Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Hirschberg

Topographia Germaniae
Hirschberg (heute: Jelenia Góra)
<<<Vorheriger
Herrnstat
Nächster>>>
Holdschin
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 151–152.
[[| in Wikisource]]
Jelenia Góra in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[151]
Hirschberg.

Diese Stadt ligt im Fürstenthum Jauer / am Sudödischen / oder Böhmischen Gebürge / im Winckel / zwischen Mittag und Abend / 7. Meilen von Lignitz / und 4. von Lemberg / in einem weiten / schönen und lustigen Thal / und hat sie den Namen von der Hirschen Wildbahn / die / vorzeiten / hierum / ehe die Gebürg und Wälder / so liecht und dünne gemacht worden / gewesen. Solle unter deß Boleslai Distorti Regirung in Polen / ums Jahr 1108. wie man vermuthet / erbauet worden seyn. Ist zwar kein grosse Stadt / hat aber / vor dem jetzigen Krieg / viel Volcks gehabt; dieweil die Lufft da frisch / rein und gesund / und die Lebens Mittel in leidenlichem Geld seyn. Sie liget nach der Länge / vom Abend / gegen Morgen / auff einer Höhe / nach dem Bober-Fluß. Vom Mittag fleußt der Zacken her / so unter der Stadt mit dem Bober / den Jonas Scultetus Hebrum nennet / und welcher Bober bey Crossen in die Oder fällt / sich vereiniget. Sie ist mit einer zwyfachen Mauer umgeben und mit einem Graben verwahret. Am äussersten Ort / gegen Auffgang / ligt eine sehr hohe / schöne und liechte Kirch. Die Inwohner befleissen sich theils deß Ackerbaus; andere üben Kauffmannschafft. Es gibt Tuchmacher und Weber da. Die Weiber wircken Borten / und Schleyer / so weit verführet werden. Anno 1549. den 18. Maji / ist diese Stadt durch ein plötzliches und unversehenes auffgegangen Feuer / innerhalb 3. Stunden / gantz und gar in die Asche gelegt; aber nachmals viel zierlicher / als sie zuvor gewesen / aufferbauet worden. Anno 1634. den 9. Heumonat / seyn von den Käiserlichen Soldaten / die Vorstädte allhie angezündet worden / dardurch / weil der Wind der Stadt zu gangen / ein solches Feuer entstanden / daß in der Stadt nicht ein einiges Hauß unversehrt geblieben. Es seyn 36. Personen / und in die 2000. stück Viehs / umkommen / und absonderlich in den Vorstädten 341. Häuser / und 56. Scheuern / verbronnen. Anno 1639. haben die Schwedischen allhie die Blaichhäuser ausserhalb der Stadt geplündert: hernach ward sie / die Stadt / mit Schwedisch-Stalhansischem Volck besetzt; und kamen die Käiserlichen Anno 1640. das dritte mal vor Hirschberg / und brauchten sonderlich in der letzten Belägerung / grossen Ernst / und lagen lang allda; weilen sich die Burger / neben einer geringen Anzahl Schwedischer Soldaten / so tapffer wehreten / ohnangesehen der grosse Hunger sie plagte / daß viel Weiber / und Kinder / davon gestorben seyn / und ein Kind / den 6. Wintermonat / sich selbsten angegriffen / und die Hände abzufressen angefangen haben solle. Der Schwedische General Stalhanß ist endlich zum Entsatz ankommen / hat etwas von Pulver und Proviant / in die Stadt gebracht; doch endlich befunden / daß diesem verderbten Ort anderer Gestalt / und besser nicht zu helffen sey / als denselben zu verlassen. Darum ließ er um den 14. Wintermonat / die Burger ihr Bestes mitnehmen / die dann mit ihme alle / samt Weib / Kind und Gesind / in 500. starck / biß auff achte / welche man für Catholisch gehalten / davon gezogen seyn sollen; nachdem sie zuvor die Pforten / und Thürne / selbsten / gesprenget / und die meisten Häuser zu Grunde geschleifft hatten: das übrige ist von den Schwedischen außgeplündert worden. Die Käiserlichen folgten ihnen zwar etwas biß gegen Buntzel nach; konten aber / deß Winters halber / nicht viel richten. Und hat hierauff der Käiserliche General Goltz / die öde und verlassene Stadt Hirschberg einbekommen / und solche wieder um etwas reparirt; sollen auch theils außgezogene Burger sich nach und nach wieder eingestellt haben. Ob nun deß Jahrs 1642. als der Schwedische Feld-Marschall Torstensohn gantz Schlesien / ausser Breßlau / Lignitz und Brig / wie man damals geschrieben / eingenommen / auch die Schwedischen sich um diesen Ort wieder angenommen / wird nicht eigentlich vermeldet. Und so es schon geschehen wäre / so seyn doch von Ihr Hochfürstl. Durchl. Ertz-Hertzog Leopold Wilhelm / etc. die meiste Oerter wieder bald darauff erobert worden. Und wird berichtet / [152] daß dem Grafen von Thurn / der zu Lauben in Ober-Laußnitz / 5. Meilen von Hirschberg / mit einer Schwedischen Besatzung gelegen / sein Anschlag auff Hirschberg so übel gelungen / daß er selbsten / samt andern Officirern / im Eingang deß Jenners Anno 1643. todt darvor geblieben; und sein Obrist-Wachtmeister / mit Steinen darüber zu todt geworffen seye. Aber Anno 1645. hat der Schwedische General Leutenant von Königsmarck Hirschberg eingenommen und besetzt; und ist ferner auff Bockenhain (vielleicht Bolkenhayn) und Freyberg / bey Schweinitz / gangen; wie in Tomo V. Theatri Europaei, fol. 923. b. zu lesen. Anno 1647. im Herbstmonat / war noch allhie Schwedischer Commendant / Herr Obrister Johann Stack.

Eine kleine Meil Wegs von dieser Stadt / nach den Schnee-Gebürgen / auff einer schönen lustigen Ebene / am Zacken Flusse / ligt ein Dörfflein / welches man von dem heylsamen warmen Wasser / so darinnen auß der Erden quillet / den warmen Brunnen zu nennen pfleget; davon Caspar Schwenckfeld / in einem besondern Tractat / und Martinus Pansa, in gleichem; wie auch die Schlesische Chronik Curei, und Schickfusii, lib. 4. cap. 4. fol. 18. seqq. zu sehen seyn.