Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
3. Vermögen 46
A. Geldwerth des steuerbaren Grundeigenthums 46
B. Werth und Eigenthum der Gebäude 47
C. Geldwerth des Viehstandes 47
 
V. Nahrungsstand.
1. Hauptnahrungsquellen 48
2. Wirthschaft 48
A. Urproduction (Landbau) 48
      a) Gewinnung von Mineralien 48
      b) Pflanzenbau 49
           1) Verhältnisse des Feldbaues im Allgem. 49
           2) Einzelne Kulturen 52
      c) Viehzucht 59
      d) Jagd u. Fischerei 61
B. Kunst, Gewerbefleiß und Handel 61
      I. Fabrikationsanstalten 61
      II. Mechanische Künstler u. Handwerker 68
      III. Handelsgewerbe 68
 
VI. Gesellschaftlicher Zustand.
1. Grundherrliche Verhältnisse 70
A. Grundherren 70
B. Vormaliges Leibeigenschafts- u. Lehenwesen 71
C. Grundlasten und ähnliche nunmehr abgelöste Abgaben 72
D. Zehnten 73
E. Bannrechte 74
2. Staats- und kirchliche Einrichtungen 74
A. Eintheilung der Ämter 74
      a) Weltliche 74
      b) Kirchliche 76
B. Anstalten 76
      a) Schulanstalten 76
      b) Wohlthätigkeits-Anstalten 77
      c) Landwirthschaftl. Anstalten 77
      d) Anstalten für Handel und Verkehr 78
           1) Posten und Boten 78
           2) Straßen 78
      e) Sonstige polizeiliche Anstalten 78
           1) Gesundheitspolizeiliche Anstalten 78
           2) Sicherheitspolizeiliche Anstalten 79
           3) Bau- und feuerpolizeiliche Anstalten 79
           4) Gewerbepolizeiliche Anstalten 79
3. Oberamts- und Gemeinde-Haushalt 80
4. Kataster und Steuern 80
 
VII. Geschichtlicher Überblick und Alterthümer.
1. Politischer Zustand 81
2. Kirchliche Eintheilung 84
A. Vor der Reformation 84
B. Seit derselben 84
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Sulz. Karl Aue, Stuttgart 1863, Seite IV. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Sulz_pre.djvu/4&oldid=- (Version vom 1.8.2018)