Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/429

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Ein Trunkenbold. – Berl. ak. KA. 26. Ein Bild „Ein trinkender Alter“ bef. sich im Palais Liegnitz, Berlin.
5. Die wohltätige Meierin, dem alten Bettler die Suppe in den Stall tragend. – Berl. ak. KA. 28.
6. Betende alte Frau. – Berl. ak. KA. 30.
7.–9. Eine Wahrsagerin; Die Seifenblasen; Eine Küche, in der ein Mädchen Erbsen aushülst. – Berl. ak. KA. 30.
10. Der Morgen. E: Palais Liegnitz, Berlin. – Berl. ak. KA. 32.
11. Ländl. Fest zu Ehren J.-J. Rousseau’s. E: Herzog v. Treviso. – Par. WA. 55.
12. Die Trinker. E: Baron J. Rothschild. – Par. WA. 55.
13. Toast auf die Weinlese v. 1834. Lebensgr. Figuren, h. 1,50, br. 1,90. E: früher Napoleon III., jetzt Nat.-Gal. Luxemb. Paris. – Par. Salon 35; Par. WA. 55.
14. Marino Faliero. E: Mus. Neuenburg, Geschenk von Ch. Roulet, Marseille.

Grospietsch, Florian, Landschaftsmaler, geb. zu Protzau, Schlesien, 1789. Besuchte keine Akademie, sondern bildete sich durch Studien nach der Natur. 1820 besuchte er Italien, arbeitete mehrere Jahre in Rom u. Neapel u. wählte dann Berlin zum Aufenthalt. Neben seinen Oelgemälden schuf er auch Landschaften in Aquarell u. Sepia, Federzeichnungen und einige Radirungen, letztere aus der Umgegend von Neapel, gr. fol.

1. Gegend aus der Nähe Rom’s, nach d. Natur. – Berl. ak. KA. 22. Ein Bild „Die Campagna bei Rom“ bef. sich im Palais Liegnitz, Berlin.
2. Die kl. Marine von Sorrent. – Berl. ak. KA. 24.
3. Paris’ Urteil. Landschaft. – Berl. ak. KA. 24.
4.–7. Aussicht von Capo di Monte, Neapel; Landschaft bei La Cava; Aus den pontin. Sümpfen, gleich nach Sonnenuntergang; Ansicht vom Terracina. – Berl. ak. KA. 28.
8.–12. Partie aus dem Olivenwalde bei Tivoli; Kleine Marine von Capri, Morgen; Ischia, Abend; Aussicht von Aqua acetosa nach dem Sabinergebirge; Aussicht von Tusculum nach d. Gegend von Tivoli. – Berl. ak. KA. 30.

Grosse, Ludwig, Historienmaler.

1. „Immaculata conceptio beatae Mariae virginis“ etc. Nach d. Zeichn. G.’s gest. von H. Nüsser. 4.

Grosse, Franz Theodor, Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Dresden am 23. April 1829, Schüler der Dresd. Akad., auf der er sich 1843 der Bildhauerkunst widmete u. erst 1847 unter Bendemann der Malerei zuwandte. Sein erstes, 1852 vollendetes grösseres Oelgem., eine „Leda“, wurde für die Dresd. Gal. angekauft. Zu seinen nächsten Arbeiten gehörten seine Beteiligung an der Ausführung der Bendemann’schen stereochrom. Wandmalereien im k. Schlosse zu Dresden, die nach eigenen Compositionen im Venetianersaal des Dresd. Museums grau in grau gemalten Deckenbilder, endlich die im Schlosse zu Wildenfels enkaustisch hergestellten Wandgemälde, welchen letzteren er das akad. Stipendium zum Besuch Italien’s verdankte. Nachdem er 1858 in Florenz, 1859 in Rom die ital. Meister des 15. Jahrh. studirt, in Rom auch ein gr. Oelgem. „Abraham, die Engel bewirtend“, begonnen hatte, errang er 1862 bei einer vom Leipz. KV. ausgeschriebenen Concurrenz für Ausmalung der östl. Loggia des dort. Museums den ersten Preis nebst Uebertragung der Arbeit. Er begann dies vom Leipz. KV. mit Unterstützung des Staates u. der Stadt Leipzig gestiftete umfangreiche Freskenwerk im Sommer 1865 nach den im Winter zu Rom entstandenen Cartons u. vollendete es im Dec. 1871. Prof. Grosse ist seit Nov. 64 Ehrenmitgl. der Dresd. Akad. u. seit Nov. 67 Mitgl. des akad. Rats, Lehrer u. Prof. der Oberclasse und Vorstand eines akad. Ateliers. Ehrendoctor der phil. Facultät Leipzig. Preis II. Melbourne, Jub.-A. 89.

I. Wandgemälde.

1. Friesdecorationsbilder en grisaille im Venetianersaal des Dresd. Museums, gem. von W. Schurig u. Th. Grosse. Grosse malte a) Die Venetia, der Madonna u. dem h. Marcus die bild. Kunst zur Huldigung vorführend, b) Die Vermählung des in den Bucentoro steigenden Dogen mit dem Meere.
2. Enkaustische Ausmalung des gräfl. Solms’schen Schlosses Wildenfels a. d. Mulde: Allegor. Darstellungen u. Scenen aus d. Gesch. des gräfl. Hauses. 1855–58 ausgeführt.
3. Drei Freskencyklen in den drei Kuppeln der östl. Loggia des städt. Museums zu Leipzig. Darstellungen des Waltens der göttlichen Schöpferkraft, wie sie in den Schöpfungsgeschichten der antiken u. der christl. Welt zum Ausdruck gelangt u. in der Tätigkeit bildender Menschenkunst symbolisch wiederstrahlt.
I. Linke Kuppel. Griech. Schöpfungs- u. Göttergeschichte.
Rundes Mittelbild:
1) Eros dem Chaos entschwebend.
Vier viereckige Seitenbilder:
2) Sturz des Uranos.[WS 1] (Der im Carton geflügelte Kronos erscheint in Fresco flügellos).
3) Aphrodite entsteigt dem Meere.
4) Rettung u. Erziehung des Zeus. (Kronos im Carton mit Flügeln, im Fresco ohne Flügel).
5) Belebung des Menschen durch Prometheus.
Lünetten:
1) Sturz der Giganten.
2) Apollon mit den Musen. (Im Rahmen auf Goldgrund: Die vier Elemente).
Zwickelbilder (Das jüngere Göttergeschlecht):
1) Hera, Dionysos, Demeter.
2) Poseidon u. Pallas Athene.
3) Aphrodite, Hephaistos, Ares.
4) Hades, Persephone, Hermes.
II. Rechte Kuppel. Alttestamentl. Schöpfungsgeschichte u. christl. Weltalter.
Mittelbild:
1) Erschaffung des Lichts.
Seitenbilder:
2) Scheidung von Wasser u. Land.
3) Ordnung der Gestirne.
4) Erschaffung der Tiere.
5) Beseelung des Menschen.
Lünetten:
1) Sturz der bösen Engel durch St. Michael.
2) Erscheinung Christi vor Moses, David, Jesaias u. Daniel. (Im Rahmen auf Goldgrund: Die vier Tageszeiten.)
Zwickelbilder:
1) Erschaffung Eva’s.
2) Sündenfall.
3) Vertreibung aus dem Paradiese.
4) Arbeit der Vertriebenen.
III. Mittelkuppel. Die Welt der Kunstschöpfung.
Mittelbild:
1) Die Phantasie.
2) Chariten.
3) Moiren.
4) Die geistl. Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung).
5) Die weltl. Tugenden (Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mässigung).
Lünette: Die drei bildenden Künste. (Im Rahmen auf Goldgrund: Die vier Weltalter der Kunst mit Medaillonbildn. des Ramses, Perikles, Julius II. u. Ludw. v. Bayern).
Zwickelbilder (Die Pflegestätten der Künste):
1) Aegypten.
2) Hellas.
3) Italia.
4) Germania.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 416 b, Z. 29 v. u. lies Uranos statt Uronos.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 416. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/429&oldid=- (Version vom 1.5.2023)