Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
505 Rabiat – Ramsch 506

grau; Saatkrähe, 50 cm, schwarz, nützlich; Dohle, 33 cm, schwarz-grau, nützlich, nistet in Mauern. R. sind ferner: Elster, Häher.

Rabenvögel: Abb. 1 Kolkrabe, 2 Rabenkrähe, 3 Saatkrähe, 4 Nebelkrähe.

Rabiat, wütend.

RabindranathTagore.

Rabitzwände, Gipsdielen mit Drahtnetz.

Rabulist, Rechtsverdreher.

Wilhelm Raabe.

Rachen (↑ Taf. Sp. 396), der v. der Mundhöhle dch. d. weichen Gaumen unvollständig abgegrenzte Hohlraum (R.höhle). In der Hinterwand die ↑ R.tonsille, hinter dem Kehlkopf der sich zur Speiseröhre verengernde Schlundkopf. R.entzündung (Halsentzündung) ist Entzündung der R.-schleimhaut, der R.mandeln.

Rachenmandel, -tonsille, Lymphozytenanhäufung am Dach des Nasenrachenraums.

Rachitis, Vitaminmangelkrankheit, auch durch Mangel an Luft, Sonne: späte Zahnentwicklung, Auftreibung an den Rippen, Verkrümmung der Gliedmaßen (Säbelbeine), der Wirbelsäule, des Brustkastens (Hühnerbrust), Beckens, Anschwellung der Gelenke, Verdauungsstörungen.

Rachmaninow, Sergej, russ. Komponist u. Pianist, *1873.

Jean Racine.

Racine, Jean Baptiste, franz. Tragiker, 1639–99; „Andromaque“, „Iphigénie“, „Bérénice“, „Phèdre“; bibl. Dramen „Esther“, „Athalie“; Lustspiel „Les Plaideurs“.

Rackelhuhn, Kreuzung zwisch. Auer- u. Birkhuhn.

Radballspiel, Kampfspiel auf Fahrrädern, bei dem ein Ball mit d. Fahrrad ins feindl. Tor zu treiben ist; im Saale je 3, im Freien je 6 Spieler.

Radbruch, Gustav, Strafrechtslehrer, *1878; 1921 bis 1922 u. 1923 Reichsjustizmin. (soz.-dem.).

Radeberg, ostsächs. St., 16 000 E.

Radegast, Kriegsgott der Polaben.

Raeder, Erich, Admiral, *1876; 1928 Chef d. Marineleitung.

Rädertierchen, vorwiegend Süßwasserbewohner, mikroskopisch klein, mit Strudel-(Räder-) Apparat am Vorderende. Manche R. sind Moosbewohner.

Radetzky, Joseph Wenzel, Graf v. Radetz, 1766–1858, österr. Feldmarschall, unterdrückte die ital. Aufstände 1848–49.

Radevormwald, St. im nordö. Rheinland, 12 000 E.

Radfahrsport,

1) Fahrsport: Wander-, Kunst-, Reigenfahren und Radspiele (↑ Radballspiel);
2) Rennsport auf Straßen und Radrennbahnen v. Amateuren u. Berufsfahrern; bisweilen Motorradfahrer als Schrittmacher.

Radial, strahlend; v. Kreismittelpunkt aus.

Radiär, strahlig.

Radiation, Strahlung, bes. der Sonne.

RadierungKupferstich.

RadieschenRettich.

Radikal, gründlich, zum Äußersten gehend; in der Chemie: bestimmter Atomkomplex.

Radikand, Zahl, aus der eine Wurzel gezogen werden soll.

Radio = Rundfunk; ↑ Funktechnik.

Radioaktive StoffeRadioaktivität.

Radioaktivität, Eigenschaft gewisser („radioaktiver“) Stoffe, ständig u. ohne äußere Ursache unsichtbare Strahlen auszusenden, die undurchsicht. Körper durchdringen, photographisch wirken, Fluoreszenz u. Phosphoreszenz erregen. Radioaktive Elemente: Radium, Polonium, Aktinium, Emanium u. a.; Spuren in Pechblende. Strahlung: α- (Alpha-) Strahlen (posit. Heliumkerne), β- (Beta-) Strahlen (Kathodenstrahlen) u. γ- (Gamma-) Strahlen (sehr starke Röntgenstrahlen).

Radiolar.

Radiolarien, meeresbewohnende Protozoen, oft m. zarten kunstvollen Skelettbildungen (Nadeln, Gitterkugeln usw.) aus Kieselsäure.

Radiologie, Lehre d. Korpuskularstrahlen u. kurzen Wellenstrahlung.

RadiotherapieStrahlenbehandlung.

Radium, seltenes ↑ Element, in Pechblende, Mineralwässern u. a. Vgl. Radioaktivität.

Radius, Strahl; Halbmesser bei Kreis u. Kugel.

Radizieren, die ↑ Wurzel einer Zahl finden.

Radom, südpoln. St., 62 000 E.

Radoslavov, Vassil, 1854–1929; 1913–1918 bulgar. Min.-Präs.; dt.-freundlich.

Radpolo, Abart des ↑ Polo, v. Fahrrad herunter im Saal oder im Freien gespielt.

Radscha, ind. Fürstentitel.

Radschputana, Landschaft im NW Brit.-Indiens, 334 062 qkm, 9 844 000 E; Hptst. Adschmir.

Raff, Joachim, Komp., 1822–82.
Raffael (Raffaello Santi), Maler, 1483–1520; Hauptmeister der italienischen Renaissance: Madonnen (Sixtina), Bildnisse, mythologische und religiöse Fresken. ↑ Taf. II Sp. 584. Lit.: Grimm, Das Leben R.s (19276).

Raffinement, Feinheit, Schlauheit, Abgefeimtheit.

Raffinieren, reinigen, läutern, verfeinern; raffiniert, gereinigt; geschickt, gerissen.

Raffinose, nicht süß schmeckende Zuckerart, in geringer Menge in d. Zuckerrübe.

Rafflesia = Riesenblume.

Raffzähne, nach außen vorragende Schneidezähne.

Raft, schwimmende Insel.

Rage, Wut.

Raglan, weit zugeschnittener Herrenmantel.

Ragnarök, in d. nordgerman. Mythologie: Untergang der Götter.

Ragout, Mischgericht aus Fleischstücken und Pilzen mit würziger Soße; als R. fin heiß in Muschelschalen.

Die enggebaute, mauerumwehrte Stadt Ragusa, rechts der von Zypressen eingenommene Steilhang des herzegowin. Karstes.

Ragusa, dalmatin. Hafenst. und Kurort, 14 000 E.

Rahe, Rundholz zum Tragen d. Rahsegel.

Rahel, Gattin von Varnhagen v. Ense.

Rahmengebühren, gesetzlich nur durch Mindest- u. Höchstsatz bestimmt, gewähren den Behörden i. Einzelfall Spielraum.

RahsegelTakelung.

Raiffeisen, Friedr. Wilh., Gründer der landw. Darlehnskassenvereine, 1818–88.

Raimund, Ferd., österr. Possendichter, 1790–1836: „Alpenkönig und Menschenfeind“, „Verschwender“.

Rainald von Dassel, † 1167, 1156 Kanzler Kaiser Friedrichs I., 1159 Erzbischof v. Köln; erfolgreicher Vertreter der kaiserl. Politik gegen das Papsttum.

Rainfarn, Korbblütler, Blätter doppelt fiederspaltig, Blüten goldgelb.

Rajolen = Rigolen.

Raizen, Name d. grch.-oriental. Serben in Slawonien u. Südungarn.

Rakete, Hülse mit Pulversatz u. Leuchtsterne usw. enthaltendem Kopf.

Raketenantrieb, Antrieb für Kraftwagen und Flugzeuge durch Triebraketen.

Rakett, Schläger beim Tennis.

Raleigh, Sir Walter, 1552–1618 (hingerichtet), gründete 1584 engl. Niederlassungen in Virginia (USA).

Rallen, Sumpfvögel, m. knarrender Stimme: Wachtelkönig, 30 cm, braun, abends u. nachts auf Wiesen rufend; Teichhuhn, 30 cm, braun, auf Teichen. ↑ Bleßhuhn.

Ramadan, 9. islam. (Fasten-) Monat.

Raman, Sir Chandrasekhara Venkata, ind. Physiker, *1888.

Ramanujan, Srinivasa, ind. Math., 1887–1920; Zahlentheoretiker.

Ramayana, ind. Kunstepos.

Rameau, Jean Philippe, frz. Komp., Begründer d. Harmonielehre, 1683–1764.

Ramek, Rud., *1881; 1920–21 österr. Innenmin. (christl.-sozial), 1924–26 Bundeskanzler.

Ramesseum, Totentempel Ramses’ II.

Ramie (Chinagras), Bastfasern aus Nesselgewächs; zu Textilwaren.

Ramme, Vorr. z. Festschlagen v. Pflastersteinen (Hand-R.) od. z. Eintreiben v. Pfählen od. Röhren in die Erde (Zug-, Dampf-R.).

Rammelsberg, erzreich. Berg, b. Goslar, 636 m.

Rammler, Männchen v. Hase, Kaninchen.

Ramón y Cajal, Santiago, span. Mediziner, *1852; 1906 Nobelpreis.

Rampolla, Mariano, Marchese del Tindaro, 1843–1913, 1887 Kardinal und päpstl. Staatssekr., Gegner d. Dreibunds.

Ramponiert, beschädigt, schadhaft.

Ramsay, Sir William, engl. Chem., 1852–1916; Argon, Helium, radioakt. Stoffe.

Ramsch, Warenreste, die in

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 505–506. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0299.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)