Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/430

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Die vier Pilaster der Loggia sind mit Figuren u. Ornamenten mit Bezug auf die Jahreszeiten bemalt.
Die Enthüllung des Loggienschmuckes erfolgte am 1. Pfingsttage 1872. Eine phot. Reproduction erschien unter dem Titel: „Theodor Grosse’s Fresco-Malereien in d. östl. Loggia des Städt. Museums zu Leipzig. Nach den Originalcartons phot. von F. Hecker in Dresden. Text von Max Jordan.“ Leipz., A. Dürr 1865–73. (32 Bll. gr qu. fol. nebst 5 Umrissblättern). Abbild. der Mittelkuppel u. Wandfläche der Loggia: „Illustr. Z.“ 1873.
4. Penaten. Acht Wandgemälde: Der Tag; Der Abend; Die Liebe; Die Poesie; Die Musik; Die Baukunst; Die Bildnerei; Die Malerei. (Die vier ersten Darstellungen sind Gruppenbilder, die vier letzteren Einzelgestalten.) Erfunden als Wandschmuck eines bürgerl. Hauses u. auf blauem Grunde in Drittellebensgr. in Temperafarben ausgeführt. In Lichtdruck von Römmler u. Jonas. Leipzig, A. Dürr 1874. gr. 4.
5. Wandgemälde im Foyer des I. Stocks des Dresd. Hoftheaters: 1) Erziehung des Dionysos. 2) Dionysos bestraft die Seeräuber. 3) Dionysos findet Ariadne. 4) Ueberwindung des Dionysos durch die Titanen. 5) Grosses Mittelbild: Siegreiche Rückkehr des Dionysos.
6. Deckenbilder im Foyer des Dresd. Hoftheaters (6 ovale Medaillons): 1) Zeus u. Eros. 2) Aphrodite. 3) Hymen, Eros u. Psyche. 4) Herakles u. Hebe. 5) Apollon. 6) Persephone u. Thanatos. E: Sächs. Staat. – Wiener int. KA. 82. Die „Aphrodite“ auf ihrem Taubengespann erschien im Stich von Ed. Büchel als Sächs. KV.-Bl. f. 1886. gr. fol.
5 u. 6 Elf mythol. Comp., teils in Aquar., teils in Phot., aus dem Album der durch den sächs. Kunstfonds gestifteten Werke, waren auf d. Dresd. ak. KA. 78.
7. Wandgemälde für die Aula der Fürstenschule zu Meissen. In Wachsfarben auf Lwd. ausgeführt. 1) Die auf Wolken thronende, die Erde mit ihrer Fackel erleuchtende Wissenschaft. 2) Aristoteles im Kreise seiner Schüler. 3) Platon im Kreise seiner Schüler. 4) Cicero’s Rede gegen Catilina. – Sonder-A. auf d. Dresd. Terrasse, Dec. 84. Die anderen, der Neuzeit entlehnten Darstell. malte Prof. Pauwels. Vgl. „Wandgem. in d. Aula der Fürsten- u. Landesschule St. Afra zu Meissen. 12 Bll. Lichtdruck, nebst Text von P. Schumann.“ Dresd. fol.

II. Oelgemälde.

1. Klytaimnestra bei den Leichen der von ihr Erschlagenen, des Agamemnon u. der Kassan dra. Nach Aischylos’ „Agamemnon“. – Dresd. ak. KA. 51.
2. Leda mit dem Schwan. Am Rande des Baches stehend, wehrt sie mit der Rechten dem Nahen des Schwans. Bez: Th. Grosse 1852. h. 1,50, br. 1,08. E: Gal. Dresden, 1852 erworben. – Dresd. ak. KA. 52.
3. Ein Mädchen mit der Laute. 1853 gem. Privatbesitz in Grossenhain. – Dresd. ak. KA. 54.
4. Abraham, Sarah u. die drei Engel. Letztere sitzen, gastlich aufgenommen, vor dem Hause Abraham’s, der eben die Verheissung empfängt. 1860 in Rom begonnen, 1862 in Leipz. vollendet. E: Frau Dr. Seeburg, Leipzig. – Sachse’s Berl. KA. 67.
5. Italienerin von Castel Adama. Nach d. Natur gem. – Dresd. ak. KA. 60.
6. Männl. Bildniss. Brustb. E: Reformirte Gem. Leipzig. – Dresd. ak. KA. 74.
7. Entwurf zu einem Theatervorhang. Im obern Teil: Unter einem Regenbogen auf seinem Zweigespann Apollon, dem vier Musen u. Eros vorauseilen, die Chariten folgen. Unterhalb: Die Moiren u. ein geflügelter Jüngling im Kampf gegen die Verkörperung des Lasters, h. 0,82, br. 0,72. Bei der Concurrenz für den Vorhang des neuen Dresd. Hoftbeaters prämiirt. E: Gal. Dresden, seit 1879.
8. Seelenlandung in Dante’s Büsserlande. Dante u. Virgil erblicken bei Sonnenaufgang die Landung abgeschiedener Seelen. Göttl. Comödie, Fegefeuer, 2. Ges., 1–52. Bez: Th. Grosse 1879. h. 2,41, br. 3,75. E: Gal. Dresden, 1880 zum Teil aus d. Pröll-Heuer-Stiftung.
9. Weibl. Bildniss. Junge Dame mit lockigem braunen Haar, in schwarzem Kleide, hält eine rote Nelke. Bez. m. Monogr. TG. Dresden 1880. – Dresd. ak. KA. 81. Ein „Weibl. Bildniss“ war auf der Berl. ak. KA. 81; ein „Frauenbildniss“, h. 0,85, br. 0,62, auf d. Wien. int. KA. 82.
10. Das Urteil des Midas. Apollon u. Marsyas im künstler. Wettstreit. Midas, zum Richter bestellt, erteilt der schlechtern Musik des Marsyas[WS 1] den Kranz, wofür die Götter ihn durch Eselsohren strafen, die Hermes überbringt. 26 gr. Figuren. Bez: Theodor Grosse 1885 Dresden. – Dresd. ak. KA. 85; Leipz. KV., Aug. 85; Berl. Jub.-A. 86; Melbourne KA. 88; Brem. KA. 90.
11. Madonna. Maria, auf einem Mauervorsprung an einem Rosenbusch sitzend, reicht dem auf ihrem Schoss knienden Kinde einen blühenden Zweig. Bez. m. Monogr. TG 1886. E: Kollrepp, Dresden. Abb. „Kunst f. Alle“, Jan. 88; „Illustr. Z.“ 88. – Dresd. KV. 86.
12. Selbstbildnis, Brustb. Bez. m. Monogr. TG Dresden 1887. – Dresd. ak. KA. 88.
13. Bildn. des Musikers Prof. Dr. Emil Naumann. Brustb., fast en face. – Dresd. KV., Jan. 90.

III. Aquarelle, Cartons, Zeichnungen.

1. Fünf Cartons zu Wandgemälden in der Rotunde des Schlosses zu Wildenfels: 1) Gerechtigkeit. 2) Weisheit. 3) Mässigung. 4) Tapferkeit. 5) Glaube, Liebe, Hoffnung. – Dresd. ak. KA. 57; Münch. allg. d. KA. 58.
2. Drei Cartons mit Darstellung eines bakchischen Frieses für ein Vergnügungslocal. – Münch. allg. d. KA. 58.
3. Die Sündflut. Cyclus von vier Zeichnungen: 1) Bau der Arche. 2) Noah besteigt mit den Seinigen die Arche. 3) Die Sündgflut. 4) Noah’s Dankopfer nach der Sündflut. – Dresd. ak. KA. 60.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 417 b, Z. 32 v. u. lies Marsyas statt Midas.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 417. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/430&oldid=- (Version vom 1.5.2023)