Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
657 Tintlinge – Tolima 658

Pulp, 11/2 m, in S-Europa gegessen. Riesenarten („Kraken“) in Tiefsee, bis 15 m lang. ↑ Taf. „Zoologie“.

Tintlinge, Blätterpilze, mit schwarzen oder braunschwarzen Sporen, die die Blätter allmählich gleichmäßig schwarz färben, zerfließen oft zu tintenähnl. Brühe.

Tinto (Vino tinto), dunkler span. Wein.

Tintoretto: Ausschnitt aus dem „Paradies“.

Tintoretto, eig. Jacopo Robusti, ital. Maler, 1518–94, Venedig, Schüler Tizians; Vertreter des Manierismus.

Tip, Wink, Andeutung, Vorhersage, bes. des Siegers b. Rennen.

Tippen (Dreiblatt), Kartenglücksspiel.

Tiraboschi, Girolamo, ital. Lit.-Hist, 1731–94; „Gesch. der ital. Lit“.

Tirade, hohler Worterguß.

Tirailleurs, in aufgelöster Ordnung kämpfende Infanteristen.

Tirana, seit 1920 Hptst. v. Albanien, 12 000 E.

Tirnowo, nordbulg. St., 13 000 E; Krönungsstadt (ehem. Hptst.) Bulgariens.

Tiro, Marcus Tullius, † 4 v. Chr., Erfinder der röm. Kurzschrift („T.nische Noten“).
Tirol, Alpenland, durch den Frieden von Saint-Germain 1919 geteilt in österr. Bundesland Nord-T. u. ital. Süd-T.;

Nord-T., 10 486 qkm, 314 800 E; Hptst. Innsbruck. Meist Gebirgsland. Bedeutende Viehzucht, Milchwirtschaft. Etwas Braunkohlen (Kufstein), Salz (Hall).
Süd-T., etwa 14 000 qkm, 640 000 E. Obst-u. Weinbau (Bozen, Meran), Öl, Tabak und Maulbeerblätter (Seidenraupenzucht).

1363 an Österreich; 1805–14 bayrisch (1809 Volkserhebung unter Andreas Hofer), 1920 kam ganz Süd-T. an Italien.

Tiroler Weine, vorwiegend Rotweine aus d. Etschtal, auch Weißweine aus der Gegend v. Trient u. Rovereto.

Tirolienne = Tyrolienne.

Alfred v. Tirpitz.

Tirpitz, Alfr. v., 1849–1929; schuf als Staatssekr. des Reichsmarineamts (1897–1916) die dt. Kriegsflotte; Rücktritt während d. Weltkriegs wegen Konflikts mit Bethmann Hollweg über den uneingeschränkten U-Boot-Krieg; 1917–18 Vors. der Vaterlandspartei; 1924–28 deutschnationales M. d. R.

Tirso de Molina, spanischer Dramatiker, * um 1571, † 1648.

Tiryns, eine der ältesten vorgeschichtlichen Städte Griechenlands in Argolis.

Tischbein, Maler:

1) Johann Heinrich d. Ä., 1722–89, Kassel; histor. und mytholog. Gemälde, Bildnisse.
2) Johann Heinr. Wilh., 1751–1829, Eutin; m. Goethe in Italien.
3) Joh. Friedr. Aug., 1750–1812, Prof. Leipzig; bes. Bildnisse.

Tischendorf, Konstantin v., prot. Theolog, 1815–74.

Tischrücken spiritist. Experiment, bei dem um einen Tisch Sitzende mit Geistern in Verbindung zu treten glauben.

Tischtennis (Ping-Pong), Abart des ↑ Tennis, auf e. Tischfläche v. 1,53 x 2,75 mit Zelluloidbällen gespielt.

TisiphoneErinnyen.

Tisza, Stephan, Graf, 1861–1918 (ermordet); 1903–05, 1913–17 ung. Min.-Präs., Hauptstütze des Dreibunds.

Tit. (Tit. deb.) = titulo debito, „mit gebührendem Titel“.

Titan, Metall (↑ Elemente), weiß, spez. Gew. 4,5, schmilzt bei etwa 1800°. T.verbindungen dienen in der Eisenind., Färberei, zu Email.

Titanen, in der grch. Mythol.: 6 Söhne (Okeanos, Köos, Kreios, Hyperion, Iapetos, Kronos) und 6 Töchter (Theia, Rhea, Themis, Mnemosyne, Phöbe, Thetis) v. Uranus u. Gäa, stürzten Uranus u. übergaben Kronos die Herrschaft, die dann Zeus an sich riß, der die widerspenstigen T. in den Tartaros stürzte.

Titania, Elfenkönigin, Gattin des Oberon.

Titel,

1) Unterabschnitt in Gesetzbüchern;
2) Rechtsgrund (Rechts-T.), aus dem jemand ein Recht herleitet, z. B. Kauf, Verleihung;
3) Bez. eines Amtes od. einer best. Würde (z. B. Doktor). Nach Art. 109 RV. können T. nur noch als Amts- od. Berufsbezeichnung verliehen werden (akademische Grade sind hierdurch nicht betroffen). Fortführung früher erworbener T. ist gestattet.

Titicacasee, Gebirgssee in Peru und Bolivia (S-Amerika), 3854 m üM, 6900 qkm.

Titisee, See im Schwarzwald, östl. vom Feldberg, 1,1 qkm.

Titre, Urkunde, Schein; Feingehalt der Münze.

Tittoni, Tommaso, *1855; 1903–09 und 1919 ital. Außenmin., 1910–16 Botschafter in Paris.

Titular …, nur dem Titel nach; Titulatur, Betitelung.

Titulescu, Nicola, *1883; 1917 und 1920–22 rumän. Finanzmin., 1927 Außenmin., 1922–26 u. seit 1928 Gesandter in London.

Titus Flavius Vespasianus, röm. Kaiser. 79–81, zerstörte 70 Jerusalem.

Tiu, german. Gott, ↑ Týr.

Tivoli, St., unweit Rom, 16 000 E. berühmt dch. schöne Lage.

Tizian (eig. Tiziano Vecellio), ital. Maler, 1477–1576; Hauptvertr. d. venezian. Malerschule; Fresken, relig., allegor. und mytholog. Bilder, Bildnisse. ↑ Taf. II Sp. 584. Lit.: Fischel, T. (19245).

Toast, „geröstete“ Weißbrotschnitte; auch Trinkspruch.

Tobago, brit. (seit 1803) westind. Insel, 23 000 E.

Tobol, Fluß im russ. Uralgebiet, 1680 km.

Tobolsk, St., im russ. Uralgebiet, 18 300 E.

Tobsucht, hochgrad. Erregungszustand, oft in Sach- u. Selbstbeschädigung u. tätl. Angriffe auf andre ausartend; Symptom vieler Geisteskrankheiten; Anstaltsbehandlung erforderl.

Tocantins, brasil. Fl., mündet als Rio Para in den Atlant. Ozean, 3670 km.

Toccata, Phantasiestück für Orgel od. Klavier, mit Läuferpassagen und fugierten Zwischenteilen; bes. v. J. S. Bach.

Toch, Ernst, Komp., *1887; Oper „Die Prinzessin auf der Erbse“, Orchester-, Kammermusik.

Tocharisch, ausgestorbene indogerman. Sprache, Chines.-O-Turkestan.

Tochtergesellschaft, Gesellschaft, die unter maßgebendem Einfluß (durch Kapitalbeteiligung, vertragl. Bindung, persönl. Einflußnahme) der Muttergesellschaft steht.

Toddy, in Indien aus gegorenem Palmsaft bereitetes, berauschendes Getränk. Auch grogartiges Getränk, meist kalt, in Schottland, England, Schweden.

Todesstrafe (Hinrichtung), im StGB. ausschl. für Mord, d. h. die mit Überlegung ausgeführte Tötung, im MStGB. für Kriegsverrat und Gefährdung der Kriegsmacht im Feld vorgesehene Strafe; wird durch Enthauptung (Schwert, Fallschwert), gegen Militärpersonen durch Erschießen vollstreckt. In Österreich ist die Todesstrafe seit 1920 im Verfahren vor den ordentlichen Gerichten abgeschafft und nur im standrechtlichen Verfahren in einigen Fällen beibehalten. In der Schweiz ist sie seit 9. 6. 1931 in allen Kantonen abgeschafft. Verurteilungen im Deutschen Reich 1912: 40, davon vollstreckt 20; 1919: 88 (10); 1920: 177 (33); 1923: 77 (15); 1925: 95 (22).

Todsünde, vorsätzliche Übertretung eines wichtigen kirchlichen Gebots.

Toga, altrömische Nationaltracht: langes, breites Stück Zeug, das man um den Körper drapierte.

Togo, Mandatsgebiet des Völkerbundes (bis 1919 deutsch) in W-Afrika, geteilt in ↑ Französisch-Togo und ↑ Britisch-Togo.

Tohuwabohu, Durcheinander, Chaos.

Toise, Maß, ↑ Übers. Sp. 416.

Tokadille = Tokkadille.

Tokaj, nordung. St., am Bodrog, 5100 E; starker Weinbau (Tokajer).

Tokelau-Inseln (Union-Inseln), Inselgruppe in der Südsee, nördl. v. Samoa, 13 qkm, 1000 E; Außenbesitzung v. Neuseeland; Kopraausfuhr.

Tokio, Hptst. v. Japan, auf Hondo, 1 996 000 E.

Tok(k)adille, ital. Brettspiel für 2 Personen auf Puffbrett.

Tokkata = Toccata.

Toldy, Franz (Schedel), ung. Lit.-Hist., 1805–75; „Hb. d. ung. Poesie“.

Toledo am Tajo.

Toledo,

1) mittelspan. St., 26 000 E; Waffen;
2) St., Ohio (USA), am Eriesee, 313 000 E; bed. Agrarhandel.

Toleranz, Duldung, bes. relig. Duldsamkeit, früher oft durch T.edikte geordnet. Technik: zuläss. Maßabweichung bei Herstellung eines Werkstücks. ↑ Münze.

Toleranzlehre = Grenzlehre.

Tolerieren, dulden.

Tolima, Vulkan in Kolumbien (S-Amerika), 5616 m.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 657–658. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0384.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)