Boetticher:Grosse, Franz Theodor

Grosse, Ludwig Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Grosse, Franz Theodor
Grossmann, Hedwig
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[416] Grosse, Franz Theodor, Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Dresden am 23. April 1829, Schüler der Dresd. Akad., auf der er sich 1843 der Bildhauerkunst widmete u. erst 1847 unter Bendemann der Malerei zuwandte. Sein erstes, 1852 vollendetes grösseres Oelgem., eine „Leda“, wurde für die Dresd. Gal. angekauft. Zu seinen nächsten Arbeiten gehörten seine Beteiligung an der Ausführung der Bendemann’schen stereochrom. Wandmalereien im k. Schlosse zu Dresden, die nach eigenen Compositionen im Venetianersaal des Dresd. Museums grau in grau gemalten Deckenbilder, endlich die im Schlosse zu Wildenfels enkaustisch hergestellten Wandgemälde, welchen letzteren er das akad. Stipendium zum Besuch Italien’s verdankte. Nachdem er 1858 in Florenz, 1859 in Rom die ital. Meister des 15. Jahrh. studirt, in Rom auch ein gr. Oelgem. „Abraham, die Engel bewirtend“, begonnen hatte, errang er 1862 bei einer vom Leipz. KV. ausgeschriebenen Concurrenz für Ausmalung der östl. Loggia des dort. Museums den ersten Preis nebst Uebertragung der Arbeit. Er begann dies vom Leipz. KV. mit Unterstützung des Staates u. der Stadt Leipzig gestiftete umfangreiche Freskenwerk im Sommer 1865 nach den im Winter zu Rom entstandenen Cartons u. vollendete es im Dec. 1871. Prof. Grosse ist seit Nov. 64 Ehrenmitgl. der Dresd. Akad. u. seit Nov. 67 Mitgl. des akad. Rats, Lehrer u. Prof. der Oberclasse und Vorstand eines akad. Ateliers. Ehrendoctor der phil. Facultät Leipzig. Preis II. Melbourne, Jub.-A. 89.

I. Wandgemälde. Bearbeiten

1. Friesdecorationsbilder en grisaille im Venetianersaal des Dresd. Museums, gem. von W. Schurig u. Th. Grosse. Grosse malte a) Die Venetia, der Madonna u. dem h. Marcus die bild. Kunst zur Huldigung vorführend, b) Die Vermählung des in den Bucentoro steigenden Dogen mit dem Meere.
2. Enkaustische Ausmalung des gräfl. Solms’schen Schlosses Wildenfels a. d. Mulde: Allegor. Darstellungen u. Scenen aus d. Gesch. des gräfl. Hauses. 1855–58 ausgeführt.
3. Drei Freskencyklen in den drei Kuppeln der östl. Loggia des städt. Museums zu Leipzig. Darstellungen des Waltens der göttlichen Schöpferkraft, wie sie in den Schöpfungsgeschichten der antiken u. der christl. Welt zum Ausdruck gelangt u. in der Tätigkeit bildender Menschenkunst symbolisch wiederstrahlt.
I. Linke Kuppel. Griech. Schöpfungs- u. Göttergeschichte.
Rundes Mittelbild:
1) Eros dem Chaos entschwebend.
Vier viereckige Seitenbilder:
2) Sturz des Uranos.[WS 1] (Der im Carton geflügelte Kronos erscheint in Fresco flügellos).
3) Aphrodite entsteigt dem Meere.
4) Rettung u. Erziehung des Zeus. (Kronos im Carton mit Flügeln, im Fresco ohne Flügel).
5) Belebung des Menschen durch Prometheus.
Lünetten:
1) Sturz der Giganten.
2) Apollon mit den Musen. (Im Rahmen auf Goldgrund: Die vier Elemente).
Zwickelbilder (Das jüngere Göttergeschlecht):
1) Hera, Dionysos, Demeter.
2) Poseidon u. Pallas Athene.
3) Aphrodite, Hephaistos, Ares.
4) Hades, Persephone, Hermes.
II. Rechte Kuppel. Alttestamentl. Schöpfungsgeschichte u. christl. Weltalter.
Mittelbild:
1) Erschaffung des Lichts.
Seitenbilder:
2) Scheidung von Wasser u. Land.
3) Ordnung der Gestirne.
4) Erschaffung der Tiere.
5) Beseelung des Menschen.
Lünetten:
1) Sturz der bösen Engel durch St. Michael.
2) Erscheinung Christi vor Moses, David, Jesaias u. Daniel. (Im Rahmen auf Goldgrund: Die vier Tageszeiten.)
Zwickelbilder:
1) Erschaffung Eva’s.
2) Sündenfall.
3) Vertreibung aus dem Paradiese.
4) Arbeit der Vertriebenen.
III. Mittelkuppel. Die Welt der Kunstschöpfung.
Mittelbild:
1) Die Phantasie.
2) Chariten.
3) Moiren.
4) Die geistl. Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung).
5) Die weltl. Tugenden (Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mässigung).
Lünette: Die drei bildenden Künste. (Im Rahmen auf Goldgrund: Die vier Weltalter der Kunst mit Medaillonbildn. des Ramses, Perikles, Julius II. u. Ludw. v. Bayern).
Zwickelbilder (Die Pflegestätten der Künste):
1) Aegypten.
2) Hellas.
3) Italia.
4) Germania.

[417]

Die vier Pilaster der Loggia sind mit Figuren u. Ornamenten mit Bezug auf die Jahreszeiten bemalt.
Die Enthüllung des Loggienschmuckes erfolgte am 1. Pfingsttage 1872. Eine phot. Reproduction erschien unter dem Titel: „Theodor Grosse’s Fresco-Malereien in d. östl. Loggia des Städt. Museums zu Leipzig. Nach den Originalcartons phot. von F. Hecker in Dresden. Text von Max Jordan.“ Leipz., A. Dürr 1865–73. (32 Bll. gr qu. fol. nebst 5 Umrissblättern). Abbild. der Mittelkuppel u. Wandfläche der Loggia: „Illustr. Z.“ 1873.
4. Penaten. Acht Wandgemälde: Der Tag; Der Abend; Die Liebe; Die Poesie; Die Musik; Die Baukunst; Die Bildnerei; Die Malerei. (Die vier ersten Darstellungen sind Gruppenbilder, die vier letzteren Einzelgestalten.) Erfunden als Wandschmuck eines bürgerl. Hauses u. auf blauem Grunde in Drittellebensgr. in Temperafarben ausgeführt. In Lichtdruck von Römmler u. Jonas. Leipzig, A. Dürr 1874. gr. 4.
5. Wandgemälde im Foyer des I. Stocks des Dresd. Hoftheaters: 1) Erziehung des Dionysos. 2) Dionysos bestraft die Seeräuber. 3) Dionysos findet Ariadne. 4) Ueberwindung des Dionysos durch die Titanen. 5) Grosses Mittelbild: Siegreiche Rückkehr des Dionysos.
6. Deckenbilder im Foyer des Dresd. Hoftheaters (6 ovale Medaillons): 1) Zeus u. Eros. 2) Aphrodite. 3) Hymen, Eros u. Psyche. 4) Herakles u. Hebe. 5) Apollon. 6) Persephone u. Thanatos. E: Sächs. Staat. – Wiener int. KA. 82. Die „Aphrodite“ auf ihrem Taubengespann erschien im Stich von Ed. Büchel als Sächs. KV.-Bl. f. 1886. gr. fol.
5 u. 6 Elf mythol. Comp., teils in Aquar., teils in Phot., aus dem Album der durch den sächs. Kunstfonds gestifteten Werke, waren auf d. Dresd. ak. KA. 78.
7. Wandgemälde für die Aula der Fürstenschule zu Meissen. In Wachsfarben auf Lwd. ausgeführt. 1) Die auf Wolken thronende, die Erde mit ihrer Fackel erleuchtende Wissenschaft. 2) Aristoteles im Kreise seiner Schüler. 3) Platon im Kreise seiner Schüler. 4) Cicero’s Rede gegen Catilina. – Sonder-A. auf d. Dresd. Terrasse, Dec. 84. Die anderen, der Neuzeit entlehnten Darstell. malte Prof. Pauwels. Vgl. „Wandgem. in d. Aula der Fürsten- u. Landesschule St. Afra zu Meissen. 12 Bll. Lichtdruck, nebst Text von P. Schumann.“ Dresd. fol.

II. Oelgemälde. Bearbeiten

1. Klytaimnestra bei den Leichen der von ihr Erschlagenen, des Agamemnon u. der Kassan dra. Nach Aischylos’ „Agamemnon“. – Dresd. ak. KA. 51.
2. Leda mit dem Schwan. Am Rande des Baches stehend, wehrt sie mit der Rechten dem Nahen des Schwans. Bez: Th. Grosse 1852. h. 1,50, br. 1,08. E: Gal. Dresden, 1852 erworben. – Dresd. ak. KA. 52.
3. Ein Mädchen mit der Laute. 1853 gem. Privatbesitz in Grossenhain. – Dresd. ak. KA. 54.
4. Abraham, Sarah u. die drei Engel. Letztere sitzen, gastlich aufgenommen, vor dem Hause Abraham’s, der eben die Verheissung empfängt. 1860 in Rom begonnen, 1862 in Leipz. vollendet. E: Frau Dr. Seeburg, Leipzig. – Sachse’s Berl. KA. 67.
5. Italienerin von Castel Adama. Nach d. Natur gem. – Dresd. ak. KA. 60.
6. Männl. Bildniss. Brustb. E: Reformirte Gem. Leipzig. – Dresd. ak. KA. 74.
7. Entwurf zu einem Theatervorhang. Im obern Teil: Unter einem Regenbogen auf seinem Zweigespann Apollon, dem vier Musen u. Eros vorauseilen, die Chariten folgen. Unterhalb: Die Moiren u. ein geflügelter Jüngling im Kampf gegen die Verkörperung des Lasters, h. 0,82, br. 0,72. Bei der Concurrenz für den Vorhang des neuen Dresd. Hoftbeaters prämiirt. E: Gal. Dresden, seit 1879.
8. Seelenlandung in Dante’s Büsserlande. Dante u. Virgil erblicken bei Sonnenaufgang die Landung abgeschiedener Seelen. Göttl. Comödie, Fegefeuer, 2. Ges., 1–52. Bez: Th. Grosse 1879. h. 2,41, br. 3,75. E: Gal. Dresden, 1880 zum Teil aus d. Pröll-Heuer-Stiftung.
9. Weibl. Bildniss. Junge Dame mit lockigem braunen Haar, in schwarzem Kleide, hält eine rote Nelke. Bez. m. Monogr. TG. Dresden 1880. – Dresd. ak. KA. 81. Ein „Weibl. Bildniss“ war auf der Berl. ak. KA. 81; ein „Frauenbildniss“, h. 0,85, br. 0,62, auf d. Wien. int. KA. 82.
10. Das Urteil des Midas. Apollon u. Marsyas im künstler. Wettstreit. Midas, zum Richter bestellt, erteilt der schlechtern Musik des Marsyas[WS 2] den Kranz, wofür die Götter ihn durch Eselsohren strafen, die Hermes überbringt. 26 gr. Figuren. Bez: Theodor Grosse 1885 Dresden. – Dresd. ak. KA. 85; Leipz. KV., Aug. 85; Berl. Jub.-A. 86; Melbourne KA. 88; Brem. KA. 90.
11. Madonna. Maria, auf einem Mauervorsprung an einem Rosenbusch sitzend, reicht dem auf ihrem Schoss knienden Kinde einen blühenden Zweig. Bez. m. Monogr. TG 1886. E: Kollrepp, Dresden. Abb. „Kunst f. Alle“, Jan. 88; „Illustr. Z.“ 88. – Dresd. KV. 86.
12. Selbstbildnis, Brustb. Bez. m. Monogr. TG Dresden 1887. – Dresd. ak. KA. 88.
13. Bildn. des Musikers Prof. Dr. Emil Naumann. Brustb., fast en face. – Dresd. KV., Jan. 90.

III. Aquarelle, Cartons, Zeichnungen. Bearbeiten

1. Fünf Cartons zu Wandgemälden in der Rotunde des Schlosses zu Wildenfels: 1) Gerechtigkeit. 2) Weisheit. 3) Mässigung. 4) Tapferkeit. 5) Glaube, Liebe, Hoffnung. – Dresd. ak. KA. 57; Münch. allg. d. KA. 58.
2. Drei Cartons mit Darstellung eines bakchischen Frieses für ein Vergnügungslocal. – Münch. allg. d. KA. 58.
3. Die Sündflut. Cyclus von vier Zeichnungen: 1) Bau der Arche. 2) Noah besteigt mit den Seinigen die Arche. 3) Die Sündgflut. 4) Noah’s Dankopfer nach der Sündflut. – Dresd. ak. KA. 60.

  [418]

4. Zehn Bll.: „Die bild. Künste mit den sie bedingenden geistigen u. materiellen Kräften und, als Urbild alles menschl. Schaffens, das göttl. Schaffen im Bilde der griech. u. bibl. Schöpfungsgeschichte (nach der Anschauung der Natur- u. Offenbarungsreligion).“ Die mit dem 1. Preise gekrönten Entwürfe zu den Leipziger Fresken. – Die Entwürfe befanden sich auf d. Dresd. ak. KA. 62 u. d. Berl. Jub.-A. 86, Cartons auf den Dresd. ak. KA. 67 (Phantasie), 70 u. 71, u. auf den allg. d. KA. Wien 68 u. München 69.
5. Albert v. Zahn, der Dresd. Kunstgelehrte, in seiner Wandertracht in der Landschaft stehend. Auf einem Stein die Worte: „Olevano. TG (monogr.) gez. 11. September 1866.“ Zeichnung. Rad. von L. Friedlich.
6. Verherrlichung des Frauenlebens. Bildercyclus, comp. für eine runde gemalte Tischplatte. Zeichnung. E: Dr. Max Jordan, Dir. d. Berl. Nat.-Gal. Lith. in Lützow’s „Zeitschr. f. b. K.“ 1866.
7. Kinder, die Löwenhaut des Herakles für einen Löwen haltend, fliehen; nur der kl. Theseus wirft sich bewaffnet auf das Ungeheuer. Tuschz. – Dresd. ak. KA. 69. Ein Aquarell „Theseus als Kind“: Dresd. Aquar.-A. 77.
8. Dithyrambe von Schiller. Zur Gravirung auf einem Champagnerkühler bestimmt. Bleiz. – Dresd ak. KA. 69.
9. Titelblatt zum Album der 1870–71 gefallenen Officiere des 12. (sächs.) Armeecorps. Sepiaz. – Dresd. ak. KA. 71.
10. Meeridyll. Meerkentaur, einer Nymphe, die auf einem Delphin sitzt, auf der Lyra vorspielend. Eros, heranschwebend, flüstert ihr ins Ohr. Aquar. Bez. m. Monogr. TG 1878. – Dresd. ak. KA. 80.
11. Nanna, das Modell Feuerbach’s. Kopf im Profil. Zeichn.
12. Giovannina. Kopf mit Lorbeerkranz. Modell zum Kopf der „Italia“ in der Leipz. Loggia. Zeichn.
11 u. 12 auf d. Ausstell. Grosse’scher Studienbll. im Locale der Dresd. K.-Genoss., Nov. 86.
13. Carton zu einem Glasgemälde mit einer allegor. Darstell. der „Häuslichkeit“. Innerhalb eines von Pilastern getragenen Bogens thront eine spinnende j. Frau, der die Gestalten der Dichtkunst, der Wissenschaft, der Musik u. der Malerei nahen. Zu Füssen der Spinnerin schütten zwei Genien ein Füllhorn aus, dessen Früchte andere Putten in der Predelle jubelnd in Empfang nehmen. In der Lünette schwebt der Engel des Friedens mit dem Oelzweige, von Genien umgeben. Bez: Th. Grosse 1887. Die Glasmalerei ist von Chr. W. Anemüller in Dresd. für einen Privatmann in Stuttgart ausgeführt. Ausgestellt im Kurländer Palais zu Dresden, Oct. 87.
14. Fünfundzwanzig Cartons zum Schmuck der Emporenschranken der erneuerten Thomaskirche zu Leipzig, von dem in Dresden gebildeten Maler Georg Schwenk in Dresden braun in braun auf Goldgrund ausgeführt. Diese Schranken ziehen sich, nur den Altarraum freilassend, um das ganze Schiff der Kirche. Die am Orgelchor beginnende Reihe enthält zunächst die Darstell. von 7 alttestamentl. Personen (Adam, Eva, Noah, Abraham, Moses, Aaron u. David, welche Clasen in Leipz. entworfen u. ausgeführt hat, nach dessen Erkrankung Grosse die Fortsetzung des Werkes übernahm, der seine 25 Cartons in kaum 4 Wochen vollendete.
Altes Testament (15 Bll.):
Salomon befiehlt den Tempelbau;
Elias erhält Brod durch die Raben;
Vision des Ezechiel;
Daniel in der Löwengrube;
Prophet Esra, lesend.
Neues Testament (20 Bll.):
Taufe Christi;
Christus u. d. Versucher;
Der Säemann;
Der böse Feind, das Unkraut ausstreuend;
Christus als guter Hirt;
Rückkehr des verlorenen Sohnes;
Pharisäer u. Zöllner im Tempel;
Der reiche Mann u. der arme Lazarus;
Christus heilt den Blinden;
Auferweckung des Lazarus;
Christus in Gethsemane;
Auferstehung Christi;
Singende u. musicirende Engel (vier Einzelgestalten u. vier Gruppen von je zwei Engeln);
Die ganze Bilderreihe wurde von zwei ungenannten Leipziger Herren gestiftet. – Dresd. KV., Januar 90.
15. Entwürfe für Prachtvasen der K. Porcellan-Manufactur zu Meissen. 1)–4) Vier Aquarelle: Musik, Poesie, Schauspiel, Tanz. 5)–8) Vier Aquarelle: Komos u. Eros; Tyche u. Eros; liebe u. Eros; Bakchos u. Eros. 9) u. 10) Zwei Friesbilder: Entführung der Europa; Leda mit dem Schwan, Aquarelle. – Dresd. Aquar.-A., Aug–Sept. 90.

Nachträge und Berichtigungen Bearbeiten

[974] Grosse, Theodor, gest. zu Dresden am 10. Oct. 1891. Eine Ausstellung seiner Werke fand im Mai 1892 in der Berl. Nat.-Gal. statt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 416 b, Z. 29 v. u. lies Uranos statt Uronos.
  2. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 417 b, Z. 32 v. u. lies Marsyas statt Midas.