeld / zuständig. Auff dem Platz / da solche Steine / die daselbst beschrieben / gefunden worden / hab man auch etliche Pfenning / oder Gelte / angetroffen; auff welcher zu einer seiten zu befinden Abbildung der alten Römischen Käyser / auff der andern aber ein Burg / so da sey das Wappen von Domburg.